Fressen ist auch ohne untere Schneidezähne möglich!
Fabian hat ja von Haus aus nur einen unteren Schneidezahn, den anderen hatte er mal verloren, er ist im Kiefer abgebrochen. Die Zeit ohne untere Schneidezähne hat er gut überstanden, einzig die oberen muss man regelmäßig abschleifen. Das Futter muss allerdings in Streifen, z.B mit einem Sparschäler, geschnitten werden. Am besten zu fressen ist Gras.
Beiträge von Fellkugel3
-
-
Die Lösung, die nach Chlor riecht, kannst du ruhig verwenden. Wenn ich das richtige gefunden habe, dann müsste es sich bei dem Bestandteil um Hypochlorige Säure handeln. Das ist in vielen Wundspüllösungen drin und das auch nicht grundlos. Als Fabian einen Abzess an der Zahnwurzel hatte, habe ich auch mit so einer Lösung gespült. Er wird sicher auch einen Teil geschluckt haben, ob das bei deiner spezifischen Lösung unproblematisch ist, kann ich nicht sagen, bei der, die ich damals hatte, war es problemlos möglich. Das stand auch so im Beipackzettel. Es sollte halt nicht literweise getrunken werden.
Da brennt auch nichts oder ist unangenehm. Woher ich das weiß: eigene Erfahrung. Das Zeug kann man auch bei einem selber verwenden.
-
Ich habe -mehrere- positive Erfahrungen zum Entwässern mit Dimazon gemacht. Bei Florentina ist mit ungefähr 5 Jahren eine Herzklappeninsuffizienz festgestellt worden, aufgrund dessen hatte sie ebenfalls Flüssigkeitsansammlungen im Thorax. Bei ihr hat die Entwässerung gut angeschlagen und die Atmung hat sich wieder normalisiert, auch wenn es ein paar Tage gedauert hat. Schlussendlich hat sie damit noch ein 3/4 Jahr gut gelebt, auch wenn die Dosis immer mehr erhöht werden musste.
Bei Eve war es ein ähnlicher Fall, auch wenn wir sie später einschläfern mussten, da -wahrscheinlich- ihr Gebärmuttertumor in der Lunge Metastasen gebildet hat, die ihr die Atmung erschwert haben, die sind aber erst später hinzugekommen.
Fabian lebt seit über 3 Jahren mit einer Herzschwäche, das Herz hat keine ausreichende Pumpkraft. (Festgestellt mit 1 1/2 Jahren) Gemerkt hatte man es bei ihm aufgrund von Atemgeräuschen beim fressen und einer erschwerten Atmung. Er bekommt seit diesen 3 Jahren Dimazon und Vetmedin, damit geht es ihm super!
-
Bei den Knagglig-Kästen kann man einfach die zwei Seiten mit den Griffen weglassen und man hat einen Tunnel, kein sägen von Nöten
-
Wir sollten die Vit D-Geschichte eventuell in einen passenden Thread verschieben… gerät ja ziemlich off-topic
Zum Heu: Das wäre der Fall bei sonnengetrocknetem Heu. In meiner Region bekomme ich allerdings nur heißluft-getrocknetes Heu, wahrscheinlich weil es dann schön grün bleibt und es sich besser verkaufen lässt. Der Vitamin D Gehalt von sonnengetrocknetem Heu liegt bei 500-1000 IE/kg.
Ich habe das ganze mal runtergerechnet. Im Cavia Complete sind es 1200 IE/kg. Die benötigte Menge an Vitamin D ist bei Meerschweinchen nicht genau bekannt. Ich habe die Angabe von 15 IE pro Tag gefunden (https://nap.nationalacademies.…urth-revised-edition-1995). Diese ist allerdings schon etwas älter.
Wenn man mit den 15 IE rechnet kommt man auf 12,5gr pro Meerschweinchen pro Tag, was deutlich unter dem Vorschlag von 30-50gr liegt.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die meisten Medikamente in Flüssigkeit ihre Wirkung verlieren. Sobald du eine Tablette teilst, löst sich diese ja schon im Mund auf und die meisten Tabletten für Schweinchen musst man sich ja zurecht brechen
Einzig bei magensaftresistenten Hartkapseln trifft die Sache zu, denn um die mit Flüssigkeit aufzulösen, muss man sie ja aufmachen. Damit verlieren sie ihre Wirkung. Da Schweinchen aber keine Tabletten schlucken können, ist es für sie irrelevant
Ich weiche die cavia complete ein und forme dann eine Kugel um das Tabletten-Bruchstück. Das klappt mit den Pellets sehr gut und die halten ihre Form dann auch, bis sie im Schweinemund verschwinden.
Da Fabian seine relativ gerne fressen würde, weiß ich nicht, ob ein widerwilligeres Schwein die Tablette eventuell aussortieren könnte. Denke aber nicht, da sie sich schon aufzulösen beginnt.Flüssige Medikamente habe ich noch nicht ausprobiert. Hatte -zum Glück- noch keine Gelegenheit dazu.
-
Damit die Blase gut durchgespült wird und die Pellets nicht im Magen aufquellen, die können nämlich über das 4-fache an Wasser aufnehmen. Habe das selber ausprobiert. Startgewicht 10gr, nach 5 Minuten 43gr. Stell dir mal vor, die quellen im Magen auf. Bei einem ist das ja nicht so schlimm, aber wenn Schwein die mal in sich reinschaufelt, weil Hunger oder weil es die so lecker findet, kommt da schon eine ganze Menge zusammen
Letzteres würde die Rosalie machen, die findet die nämlich super und würde sich daran überfressen.Außerdem kann man in denen super Medikamente verstecken, die durch den Eigengeschmack nicht bemerkt werden.
-
Cavia Complete ist eigentlich das einzige gute Pelletfutter.
Jein. Es ist inhaltlich tatsächlich besser wie die meisten anderen. Auch wenn ich mich wundere, was die Yucca da drin macht.
Pflanzliche Nebenerzeugnisse (Timotheegras, Gräser und Kräuter 7%), Früchte (Holunderbeeren 5%), Mineralstoffe, Saaten (Leinsaat 2%), Fructo-Oligosaccharide (0,3%), Calendula, Yucca
~https://www.versele-laga.com/d…e/produkte/complete-cavia
Allerdings nehmen die doch einiges an Wasser auf. Lass dich nicht davon täuschen, dass die ihre Form behalten. Auch ist da nicht viel mit Zähne abnutzen, anders als auf der Website aufgeführt.
Deshalb füttere ich die mit Wasser aufgequollen als Leckerli. Hauptsächlich um den Schweinchen Vit D zuzuführen, da sie nur sehr begrenzt auf den Balkon können.
-
Ich klinke mich hier auch mal ein, halte ja auch einen Betta
-
Ein Update der Truppe:
Rise hat im Juni ihren 5. Geburtstag begangen und ist noch munter dabei, einzig ihr rechtes Auge bereitet ihr schon seit einiger Zeit Probleme. Das ganze hat mit einer leichten Bindehautentzündung angefangen und zieht sich schon eine ganze Weile… Die Bindehautentzündung ist mittlerweile abgeheilt, die Bindehaut ist schön abgeschwollen, sie kneift es nicht mehr zu, alles wäre super, würde es nicht so Tränen und dadurch verkleben. Das bedeutet für uns mal wieder: Yay, Ausflug. Im Verdacht habe ich die Tränendrüse, oder, wahrscheinlicher, die Meibom-Drüsen, beides wäre chronisch.Fabian verhält sich wie ein hyperaktiver 5-Jähriger. Wir unterhalten uns immer mal wieder über sein Verhalten, ob er manchmal nicht ein wenig ruhiger sein könnte und ein wenig Rücksicht nehmen könnte, da andere auch mal schlafen wollen
Lustig wie das Kerlchen ist, antwortet er immer und findet es mittlerweile richtig toll, wenn man sich mit ihm beschäftigt. Er ist einer der wenigen, denen das hochheben keine Bange bereitet, toll findet er es dennoch nicht, was er lautstark zum Ausdruck bringt.
Anfassen hast er im Übrigen wie die Pest… Zu meinem Leidwesen, aber dazu hat man ja Stofftiere (und einen Kampffisch). Das Herz ist weitestgehend *hust* stabil. Wir hatten vor rund 2 Wochen einen Erguss, der zum Glück innerhalb von 24 Stunden erledigt war und seit dem nicht wieder aufgetaucht ist. Da hing das arme Kerlchen doch schon ganz schön in den Seilen.
Ebenfalls scheint er in den Hinterbeinen (ich vermute Hüfte) Arthrose zu entwickeln, da er nach längerem liegen sehr steif ist und sich erst „einlaufen“ muss. Wenn er dann aber ein paar Runden gelaufen ist, haben sich die Beschwerden „in Luft aufgelöst“.
Die Rosalie möchte nichts mit mir, bzw. Menschen zu tun haben und zieht es vor einen aus der hintersten Käfigecke anzustarren, bis man wieder weggeht… Sonst ist noch zu sagen, dass sie dringend abnehmen sollte, da sie mehr Klops als Meerschweinchen ist, aber was soll man machen. Bewegen tun wir uns und noch weiter kann ich die kalorienhaltigen Sachen nicht reduzieren, sonst fällt mir Fabian vom Fleisch und ich habe ein Skelett dort sitzen. Er bekommt ja schon Extra-Portionen.Die kleine Hedera oder auch nur Die Klene macht sich richtig gut und frisst mittlerweile aus der Hand. Sie hat ein konstantes Gewicht von ~900gr und scheint auch nicht größer werden zu wollen.
Ich muss morgen mal das einzige Handy im Haus klauen, dass qualitativ gute Fotos macht. Mit meiner Pixelkiste komme ich leider nicht weit…
———————————————————Off-Topic—————————————————————————
Ich habe neben den Meerschweinchen ja auch noch 4 Aquarien mit den unterschiedlichsten Fischlein in unterschiedlichsten Größen. Wen das also nicht interessiert: ab hier folgen Fischbilder
Hara jerdoni
Pangio kuhliiEin krankes Kerlchen (Betta spec.) Was er hatte, habe ich nicht rausgefunden, Verdacht geht gegen Schuppentaschenentzündung und sich daraus entwickelnder Bakterieller Infektion. Das Helle wanderte den ganzen Körper hinunter, wenn es Flossen erreicht hat, zog sich deren Gewebe bis an den Ansatz zurück. Er hat es überlebt und sieht schon viel besser aus.
So sah er vor der Erkrankung aus
So sieht er heute aus, man sieht an den Flossen noch, wo diese am stärksten beschädigt waren, alle Flossen sind im Laufe der Erkrankung bis an die Basis zurückgegangen, bzw. das Flossengewebe, die Strahlen waren nicht betroffen.
-
Bei meinen 3 Damen werde ich hellhörig, wenn sich das Verhalten im Vergleich zur letzten Brünstigkeit deutlich geändert hat oder länger als 24h (also die „Hochsaison“) dauert.
Kleines Beispiel:
Wenn Rosalie anfängt, andere zu besteigen und zu brommseln, ist das äußerst verdächtig.
Legt Rise das gleiche Verhalten an den Tag, ist es für sie vollkommen normal.Bei beiden ist der Spuck innerhalb von ungefähr 12h vorbei. Bei Hedera zieht es sich bis 24h.
Zusammenfassend: Ich werde hellhörig, wenn das Verhalten/Dauer von der individuellen Norm abweicht.
Diese ist von Schwein zu Schwein unterschiedlich und kann von „nichts gemerkt“ zu „hormongesteuertes Monster“ reichen. Das „hormongesteuerte Monster“ sollte aber in kurzer Zeit wieder zum „Lämmchen“ zurückkehren, sonst ist ein Ausflug fällig. -
Sie hat einen Perikaderguss (=Flüssigkeit im Herzbeutel). Aktuell bekommt sie auch Dimazon zum entwässern und wir haben die vage Hoffnung, er könnte durch den hohen Druck durch die Zysten entstanden sein und sich zurückbilden, wenn wir den Druck raus kriegen. Aber das ist pure Spekulation. Sie ist auch schon 5 1/2.
Eine medikamentelle Behandlung z.B. mit Entwässerungsmedikamenten ist nicht möglich und meist sogar kontraindiziert.
https://www.tierkardiologie.lm…itzer/perikarderguss.html
Wegen des ohnehin zu geringen intrakardialen Volumens und der Tatsache, dass der Erguss nicht in den Kreislauf rückresorbiert werden kann, ist Furosemid bei einem hämodynamisch relevanten Perikarderguss kontraindiziert
https://www.thieme-connect.com…Width=980&offsetWidth=980
D.h. wenn der Perikarderguss die Funktion des Herzen beeinträchtigt, darf/sollte kein Furosemid/Entwässerung gegeben werden. -
habe neulich in meinem kopf die theorie aufgestellt das es bei rampen helfen könnte wenn sie ein gewisses geländer hätten, weil schweine ja grundlegend wohl höhenangst haben
ausserdemm find ich interessant welche steigung deine rampen grob haben...
die rampen bei dir werden auch regelmäßig genutzt?
Ich habe ja zwei Rampen, mittlerweile haben beide 70cm Länge, da ich die eine mit 90cm Länge ungewollt verkürzt habe…
Eine der Rampen liegt auf einem 10cm hohen Unterstand auf, so dass sie deutlich sanfter ansteigt. Beide sind mit Fleece beklebt/verschraubt.
Rampe Nr.1, die bevorzugt zum hochlaufen verwendet wird, hat eine Steigung von 26°.
Rampe Nr.2, die lieber benutzt wird, hat eine Steigung von 16°.
Die Rampen werden rege genutzt, wie oft, keine Ahnung, habe am Tag noch nicht mitgezählt
-
tatsächlich hab ich mir schon überlegt ob man evtl nicht einen großteil der häuser einfach abschaffen sollte, und stattdessen einfach schutzstellen die mit einem brett von oben gegen 'greifvögel' geschützt sind, bauen sollte...
Ich habe ja eine 1,8x0,6m große Etage im Gehege, diese ist 20cm hoch und wird von den Schweinchen abgöttisch geliebt.
Es schafft darunter viel Platz zum Laufen, sie legen sich aber auch einfach hin und schlafen beruhigt, da sie ein Dach über dem Kopf haben. Selbst die sehr ängstliche Rosalie schläft im „Freien“.
Oben wird die Etage auch sehr gut genutzt, auch zum Rennen ist sie geeignet, da sie zwei Rampen hat.Unter den Rampen ist ein weiterer Lieblingsplatz!
Wäre also eine Überlegung wert, eine Etage mit zwei Rampen zusätzlich zu bauen. -
1,5 mg/ml (für Hunde!)
dann ist es das richtige!
Sollte er weiter Schmerzen haben, kann man die Dosis auch noch erhöhen, einfach mal mit der Tierärztin abklären.
Fabian bekommt schon seit über einem Monat täglich 0,15ml und ist genauso schwer wie dein Brownie. Damit fahren wir, zum Glück, sehr gut.
Hast du Kuschelsachen, oder eine Streuecke?
Als Fabian eine leichte Ballenentzündung hatte, hat er sich bevorzugt darauf aufgehalten.