Beiträge von Yuta

    Erster Erfahrungsbericht mit ungeschälten Schwarzwurzeln:


    die Feiertage gab es jeden Tag jeweils eine ungeschälte Schwarzwurzel (die Wurzeln haben ein Gewicht zwischen 40 und 70 g). Die gesamte Grünfuttermenge frisch beträgt 1,5 kg pro Tag für 7 Meeris. Die Wurzeln waren Nachmittags nicht mehr auffindbar, anscheinend schmeckt auch die Schale.


    Gruß
    Yuta

    Ich habe mich jetzt durch Futterlisten, Querverweise und Wikipedia gekämpft. Schälen der Schwarzwurzel kommt nur in Verbindung mit der Zubereitung als Nahrungsmittel vor.
    Hinweise, dass die Schale giftig ist habe ich nirgendwo gefunden.
    Ich wage es einfach und lege den Schweinen mal eine halbe ungeschälte Wurzel in den Stall, geschält fressen sie die Schwarzwurzeln auf alle Fälle.


    Gruß
    Yuta

    Welche schädlichen Mittel sollen in der Schale enthalten sein?


    Oder ist das Schälen einfach nur übernommen aus der Zubereitung in der menschlichen Küche?


    Rote Beete werden in der Küche auch gewaschen und geschält vor der Zubereitung.


    Gruß
    Sabine

    Ich hoffe, Ihr könnt mir die Frage bantworten, warum Schwarzwurzeln geschält werden müssen bevor die Schweine sie bekommen dürfen.


    eine Bekannte schält alles, bevor es ihre Schweine zufressen bekommen;
    ich wiederum schäle noch nicht einmal Knollensellerie oder Steckrüben



    Gruß
    Sabine

    Bei den Kommentaren von Alderan sehe ich allerdings ein Problem:


    gerade Anfänger werden stark verunsichert in der Frage, was sie ihren Schweinen füttern können/sollen. Mir persönlich ist für die Schweine eine bunte der Jahreszeit angepaßte Vielfalt lieber wie eine strikte Paprika-Gurke-Salat - Ernährung.


    Bei mir gehört besteht der Futterplan im Moment meistens aus
    Rübe, diverse Kohlarten (Grün-, Weiss-, Rot-, Chinakohl), Apfel, Petersilienwurzel, Pastinake, Chicoree, Fenchel, Möhren. Als vor wenigen Tagen der Schnee weg geschmolzen war, haben meine Schweine ausschließlich das spärliche Grün im Freilauf gefressen.


    Paprika, Gurke und Salat sind mir a.) zu teuer und b.) schmeckt es anscheinend nicht, weil es liegen bleibt.


    Gruß
    Yuta

    Hallo Ihr,


    nach der Lektüre eines Buches bin ziemlich verwirrt.


    Dort wird von Stroh aufgrund der Verletzungsgefahr abgeraten und als Alternative pures Heu als Einstreu, zum Knabbern, Fressen und Kuscheln in der Aussenhaltung empfohlen. Bei Heu habe ich aber immer das Gefühl, dass das Heu sehr schnell feucht und klamm ist. Gerade bei diesen Temperaturen nicht der Hit in der Aussenhaltung.


    Bilde ich mir das nur ein? Habt ihr ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht???


    Im Moment stehen die Schweine auf Stroh und bekommen Heu zum Fressen in der Raufe.


    GRuß
    Yuta

    Hat jemand von Euch eine Dränageschicht in der Schutzhütte?


    Da wir dieses Jahr die ganze Meeri-Haltung geändert haben, muss jetzt noch einiges zum Winter fertig werden.


    Im Moment steht dieser Stall (s.Link) in einem 30 qm Freigehege (Stall ist Regengeschützt überdacht). In der Schublade des Haupthauses ist eine Dränage eingebaut (Eigenkonstruktion), die den Stallbereich wesentlich trockener hält.


    Für den Winter benötige ich noch eine separat stehende frostsichere Schutz- und Schlafhütte (1,2 x 0,6 x 0,6 incl. Vorraum). In den Boden möchte ich eine Dränage machen, damit der Urin abfließen kann.


    Folgende Vorschläge sind mir gemacht worden:


    - Schutzhütte auf den Erdboden stellen mit viel Stroh am Boden, der Urin würde ohne Probleme abfließen
    - Bodengrund ausheben, mit Kies auffüllen, darüber Stroh
    - aus dem Pferdezubehör eine urindurchlässige Matte auf den Boden legen (Wahlweise mit bzw. ohne Stroh)


    - Schutzhütte mit Boden (ca 15 cm vom Erdboden hoch):
    Bodenwanne mit Katzenstreu, Streu, Stroh auffüllen
    Bodenwanne mit Kies, Zeitung, Stroh auffüllen?


    Andere Variante kein STroh - nur Heu verwenden.


    Hat einer von Euch Erfahrung damit? Andere Ideen vielleicht?


    Liebe Grüße
    Sabine


    https://www.zooplus.de/shop/na…/mit_freilaufgehege/82573

    Ich empfehle Dir zusätzlich für das Schweinchen mehrmals täglich Umschläge mit Calendula-Tinktur (ca 250 mlWasser aufkochen, abkühlen lassen und 1 TL Calendula-Essenz mit einem Plastiklöffel einrühren. Die Lösung hält einige Tage!). Gegen die Prellungen/Blutergüsse Arnika-Globuli.


    viel Glück mit dem kleinen Mann!


    Gruß
    Sabine

    ich kann dich nicht in Deiner Annahme bestätigen, dass Mischlinge gesünder sind wie Rassehunde. Meine Rassehunde (DSH und Bullterrier) sind wesentlich gesünder wie mir bekannte Mischlinge (unser eigener eingeschlossen).


    meine Meeris sind alle aus Notstationen oder private Abgabetiere. Mit dem Kauf eines Meeris aus dem Zoogeschäft unterstütze ich (Ausnahmen bestätigen die Regel) immer ungewollte Babies aus Ups-Würfen oder professionelle Vermehrer.


    Ich will weder das eine noch das andere unterstützen! Deshalb nur Secondhandtiere.


    Gruß
    Sabine

    Nachdem mein Knöpfchen verstorben ist, wird uns irgendwann die nächste Zeit ein neues Not-Meeri finden und die Gruppe erweitern.


    Was mich so erstaunt ist, wieviele Mitmenschen ihre Meerschweinchen "loswerden" wollen und mich heute kontaktiert haben. eigentlich dachte ich an ein kurzhaariges älteres Mädel. Aber - mir ist alles angeboten worden.


    meine Bande besteht aus 4 Damen und einem Kastraten(Alter 3 +), Freiland ca 26 qm(zugang von morgens bis abends), Haus Grundfläche 2*1 m.


    die Frage ist jetzt- was könnte ich aufnehmen?
    Pärchen, Einzeltiere m/w, Langhaarige Wusel, kurzhaarige, Babies, Greise?


    Könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen? Vor-und Nachteile aufzählen?



    Gruß
    yuta

    Ich habe überhaupt nicht mitbekommen, dass ein Unwetter herangezogen ist (ich war im Haus, alle Rollos unten)


    Bei den ersten Sturmböen im strömenden Regen bin ich raus gerannt, war in Sekunden klatschnass, aber bereit meine Schweine zu retten.


    Alle waren im Stall, im Erdgeschoß friedlich dösend und Heu knabbernd, nur Baby lag oben im Stroh tief und fest schlafend.


    Nur ich war klatschnass...


    Gruß
    Yuta

    Bei uns werden die Häuser dick mit Olivenöl eingepinselt.


    Mit Leinöl habe ich keinerlei Erfahrung.
    Gruß
    Yuta