Beiträge von Fellkugel3
-
-
Ich würde auf jeden Fall zum Tierarzt!
Ein Schwein kann auch erkältet sein, ohne das die Nase läuft. Das würde ich auf jeden Fall abklären.
Außerdem kann es auch von der Lunge an sich kommen. Herzkranke Tiere haben sehr oft Atemgeräusche.
Mein Kastrat ist beispielsweise herzkrank, gemerkt habe ich es nur durch Atemgeräusche beim Fressen! Auch wenn die Lunge wieder mit Wasser voll ist, sind nur Atemgeräusche beim Fressen zu hören. Daher würde ich auch ein Röntgenbild anfertigen lassen.
Als Florentina erkältet war, hatte sie auch nur Atemgeräusche und erst später leichten Nasenausfluss. -
Ich teile mir mit meinen Meerschweinchen ebenfalls ein Zimmer. Meine 4 Schweinchen laufen ebenfalls auf Parkett nicht gerne.
Ich habe die Hälfte des Bodens mit alten PVC ausgelegt und auf ein ca. 2 qm großes Stück Teichfolie verlegt. Die Tiere haben nun einmal ein 1m*4m und ein 2m*1,5m großes Areal insgesamt also ca. 7qm Fläche zum herumwuseln. Derzeit werden davon aber nur rund 4qm aktiv genutzt und die restlichen 3qm eher als Erkundungsfläche angesehen. Meine Bande wäre mit dem ganzen Zimmer (14qm) wohl überfordert, da ich ein älteres und gemütlicheres Tier habe und außerdem noch eine gehbehinderte Dame dabei habe. Deshalb denke ich, dass du auf das Alter der 2 Jungs achten solltest und du die Fläche dementsprechend gestalten müsstest.
Auch möchte ich dich noch einmal auf die Gefahren von Kabeln, lackierten Möbeln, Türen und auch Zimmerpflanzen hinweisen. Dies alles kann zur Gefahr für deine Schweine werden.
Evtl. stellt es für dich eine Alternative da, wenn du z.B PVC oder Fleece gebraucht kaufst. Bambusfleece wäre ebenfalls eine Möglichkeit. Teichfolie hätte ich beispielsweise sogar noch in Massen im Schuppen vom Vorbesitzer und ich weigere mich, diese Mengen wegzuschmeißen.
Alte Decken sind ebenfalls eine Möglichkeit. Mir ist noch Korkboden in den Sinn gekommen, allerdings weiß ich nicht, wie die Oberfläche beschaffen ist.
Egal für welchen Stoff du dich entscheidest, er muss ein paar Eigenschaften vorweisen. Der Stoff muss Flüssigkeit bis zum Molton leiten und die Oberfläche muss schnell wieder trocknen. Die Oberfläche muss so beschaffen sein, dass die Schweine nicht mit ihren Krallen in Schlaufen hängenbleiben können, da sonst die Gefahr besteht, dass sie sich die Kralle ausreißen oder schlimmeres. Wenn ich mich recht erinnere ist das bei Frottee der Fall.
Ich würde bestimmte Ecken einrichten, welche nur den Schweinchen gehören. Es würde sich anbieten ihnen dann dort das Fressen zu servieren, da erfahrungsgemäß am Heu am meisten geköttelt wird.
Keine gute Idee ist es Unterstände auf zu kleine Unterlagen zu stellen, da zumindest meine gerne nebeneinander liegen und einer dann zwangsweise auf das PVC pinkelt. Auch muss der Platz rund um das Heu entsprechend groß bemessen sein.
Verstecke und Tunnel für Katzen werden ebenfalls gut angenommen und sehen recht nett aus.
Du sollest eine Möglichkeit haben ein Tier zur Beobachtung, Quarantäne isolieren zu können. Regelsysteme zum stecken sind meiner Meinung nach dafür recht sinnvoll, da die Größe individuell zu gestalten ist.
Falls Gäste das Zimmer betreten sollten, müssen die Meerschweinchen einen Bereich zum Verstecken haben, wo der Besuch keinen Zutritt hat.
Transportboxen sind bei meinen zum Verstecken sehr beliebt, allerdings muss der Eingang groß genug sein, das Schwein zur Not flüchten kann, wenn ein anderes herein will.Wenn es dich nicht stört, wäre es schön, wenn du ein paar Bilder von dem Zimmer einstellen könntest. Ich suche immer nach Inspirationen.
Ebenfalls kann ich dir von meinen Gehegeversionen auch ein paar Bilder einstellen. -
Sie hat keine Medikamente bekommen.
Bei der Kotuntersuchung (über 4 Tage) war sowohl auffälliger, wie auch nicht auffälliger Kot dabei. -
Hallo ihr Lieben,
derzeit macht mir meine Florentina etwas sorgen. Die Dame ist jetzt fast genau 5 Jahre alt und hat immer wieder Matschkot. Durchfall hatte sie auch schon ein paar mal, allerdings nur für ein paar Köttel, danach war wieder alles super.
Man muss dazu sagen, dass sie schon immer Probleme bei bestimmtem Gemüse hatte, z.B. Gurken, Paprika, Tomaten und manche Salate.
In letzter Zeit kam der Durchfall aber häufiger vor und konnte mit keinem bestimmten Gemüse in Verbindung gebracht werden. Auch trat letzten Freitag zum ersten Mal leicht schleimiger Kot auf.
Ich also Schwein eingepackt und auf zum Tierarzt, dieser konnte, bis auf einen ganz leichten Blähbauch nichts feststellen und selbst da war sie sich nicht sicher.
Madame frisst, ist munter und hat auch nicht abgenommen. Die Zähne sind top und der Kot wurde ebenfalls auf Parasiten untersucht.Habt ihr noch Ideen oder hattet auch schon mal so einen Fall?
Wenn der Durchfall auftritt gebe ich ihr immer etwas gegen Blähungen und packe sie zu mir auf den Schreibtisch, der Kot ist meist innerhalb einer halben Stunde bis Stunde wieder in Ordnung.
Habt ihr sonst noch Ideen was ich ihr geben könnte?
Liebe Grüße und viel Spaß beim lesen des Romans
-
Meine Florentina (5 Jahre) ist auch so eine Kandidatin. Sie liegt auch ständig, egal wo, egal wann. Sie ist aber sonst auch eine sehr gemütliche.
Eve macht es auch, ihr fehlt aber ein Teil der Vorderpfote, deshalb vermute ich, dass es ihr unangenehm ist, längere Zeit darauf zu stehen. -
Es wird sicher nicht schädlich sein.
Auf der Inhaltsliste steht “Pflanzliche Nebenerzeugnisse“, das ist meist gleichzusetzen mit Abfall.Du könntest ihnen Knollengemüse, wie Knollensellerie, Möhren, Kohlrabi und rote Beete geben. Dies hält sich meist einen Tag und wird so schnell nicht schlecht.
Wenn es Trockenfutter sein muss, würde ich persönlich zu hochwertigerem Futter greifen, wo genau deklariert ist, was enthalten ist.
-
Ich persönlich finde Trockenfutter auch überflüssig. Getrocknete Kräuter ja, aber in Maßen. Pellets gibt es bei mir nur in kleine Stücke gehackt in den Snackball zur Beschäftigung. Das Problem bei Pellets ist, dass diese sehr stark im Magen des Tieres auffüllen und es dadurch nicht genügend Heu frisst. Allerdings kommt es auch drauf an, wie viel Trockenfutter das Tier bekommt.
Wenn das, was du oben an Gemüse erwähnt hast, alles ist, was du fütterst, dann kannst du noch ganz viele Sorten und auch Wiese anfüttern.
Erbsenflocken und Sonnenblumenkerne sind gute Dickmacher und sollten deshalb nicht so oft gefüttert werden. Vorallem Erbsenflocken sind in Fertigfutter häufig vorhanden, auch in getreidefreien.
Die Menge an Frischfutter würde ich, wie schon gesagt auf eine Menge erhöhen, bei der bis zur nächsten Fütterung noch etwas übrig ist.
Knollensellerie, Rote Beete und Möhren sind tolle Energielieferanten, falls du dich sorgst, dass er zu dünn ist.Meine schreien mich auch jedes Mal an, wenn ich mit einem Beutel ins Zimmer komme. Sie denken dann, dass es frische Wiese gibt.
-
So eine rasselnde Atmung kann auch vom Herzen her kommen. Evtl macht sich das nicht mit Gewichtsverlusst bemerkbar, sondern am Verhalten. Wichtig darauf achten, ob das Tier ruhiger als sonst ist und ob es evtl stark über die Flanken atmet.
Das kann ich so unterschreiben.
Mein Kastrat hat einen Herzfehler und grunzt, wenn das Mittel nicht richtig angeschlagen hat oder die Lunge noch etwas mit Wasser voll ist, vor allem beim fressen.
Unbedingt zum TA und röntgen lassen!
Es muss nicht mal am Verhalten erkennbar sein, denn es kann sein, dass sie sich wie immer verhalten und die Lunge dennoch voll Wasser ist. -
Meine haaren auch wie blöd, das ganze Jahr lang. Es haben alle ein prächtiges Haarkleid.
-
Soweit ich weiß, ist das Irish Crested keine offiziell anerkannte Rasse. Es handelt sich wohl um ein besonders stark vertretenes Gen, was bei Kreuzungen zwischen Meerschweinchen mit Rosetten vorkommt. Deshalb gibt es viele Mix- und Notschweinchen die so aussehen. Hätte mein Fabian kürzere Haare sähe er ähnlich aus. Derzeit ähnelt er eher einem Wischmop.
-
Wer leichte Exemplare sucht muß sich mal mit Shelties beschäftigen. Da gibt es sicher Ausnahmen aber meist wird da nicht viel mehr als 1.000g auf der Waage stehen. Unser schwerster Sheltie von 3 Exemplaren wog gerade einmal 1.123g.
AndreasDann habe ich ja besonders mächtige Exemplare erwischt.
Der Brocken namens Florentina wiegt hier mittlerweile 1,4kg und langsam werden ein paar Fettpöltsterchen sichtbar. Wenn es wieder regelmäßig Wiese gibt, kommt da garantiert noch mehr drauf.
Exemplar Nr.2 namens Rise wiegt auch fast 1,3kg. Sie ist allerdings viel zu dick. Aber dabei auch die einzige. Diätversuch mittels weniger Knollengemüse gestartet und gescheitert, es haben die falschen abgenommen (Kastrat mit knapp 1000g). Das Schwein ist eine einzige Kugel nach dem Fressen, da sie auch immer reinhaut bis zum Gehtnichtmehr.Exemplar Nr.3 namens Eve wiegt 1,2kg und ist fleißig am zunehmen. Allerdings ist sie auch nicht zu dick. Da sie mit der Florentina verwandt ist, kein Wunder.
-
Mein Kastrat hörte sich so beim fressen an. Er hat Wasser in der Lunge und Herzprobleme. Seitdem er Entwässerungsmedikamente bekommt, ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten.
Habt ihr denn schon ein Röntgenbild von der Lunge gemacht? -
Ich hatte letzten Jahres im Herbst eine Erkältungs„welle“ wovon alle 4 Schweinchen betroffen waren. 2 von 4 haben auch starke Atemgeräusche gehabt. Es gab AB und es wurde fleißig inhaliert. Der ganze Spuk war nach ungefähr 14 Tagen (bei Rise hielten die Atemgeräusche lange an) vorbei.
Alle Schweinchen haben sich nicht krank verhalten, haben weiter fleißig Wiese in sich hereingestopft und kein Gramm verloren, auch die Omi hat es gut überstanden.
Inhalieren würde ich nur mit Kochsalzlösung, da die Ätherischen Öle die empfindlichen Atemwege zusätzlich reizen könnten. Ich bin da ein wenig vorsichtig.Tee wie schon geschrieben in einer Schüssel anbieten und eventuell frische Kräuter wie Salbei Thymian oder Minze füttern.
Sonst würde mir noch Spitzwegerich-Hustensaft einfallen, der rein pflanzlich ist. Machen wir gerne bei den Ponys, wenn eines etwas hustet, es aber nichts ernsthafteres ist. Ich habe es aber noch nicht getestet.
Da ihr es aber so schnell bemerkt habt, nehme ich an, dass es harmlos verlaufen wird.Auch da sie ja noch nicht einmal Atemgeräusche hat, wäre ich positiv, dass ihr es schnell und ohne große Probleme in den Griff bekommt.
-
Ich würde mir eine zweite und auch dritte Meinung bei einem anderen Tierarzt holen, denn Tierarzt ist nicht gleich Tierarzt.
Wurde geröntgt? Wie ist der Allgemeinzustand der Tiere? Ist die Nase trocken? Wie ist der Bauch? Wurde eine Kotprobe abgegeben?
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich persönlich die Tiere reinholen, da sie schon geschwächt sind und die Kälte auch nicht gerade zuträglich ist. Außerdem hast du sie so besser im Blick.
Wie viel wiegen sie denn und wie viel haben sie abgenommen?
Du kannst vermehrt kalorienreiches Futter füttern, wie z.B Knollengemüse, Sonnenblumenkerne und auch Haferflocken, damit sie ihr Gewicht halten.Wenn du willst kannst du deine ersten zwei Zahlen der Postleitzahl oder den Landkreis reinstellen, dann können wir dir vllt. einen Meerschweinchenerfahrenen Tierarzt empfehlen.