Hallo ihr,
Zu der Sache mit den Kaninchen, sage ich jetzt einfach mal nichts... 
Wie immer möchte ich betonen, dass es unverantwortlich ist Meerschweinchen aus einer Zoohandlung zu kaufen und dann auch noch zu verpaaren. Vor allem wenn einem jede Erfahrung fehlt.
Bei einem Kauf in der Handlung muss man davon ausgehen, dass die Tiere durch Generationen von Inzucht vorbelastet sind.
Die Vermehrer, die die meisten Zoohandlungen beliefern, werfen einfach einige Weibchen mit einem Bock in eine enge Kiste, wo sie dann den Rest des Lebens verbringen und als Gebärmaschinen fungieren, bis sie daran verenden. Auf Genetik und Verwandtschaft wird dabei nicht geachtet.
Außerdem werden einem die Tiere dort oft Älter verkauft als sie sind. Da werden aus 3-4 Wochen, schnell 7-10, um sie verkaufen zu dürfen. In der Regel sind die Tiere, die man dort kauft, Verschwistert oder anders Verwandt.
Diese Tiere sind also denkbar ungeeignet zum verpaaren.
Auch wäre es wichtig gewesen, ein älteres Tier (etwa 1-2 Jahre alt) dazu zu holen. Quasi als "Herden-Ersatz".
Dazu waren eure Tiere bei der Paarung noch viel zu jung!
Man spricht in der Regel von einer Zuchtreife ab dem 6. Monat.
Natürlich sind die Tiere schon mit etwa 4 Wochen Geschlechtsreif, aber eine verfrühte Verpaarung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen oder, wie in eurem Fall, zu einer Unterentwicklung und dem Tod von Nachwuchs und/oder Mutter.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr euch NICHT über die Trächtigkeit oder die Risiken einer solchen Informiert habt.
Oder darüber, was ihr mit dem Nachwuchs macht.
In jedem Pflege-Führer und auf jeder Meerschwein-Homepage wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man Meerschweinchen nicht verpaaren soll, um " mal einen Wurf zu haben"!
Oft kommt es zu Komplikationen bei Trächtigkeit,Geburt oder Aufzucht oder später zu Schwierigkeiten, die Tiere Artgerecht unterzubringen.
Denn Männchen sind zum Beispiel sehr schwer zu vermitteln.
Ihr habt auch ein riesen Glück, dass euch das Muttertier nicht schon während der Schwangerschaft verendet ist.
Habt ihr das Böckchen nach der Kastra die vollen 6.Wochen getrennt?
Sonst werdet ihr in Kürze einen weiteren verkümmerten Wurf bekommen.
Der Papa kann das Weibchen nämlich schon kurz nach der Geburt wieder decken(ca. 2std danach).
Das Albino-Tier deutet auf das doppeltveerbte Lethal-White-Gen hin.
Ein Tier mit diesem doppelten Gen (also von Mutter und Vater veerbt), wird entweder tot-geboren oder leidet Tage bis Wochen unter starken Behinderungen (manchmal nicht Sichtbar), bis sie dann sterben.
Deshalb ist eine gute Genetik wichtig.
Wahrscheinlich war das Muttertier auch viel zu schwach und unerfahren, die kleinen Ausreichend zu versorgen.
Dem Gesamteindruck nach, seid ihr die klassischen uninformierten Tierhalter, die ihre Tiere auf weniger als 1qm Fläche mit einem Häuschen quetschen und sie mit Kaninchenmastfutter vollstopfen.
Ich hoffe ihr habt daraus gelernt und verpaart nun nicht mehr wild drauf los "Weil Babys ja so toll sind".