Beiträge von Fellkugel3

    Ich würde mir mal eine Zweit-Meinung von einem anderen Tierarzt einholen.
    Ein Tierarzt, der bei weichem Kot weniger Frischfutter als Lösung vorschlägt, ist mir persönlich suspekt. Auch wenn der Tierarzt von Hunden und co. Ahnung hat, muss das nicht heißen, das er von Meerschweinchen genauso viel versteht.


    Ansonsten: wie sehen seine Ballen aus? Möchtest du mal ein Foto von unten machen? Mit was hast du eingestreut, bzw. hast du Fleecehaltung? Wurden die Pfoten schon einmal geröntgt?


    Du schreibst, die Ballen sind sehr hart, das würde ja eher für eine Ballenentzündung sprechen.
    Es kann sich außerdem leicht eine Ballenentzündung entwickeln, da es durch die Fehlbelastung der Pfötchen recht schnell Druckstellen gibt.


    Außerdem: auch wenn es komisch erscheint, würde ich ihm möglichst viel Platz/Anreiz zur Bewegung geben, das alles natürlich auf weichem Untergrund und freiwilliger Basis.

    Sollten es Wassereinlagerungen sein, ist Bewegung nicht schlecht.
    Dann sollte natürlich abgeklärt werden, woher diese kommen.

    Wie hoch ist denn das Metacam dosiert und in welcher Konzentration?
    Metacam wurde sehr oft zu niedrig dosiert, mittlerweile wird es in deutlich höheren Dosierungen gegeben. Allerdings wissen noch nicht alle Tierärzte davon und rechnen aus Unwissenheit immer noch nach veralteten Richtlinien (selbst erlebt, war amüsant).

    Nur er hat Vorderpfoten wie ein Maulwurf (also ganz sicher nicht normal). Außerdem läuft er sehr seltsam und hat Verdauungsstörungen (keinen richtigen Durchfall, aber sehr sehr weich).

    Das hört sich 1 zu 1 wie meine Florentina an. Sie hatte ebenfalls die „Maulwurf-Pfoten“, (wenn es das ist, was du meinst) und Verdauungsstörungen.
    Leider ist sie mittlerweile verstorben.
    Es hat ihr immer geholfen, sehr viel faserige Nahrung zu fressen, bei grober Wiese war der Kot super. Wenn er das Heu nicht fressen möchte, könntest du versuchen, es mal zu wechseln.
    Das Heu vom Zookauf wird hier nicht gefressen, nur das vom Bauern/bzw. vergleichbares.


    Wenn Brownies Pfötchen ähnlich aussehen, kann ich ja noch ausführen, was Florentina immer geholfen hat.

    Es kann prinzipiell normal sein, ich hatte auch schon zwei Schweinchen, die als Futterquieken dieses lautlose Quieken verwendet haben. In anderen Situationen waren sie aber durchaus in der Lage, normal zu quieken, bzw. normale Lautäußerungen zu tätigen.
    Kann sie denn leise quieken, bzw. meckern, etc.?

    Ich weiche, wenn das Schweinchen noch selber frisst, bzw. kauen kann, Heucobs ein, wenn schon viel Gewicht verloren wurde, dazu Schmelzflocken.
    Wenn das Schweinchen nicht gut kauen kann, nehme ich Pellets, z.B RodiCare Basic.
    Scheint sehr gut zu schmecken und hat noch etwas Struktur.

    So ähnlich sah es die bei meiner Rise aus. Ebenfalls kein Tränen oder eitern, sie hat das Auge nur zusammengekniffen.
    Bei ihr ist es eine Bindehautentzündung, die wir erstmal mit Bepanthen-Augentropfen behandeln.
    Das wurde uns tatsächlich von der Tierärztin empfohlen, da es unsinnig ist, bei einer leichten Bindehautentzündung direkt Antibiotika zu geben. Solange kein eitern und co. auftritt.


    Davor sollte aber sichergestellt werden, ob nichts in der Bindehaut steckt, welches diese reizt. Hast du das Ding mal mit einer Lampe angeleuchtet und geschaut, ob was drinsteckt? Wenn ja, ab zum Notdienst.


    Ich würde das Wochenende mit beruhigenden Augentropfen (Bepanthen, Euphrasia, beide vom TA vorgeschlagen) überbrücken und den Termin am Dienstag nehmen. Das Spiel mit den nichts-taugenden Tierärzten im Notdienst kenne ich nur zu gut, da lohnt sich hinfahren für Kleinigkeiten manchmal wirklich nicht.

    Bei meinem Kastraten musste vor einem Jahr der linke untere Schneidezahn aufgrund einer Entzündung der Wurzel und daraus resultierendem Abzess entfernt werden. Er war zum Zeitpunkt der OP 3,5 Jahre alt und hat Herzprobleme.
    Die OP hat er ohne Probleme überstanden und direkt danach wieder angefangen zu fressen.
    Davor konnte er vor Schmerzen nicht fressen und hatte schon rund 200gr verloren.


    Wenn der Abszess also wirklich von der Wurzel kommt, würde ich den Zahn ziehen lassen, da mir persönlich das Risiko zu groß wäre, dass dieser zurückkommt.


    Zur Lebensqualität, diese ist unverändert gut, selbst mit 2 oberen Schneidezähnen ist das fressen noch möglich, der kleine Trottel hat sich seinen letzten verbliebenen Schneidezahn einmal ausgeschlagen, der ist zum Glück wieder nachgewachsen.

    Da kann ich Löwenzahn nur zustimmen. Kleine Schweinchen, die voll im Wachstum sind, fressen wesentlich mehr. Ich würde da auch mehr als 300gr pro Tier am Tag reichen.


    Als die kleine Hedera neu bei uns eingezogen ist, habe ich mich anfangs in der Menge ganz schön verschätzt und verwundert festgestellt, dass das Futter mal leer gefressen war. Es sollte zur Reserve immer etwas übrig sein.


    Vor allem an Wiese können Meerschweinchen unheimliche Mengen in kürzester Zeit verdrücken.

    Ich hatte bis jetzt zwei mal einen CT, dieser wurde direkt ausgewertet, da die Zeit ja, wie du schon gesagt hast, bei Schweinchen meist drängt.


    Die Bilder habe ich nicht erhalten, der Befund wurde mir nur anhand der Aufnahmen gezeigt. Ich habe die Bilder aber auch nicht angefordert.

    Bei uns gibt es leider keine guten Nachrichten. Eve musste gestern Abend eingeschläfert werden.
    Sie hat Donnerstag angefangen stark zu röcheln, war aber soweit noch fit. Die Klinik ist ratlos, entweder das Herz, eine Lungenentzündung oder Metastasen in der Lunge. Das Röntgenbild sowie Herzultraschall waren nicht aussagekräftig. Gestern Nachmittag war ihr Zustand wieder wesentlich besser, am Abend dann der Schreck. Urplötzlich lag Schwein auf dem Rücken und rang nach Luft. Das wurde trotz Sauerstoffgabe nicht besser, Schweinchen also eingepackt und auf in die Klinik.
    Einschläfern war die einzige Option, sonst wäre die Dame elendig erstickt…


    Trotzdem gute Nachrichten, nächstes Wochenende zieht die kleine Rettungsdame bei mir ein. Ihre Babys waren leider alle Totgeburten, ihr selber geht es aber gut und die Nase bekommt langsam auch wieder Haare.


    Rise und Rosalie sind weiterhin fit, Fabian hat auf beiden Augen grauen Star und auf dem linken eine Augenverknöcherung und daraus resultierenden erhöhten Augeninnendruck entwickelt. Jetzt bekommt er Augentropfen.

    Ich gehe ja ebenfalls in eine große Tierklinik. Bei allgemeinen Untersuchungen ist man dabei, Röntgen/CT natürlich nicht. Beim Ultraschall gibt es Unterschiede zwischen: als Notfall und mit Termin. Bei ersterem darf man nicht mit, da es sich meist um „einmal Schallkopf draufhalten“ während einem anderen Termin handelt. Wenn ich einen Termin zum Ultraschall habe, erwarte ich da, dabei zu sein.