Beiträge von Trauermantelsalmler

    Hier gibt es natürlich hauptsächlich Gemüse und Wiese sowie Heu, aber es gibt auch täglich Trockenfutter. Ich habe Innenhaltung. Meist füttere ich getreidefreies Trofu, wenn es irgendwie möglich ist.

    Ich habe vor Jahren mal versucht ohne Trockenfutter zu füttern, und meine Schweine damals haben darauf mit einer recht empfindlichen Verdauung reagiert. Auf einmal gab es bei der geringsten Futterumstellung, z.B. wenn ich ein bestimmtes Gemüse länger nicht gegeben hatte und dann wieder gab gleich Blähungen oder Matschkot. Gefühlt hatte ständig irgendwer Bauchweh.

    Nach ca 1 Jahr haben wir damals dann das Experiment trockenfutterfreie Ernährung abgebrochen, und seitdem gibt es wieder täglich etwas Trockenfutter für alle dazu.


    Weiss nicht wie es heute wäre, ich habe ja jetzt eine ganz andere Gruppe. Das ganze ist sicher schon 10 Jahre her. Aber getreidefreies Futter ist mittlerweile auch gut zu bekommen, im Gegensatz zu damals, und auch nicht mehr unbezahlbar.

    Daher behalte ich meine Fütterung so bei, und mache da keine Experimente mehr.


    Ich denke auch, die Vielfalt macht es, und jeder muss da seine eigenen Erfahrungen machen. Hauptfutter muss immer Gemüse oder Wiese und Heu sein, Trockenfutter kann höchstens Ergänzung sein.

    Ich finde es auch sehr schade, sowohl um Wassn als auch um Quano. Ich frage mich auch ob etwas vorgefallen ist?

    Mit den beiden geht auch viel Fachwissen verloren :(.

    Andererseits möchten manche vielleicht nicht in zwei Foren aktiv sein, weil es dann zuviel ist? Im Moment hat ja jeder so sein Päckchen zu tragen, sind ja durchaus herausfordernde Zeiten aktuell :(.

    Wir hatten auch mal zwischendurch eine Truppe, die nicht gequiekt hat. Da waren kurz hintereinander die lebhaftesten Tiere gestorben, und die verbliebenen waren ruhig. Das blieb auch ein paar Wochen so. Dann haben wir wieder einen Neuzugang gehabt, und der hat dann wieder angefangen zu quieken sobald Sie sich eingewöhnt hatte, und dann haben die anderen nach ein paar Wochen auch ganz vorsichtig angefangen.

    So ganz stumme Meerschweinchen fanden wir auch eher traurig, wir waren froh als die neue dann wieder anfing.

    Hallo,

    Ich benutze Hemparade auch ab und an. Ich mische Leinstreu mit Hanfstreu. Wenn ich kein normales Hanfstreu bekomme, weiche ich auch manchmal auf Hemparade aus.

    Diese Wolle ist da eigentlich immer drin, das sind Hanffasern. Ich mag das aber auch nicht sehr, und sammele die Knäuele immer möglichst heraus. Ich habe immer Angst dass die Schweine sich darin verheddern und dann verletzen.

    Damit hast du nicht direkt meine Frage beantwortet... Beugt es der Gefahr vor ein erwachsenes Schweinchen zu holen? Mit zwei Jahren sollten sich zahnprobleme ja bemerkbar gemacht haben?

    Zahnprobleme kommen auch nicht immer von ungünstigen Erbanlagen, auch wenn das natürlich durch die Zucht begünstigt werden kann. Und bei einer Modefarbe ist es natürlich noch viel wahrscheinlicher dass es da mit der Gesundheit der Linie nicht so genau genommen wird. Aber die Genetik ist nicht der einzige Auslöser.


    Ich hatte mal ein Zahnschweinchen, der hat sich seinen Schneidezahn längs gespalten. Entweder ist er heftig wo gegen gesprungen, oder er hat auf etwas sehr hartes gebissen. Wir wissen es nicht. Aus dem gespaltene Zahn ist ein Abszess entstanden, der Zahn wurde rausoperiert. Aber durch den Fehlbiss während des Abszesses gab es eine Fehlbelastung der Backenzähne, Brückenbildung, später ein weiterer Abszess am Backenzahn... etc. Dauerte 1.5 Jahre, mehrere Ops, monatelanges Zupäppeln und Gemüse in Streifen. Schlussendlich mussten wir ihn erlösen, weil der Kiefer sich auflöste.

    Alles nur wegen einer ungünstigen Bewegung oder einem ungünstigen Sprung. Das Gebiss an sich war gut, bevor der Zahn splitterte, das hatte sich die Tierärztin auf dem ersten Röntgenbild angesehen und mir gesagt.


    Fazit: Vor Zahnproblemen bist du nie sicher, egal wo das Tier her ist oder wie alt es ist. Leider ?(

    Ja, das ist auch mein Eindruck. Es ist eine Modefarbe, und bei deren Zucht wird nicht unbedingt auf die Tiergesundheit geachtet. Tabasco war mein einziger California den ich je hatte, und er hatte keine gesundheitlichen Probleme, ausser die Teddy typische trockene Haut. Er ist allerdings aufgrund einen Lungenentzündung, die mir damals fast alle meine Tiere dahingerafft hat, nicht sehr alt geworden.

    Nichtsdestotrotz finde ich die Farbe sehr schön.

    Wir holen unsere Schweinchen meistens von Züchtern, und haben da sowohl gute als auch "so naja" Erfahrungen gemacht. Wenn wir einen Züchter gefunden haben wo wir uns wohl fühlen, holen wir da auch gerne mehrfach Tiere. Gute Züchter kümmern sich um ihre Tiere, stehen auch für Fragen zur Verfügung und tauschen auch ein Tier um, wenn es so gar nicht in die Gruppe passen will. Viele Züchter wollten erst Bilder meines Gehege sehen und Info zu unseren Tieren, bevor sie uns ein Tier zusagten.


    Wir haben nach langer Pause auch vor ein paar Jahren mal wieder eine Notstation gefunden, von der wir Tiere nehmen. Zwischen der Betreiberin und uns hat es quasi sofort gefunkt und man war auf einer Wellenlänge. Sie macht auch nur Vorkontrolle, wobei es von mir eh unaufgefordert Updates gibt, wenn es etwas neues gibt bei meinen Schweinen.


    Aber meistens nehmen wir von Notstationen Abstand, da uns die Abgabeverträge oft zu übergriffig waren. Ich weiss zwar dass sie das Papier nicht wert sind auf dem sie stehen, aber ich finde es auch nicht richtig einen Vertrag zu unterschreiben mit dem ich nicht einverstanden bin und den ich nicht vor habe zu halten.

    Und "jederzeit unangekündigte Kontrollen" habe ich auch schon in einem Vertrag gelesen. Leider erst nachdem ich ihn unterschrieben hatte und Schwein schon im Auto bei uns saß. Da bekam ich bei der Verabschiedung noch schnell die zweite Seite des Abgabevertrages zugesteckt, die man vergessen hatte mir zu geben, bevor ich unterschrieb. Wir haben das Schwein trotzdem mitgenommen, und es wurde auch nie kontrolliert. "Unangekündigt" und "jederzeit" wie es im Vertrag stand hätten wir das aber auch nicht erlaubt, Vertrag hin oder her.

    Aber danach war ich erst mal kuriert von Notstationen.

    Ehrlich gesagt verstehe ich auch überhaupt nicht, warum die LuckyLuke jetzt hier ihre Tiere nicht selbst gesund pflegen soll. Ich meine, die meisten hier würden doch ihre Tiere nicht an eine Notstation abgeben, wenn sie merken dass sie krank sind?

    Ich stimme da Marie-Luise zu, dass die Plätze dort auch meist begrenzt sind, und die eher Tieren vorbehalten sein sollten die keinen Besitzer haben der sich adäquat kümmert. Aber die Tiere die einen engagierten Besitzer haben, die können doch zuhause gesund gepflegt werden?

    Hm, Fehler 4 finde ich gar nicht.

    Das bezog sich auf die vorherige Version, da stand nichts von Weibchen Gruppen. Nun hab ich es auch gefunden auf der dritten Seite.


    Aber auch in diesem Punkt kann man eben anderer Meinung sein. Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass mindestens die Hälfte, wenn nicht sogar fast alle Weibchen früher oder später Zysten bekommen, und bei uns war und ist IMMER ein Kastrat dabei. Die Zysten müssen nicht unbedingt Probleme machen, können sie aber, und das ist dann echt Mist.

    So gross kann der Einfluß der Böckchen also leider nicht sein, sonst müsste das hier ja viel seltener vorkommen.

    Ein Kastrat hat natürlich positiven Einfluss auf die Weibchen und die ganze Gruppe, ich finde er gehört zur artgerechten Haltung unbedingt dazu!

    Aber dass er Zysten verhindert gehört meiner Erfahrung nach leider nicht dazu, oder höchstens in der Theorie....😟

    Sonst hätten wir uns hier einigen Kummer erspart.

    Hm, Fehler 4 finde ich gar nicht. Da wird sich über die ideale Gruppen Zusammensetzung grundsätzlich nicht geäußert, weder falsch noch richtig...

    Nur dass es 2-4 Tiere sein sollen, was ja aber auch nicht korrekt ist, weil auch größere Gruppen sehr harmonisch sein können.... :/


    Also so richtig schlimm finde ich das mit der Geschlechtsreife beim Böckchen. Den Rest finde ich eigentlich soweit nicht schlecht.