Beiträge von Fellkugel3

    Wir hatten genau den selben Fall, nur mit beginnender Abzessbildung. Bei uns hat eine Entfernung des betroffenen Schneidezahns ausgereicht und die Zahnprobleme sind nicht wieder gekommen!
    Fabian hat direkt nach der Entfernung wieder angefangen zu fressen, obwohl er es trotz Schmerzmittel mehrere Tage nicht konnte, selbst beim päppeln hat er gejammert. Einzig den Gegenspieler musste man regelmäßig (1x Woche, habe es selber machen müssen) nach Anweisung des Tierarztes schleifen, da er sonst aufgrund der veränderten Kieferstellung und des „Fressgefühls“ mäkelig wurde.


    Ich wünsche euch eine schnelle Genesung, Daumen sind auch hier gedrückt!

    Ich würde mir eine Zweitmeinung bei einem Heimtierarzt einholen.
    Die Aussagen des Tierarztes erscheinen mir nicht einleuchtend.


    Wurde der Tumor punktiert, bzw. ist sicher, dass es ein Tumor ist? Bevor man bestrahlt, sollte zumindest geklärt werden, ob es ein bösartiger Tumor ist.

    Es ist keinesfalls gesichert, dass er schon gestreut hat und je schneller gegen ihn vorgegangen wird, desto besser stehen die Chancen, dass noch nichts gestreut hat. Falls doch, bringt einem die Bestrahlung auch nichts, es sei denn, es wird wirklich das gesamte Meerschweinchen bestrahlt, was für mich als Laie ziemlich ungesund erscheint.
    Nicht jede Art von Tumor streut überhaupt.

    Ich würde es auf jeden Fall beim Arzt abklären lassen, bei Erkältungen haben Meerschweinchen meiner Erfahrung nach Nasenausfluss, bzw. das Geräusch hört sich feucht an und sie niesen auch vermehrt.


    Auf die leichte Schulter nehmen, würde ich es auf keinen Fall. Wenn sie aber kaum Anzeichen für Atemnot zeigt, kannst du dich ein wenig entspannen.

    Geräusche, die mit der Atmung zusammenhängen sind immer ein Fall für den Tierarzt. Selbst eine „harmlose“ Erkältung kann unbehandelt in eine Lungenentzündung umschlagen.

    Am besten morgen so schnell es geht zum meerschweinchenkundigem Tierarzt!
    Das kann von einem Stück Heu in der Nase bis hin zum Lungenödem alles sein.


    Kleine Checkliste zum erkennen von Atemnot beim Meerschweinchen:

    - sich stark weitende Nasenlöcher (am besten mit Partnertier vergleichen)

    - „gegenatmen“ bei umfassen der Rippen

    - stark sichtbare Atmung an den Flanken

    - wenn es aussieht, als würden sie erst vorne, dann hinten „Luft holen“

    - mit dem Kopf nach vorne wippen, im Ruhezustand.
    -nicht mehr richtig hinlegen (kann auch andere Ursachen haben)

    - Meerschweinchen verhalten sich trotz beginnender, bzw. akuter Atemnot oft ganz normal, fressen ist also kein sicheres Zeichen, dass sie genug Luft bekommt.

    Ich finde das Argument auch amüsant.


    Ich habe Kaki noch nicht verfüttert. Mango allerdings schon. Es gab sie, wie jedes Obst, in fingernagelgroßen Stücken. Mein Kastrat fand sie sehr lecker, der Rest mochte sie nicht. Meine fraßen aber generell kein Obst.


    Einzig das Argument mit der Säure der Zitrusfrüchte finde ich sinnvoll und einleuchtend. Das „zu exotisch“ Argument finde ich unsinnig.

    Bei uns hat das Blutabnehmen bis jetzt problemlos und schnell funktioniert.
    Am einfachsten für uns ist es, wenn man einen Kuschelsack o.ä mitnimmt und Schweinchen so reinpackt, dass nur das Hinterbein raushängt.


    Es hängt aber stark vom Tierarzt und dessen Erfahrung ab. Auch kann ich mir vorstellen, dass es vom Schweinchen abhängt.

    Also erstens. Streptococcus pneumonia verursacht beim Meerschweinchen nicht nur Lungenentzündungen, sondern auch Mittelohrentzündungen, Gebärmutterentzündungen, Knochenmarkentzündungen und co.


    Er ist somit kein klassischer Erkältungskeim. Übertragung erfolgt meist vom Mensch auf das Tier.

    Der Nachweis erfolgt klassisch über einen Abstrich, entweder der Schleimhäute oder über einen Nachweis im Blut. Darauf folgt ein PCR-Test auf eben diesen Erreger.


    Bitte informiere dich in Zukunft, anstatt Falschinformationen wiederholt zu verbreiten.

    Ich würde einmal Blut abnehmen lassen, das ist für mich immer der Standardschritt, wenn die Symptome unklar sind, bzw. nur Gewichtsverlust vorhanden ist. Speziell den T4 Wert würde ich extra anfordern. Sollte hierbei nichts rauskommen, würde ich es nach Absprache mit dem Tierarzt darauf belassen und weiter ein gutes Auge auf ihn haben.


    Es kann auch am Alter liegen, das kann allerdings keiner garantieren. Wobei ich über 150gr schon viel für eine altersbedingte Abnahme finde.


    Was noch gut zum „fettfüttern“ ist, sind Sonnenblumenkerne (geschält) und generell Ölsaaten. Ich finde diese Liste ganz gut.

    Susi315
    Welchen Erreger hattest du denn? Das klingt für mich sehr nach Mykoplasmen.
    Da ist die Behandlung von allen Tieren tatsächlich Standard.


    Trotzdem, ohne Nachweis dieser durch einen PCR-Test sollte nie einer ganzen Gruppe einfach so Antibiotika gegeben werden, wenn nur ein Tier krank ist. Da brauch man gar nicht drüber zu diskutieren.

    Es gibt einmal diese Liste:

    https://meerschweinchenwiese.d…/meerschweinchen-tierarzt


    Und diese Liste:

    https://www.dvg-kleinsaeuger.de/index.php?id=11


    zum Schmerzmittel: wie viel ml sind es denn und welche Konzentration hat das Melosus?

    Es müsste das 0,5mg/ml sein. Es gibt nur dort die Dosierhilfe 1kg auf der Spritze.
    1kg auf der Spritze müssten 0,1ml (=0,05mg) entsprechen. Das ist viel zu niedrig.


    Hier wurde zuletzt 0,15ml vom 1,5mg (entspricht 0,45ml des 0,5mg) gegeben, das aber als Dauergabe. Hat hier jemand aktuellere Dosierungen?

    Zähne dürfen nie abgeknipst werden!


    „Was da vor wenigen Jahren noch als Standard galt, ist heute völlig indiskutabel, in Teilen sogar tierschutzwidrig. Beispielsweise wurden die (permanent nachwachsenden) Zähne von Hasenartigen und Nagetieren bei Fehlstellungen weit verbreitet und gewohnheitsmäßig mit einer speziellen Zange abgeknipst, was heute als lupenreiner Kunstfehler gilt, da mittlerweile bekannt ist, dass das Abknipsen der Zähne zu Zahnfrakturen und nachfolgend zu Kieferabszessen führen kann

    Eine der vielen Quellen: https://www.tierarzt-rueckert.…nde=1489&Modul=3&ID=21448

    Ich würde mir dringend einen anderen Tierarzt suchen.


    Das Vorgehen gleicht schon an Fahrlässigkeit (Maulspreizer und Korrektur der Backenzähne ohne Narkose, kein Röntgen, Knipsen der Zähne, kein Schmerzmittel)


    Er kann auch Schmerzen haben, ohne dass er mit den Zähnen knirscht. Meerschweinchen leiden still.

    Welches Schmerzmittel habt ihr denn bekommen und in welcher Dosierung sollt ihr es geben?