Beiträge von Fellkugel3

    Ich kenne die Dinger, sind wirklich super nervig. Bei mir krochen die Dinger aus dem Einstreu, wohlgemerkt an den trockenen Stellen. Das einzige was geholfen hat, ist diese sehr großzügig herauszunehmen und das „gute“ Einstreu mit wegzuschmeißen. Vielleicht „brüten“ sie bei dir ja auch an einer anderen Stelle ihre Eier aus.


    Gelbtafeln haben ein wenig geholfen, die oben genannte Methode allerdings wesentlich besser.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann meinst du, dass die Zähne so gewachsen sind.

    Das kann innerhalb weniger Tage passieren, da die Schneidezähne unheimlich schnell wachsen, sehr zu meinem Leidwesen. Fabian hat ja nur noch 3 Zähne und wenn ich diese nicht mind. 1x pro Woche abschleife, mault er wieder rum, beim fressen. Meistens muss ich sogar 2x schleifen, da ich nur so wenig wie nötig abschleife. Ich meine sogar, dass ein abgebrochener Schneidezahn innerhalb von 2-3 Wochen komplett nachgewachsen ist.

    Ich habe ein 6 Jähriges Weibchen mit größeren mehrkammerigen Zysten. Ihre Zitzen haben minimalen Ausfluss. Sonst bereiten sie ihr keine Probleme, auch verhaltenstechnisch ist sie unauffällig.
    Es wurde ein großes Blutbild gemacht, da sie stark abgemagert ist, vom Gewicht allerdings stabil geblieben ist. Ich hänge dir mal die genommenen Blutwerte an. Ebenso wurde ein Ultraschall gemacht, um eine veränderte Gebärmutter und einen Lebertumor auszuschließen.

    Mein Tierarzt ist der gleichen Meinung wie der TA von nasentier. Er rät bei einem jungen Tier von Ovogest ab, da er meinte, dass die Gefahr, dass sich die Gebärmutter durch die Hormone tumorös verändert, zu groß ist. Er meint, es ist eine Möglichkeit um alten Tieren Linderung zu verschaffen.

    Ich würde bei diesen Geräuschen an die oberen Atemwege denken, eventuell auch an eine Verengung. Verschleimt hört er sich meiner Meinung nicht an. Trotzdem würde ich ihn beim Tierarzt vorstellen und einmal durchchecken lassen. Das sollte bei jeglichen Atemgeräusche zur Abklärung stattfinden.


    Könntest du ein eigenes Video zur besseren Einschätzung machen? Am besten einmal dass ganze Schwein, sodass die Atmung sichtbar ist und noch einmal die Nasenlöcher. Ich weiß nicht, wie gut du Atemnot/schwere Atmung bei Meerschweinchen erkennst, ich kann das, durch Erfahrung, ziemlich gut, meine Freundin, die Kaninchen hält, erkennt es bei Meerschweinchen leider gar nicht.


    Knattern tut er aber nicht? Nur dieses „pfeifen“

    https://youtube.com/shorts/WMMjLl6DSJo?feature=share


    Dieses Knattern/Röcheln/Grunzen produzierte mein Kastrat die Tage mal. Bei ihm war es ein Lungenödem, deshalb bitte alle Atemgeräusche abklären lassen.


    Nur abhören scheint nicht immer ausreichend zu sein. Bitte immer ein Röntgenbild machen lassen!
    Bei Fabian trat es nur periodisch auf und somit war er, wie immer, beim Tierarzt lautlos unterwegs. Das Röngtenbild war aber so eindeutig, dass sogar ich als Laie erkannt habe, dass da etwas nicht stimmt.


    Aus gegebenem Anlass habe ich auch noch ein Video zum Abgleich des Geräusches mit der „harmlosen“ Variante des Grunzen/Knattern/Röchelns.
    Der Herr hat mich gerade mit diesem tollen Geräusch begrüßt. Es ist deutlich die laufende Nase zu erkennen. Woher, keine Ahnung, wenn es so ist, wie immer, ist der Spuck nach dem Wegwischen des Schnodders vorbei.

    https://youtube.com/shorts/3bh7spWFt1o?feature=share

    Ich warte mal ab, was die Kollegin sagt, die kommt tatsächlich von der Uni München. Wenn nicht, schreibe ich einfach direkt dort mal hin.


    Ja, das einstellen ist doof, da wir ja die niedrigste effektive Dosis brauchen und ein wenig im Dunklen tapsen. Statt 3/4 sind wir mit 1/2 gestartet, was innerhalb von 12h so gut gewirkt hat, dass er vom Aktivitätslevel wie ausgewechselt war und davor war er ja nicht inaktiv.


    Ich muss mich mit den Ärzten noch mal kurzschließen, ob wir nächste Woche nicht doch noch ein wenig runter gehen. Seinen Nieren würde es bestimmt gefallen…

    Ich habe leider überhaupt nichts gefunden. Weder auf Deutsch noch auf Englisch.


    Die Kardiologin hat ihn jetzt auf „Gut Glück“ eingestellt, bis ihre Kollegin wieder gesund ist, da diese mehr Erfahrung mit Torasemid+Meerschweinchen hat.


    Fabian ist somit ihr erstes Meerschweinchen, welches Torasemid bekommt. Es wird im Normalfall wohl einfach nicht gegeben, da die Tiere gar nicht so alt werden, dass es von Nöten ist.


    Es wirkt allerdings spitze.

    Habe ich tatsächlich schon live gesehen, allerdings nicht in dem Ausmaß.


    Mich würde auch interessieren, was es schließlich war!
    Auf Bildern sind Augengeschichten, finde ich zumindest, ziemlich schwer zu erkennen.

    Das Ferplast Gehege ist mit einer Breite von 72cm auch zu schmal.


    Ich hänge einmal das Merkblatt der TVT zur Meerschweinchenhaltung an, das fand ich recht informativ.


    Bitte bedenkt außerdem die Tierarztkosten. Die sammeln sich leider an. Bei chronischen Krankheiten kommen ganz schnell mehrere hundert Euro zusammen.

    Hallo ihr Lieben,


    der olle Fabian (5 1/2) hat seit 4 Jahren eine Herzerkrankung, bzw. er ist seit diesen 4 Jahren klinisch im Herzversagen.
    Natürlich bekommt er Medikamente, allerdings ist die Dosis der Entwässerung mittlerweile so hoch und nicht mehr gut wirksam, dass wir wohl oder übel wechseln müssen. Derzeit bekommt er Dimazon, insgesamt 10,00mg am Tag. Trotzdem entwickelt er in letzter Zeit recht hartnäckige Lungenödeme, wie auch heute.

    Hat schon jemand von euch Erfahrungen mit den Medikamenten: Torasemid/ Spironolacton/ Hydrochlorothiazid?

    Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar!

    Ich stelle euch auch mal einen Link seiner aktuellen Atmung rein.

    https://youtube.com/shorts/WMMjLl6DSJo?feature=share


    Ich persönlich würde den Augendruck einmalig kontrollieren lassen (auch wegen dem Blut) und wenn er im Rahmen ist, es darauf beruhen lassen. Sollte er minimal erhöht sein, würde ich es mit Augentropfen versuchen und dann aber auch regelmäßig kontrollieren lassen (3-6M.) , ob sie auch gut helfen.
    Bei stark erhöhtem Augendruck, würde ich das betroffene Auge auch entfernen lassen, da es sonst nur noch mehr Probleme nach sich zieht und wie nasentier schon erwähnt hat, extrem schmerzhaft ist.


    Ich wünsche dir morgen viel Erfolg beim Tierarzt und deinem Schweinchen natürlich gute Genesung!

    Ich würde in den Notdienst fahren und das Auge auf Hornhautverletzungen einfärben lassen. Die markierte Stelle sieht etwas verdächtig aus.

    Das wäre der „akute“ Teil.


    Das Auge sieht außerdem so aus, als wäre eine Augenverknöcherung (Osseäre Choristie) vorhanden. Diese kann den Augendruck erhöhen, wodurch Gefäße platzen können. Das könnte auch ein Grund für das Blut sein.