Beiträge von Plurb

    Ich hatte den Beitrag auf FB schon vor einer Weile gelesen und finde ich ihn richtig gut.


    Denn einiges an Tierleid könnte man durch eine Frühkastration bzw. generell einer Kastration vermeiden. Da ist es aber nicht alleine wichtig die Halter dafür zu sensibilisieren sondern auch die Tierärzte. Es gibt heute noch genug TÄ die meinen das Meeris mit drei Monaten geschlechtsreif sind und kastrierten auch z.T. erst wenn die Böcke so zwischen 3-6 Monate alt sind.


    Wir hatten von Anfang an eine gemischte Gruppe mit immer mindestens einem Kastraten, aber haben auch einige Babys zu einer TÄ bringen können die schon anno 2002 eine Frühkastration allem anderen vorzog. Eben weil die jungen Schweinchen die Narkose besser vertragen, das Gewebe in dem Bereich in so einem jungen Alter auch noch gar nicht wirklich durchblutet ist. Klar für die Ärzte ist eine Gratwanderung weil man die Narkose korrekt dosieren muss und es schlicht Fummelarbeit ist. Die Vorteile der FK überwiegen allerdings in meinen Augen.


    Der Vorgänger von Spock war ein FK, Tay starb mit 7 1/2 Jahren. Er war ein normales Böckchen mit Sexualtrieb und allem was dazu gehört. Er hatte, wie die anderen FK die ich kennen lernen dürfte, auch keine "Nebenwirkungen" davon getragen wie mancher Skeptiker/Gegner sie gerne mal aufzählt.


    Wenn man bei einem Böckchen frühzeitig bereits gesundheitliche Probleme wie z.B. einen Herzfehler feststellt würde kein vernüftiger TA eine Kastration empfehlen und das wären auch für mich die Ausnahmen die man bei diesem Thema ganz klar machen muss.

    Feejo

    Ein Standart gibt halt bestimte Dinge vor, bei allen Tieren die gezüchtet werden hatte irgendwer mal eine gewisse Optik vor Augen. Sehr oft ohne Rücksicht auf die Gesundheit der jeweiligen Tierarten.


    Mir persönlich ist es egal ob es Mix sind oder genau einem bestimmten Standart entsprechen. Wenn ich ein Schweinchen suche muss das einfach klick machen ;) So wie zuletzt bei Abby, sie ist eine Schimmelrosette mit Stichelhaaren. Wie lange sie die behalten wird weiss keiner, ist mir persönlich aber auch egal. Sie ein gesundes, vorwitziges Rosettenkind das mich immer mehr an meine leider schon lange verstorbene Spunky erinnert ..

    Von einigen, wirklich guten, Züchtern habe ich in Gesprächen mitbekommen das die Vorlieben für spezielle Rassen im Lauf der Jahre entstanden sind. Die Ziele sind im Grunde gesunde und kräftige Tiere, in Kombi mit bestimmten Farbschlägen bzw. Fellqualität.


    Das ganze aber immer mit Bedacht, also Tiere bei denen sich z.B. Erbkrankheiten zeigen "aussortieren" aus der aktiven Zucht. Gilt auch für deren Nachkommen, zusätzlich darauf achten das Weibchen nie mehr wie 3 Würfe haben in ihrem Leben. Diese Zuchtrentner können nicht alle Züchter komplett behalten. Auch geben die Züchter die ich näher kennen gelernt habe ihre Babyböcke, bzw. Böcke generell an Liebhaber nur kastriert ab. Es bekommt auch nicht jeder Tiere von den Damen, da wird schon genauer hingeguckt.


    Mixe entsprechen nicht den Standarts der verschiedenen Verbände ;) Auch wenn es Rassen gibt bei denen man über Trägertiere züchtet.


    Wobei ich aber schon Möchtegern- Züchter und Notstationen gesehen habe. Ich finde es immer noch sehr extrem das eine angebliche Notstation so Null Ahnung von der Schimmelzucht hatte, trotz einiger Bedenken haben wir dort eine kleine Inzucht-Schimmel-Rosette geholt. Sie wurde immerhin fast 6 1/2 Jahre alt.


    Meine aktuelle Gruppe besteht nur aus Züchtertieren, einige Weibchen sind Zuchtrentner. Andere waren schlicht zu klein für die Zucht, da wir aber nicht züchten werden fällt das bei uns gar nicht ins Gewicht.

    Klingt nach unseren Tierheimen hier im großen Umkreis, oft viel Ahnung von nix. Haltung nicht so toll, aber von den neuen Haltern Dinge erwarten die sich im realen Leben niemals erfüllen lassen. Und auch an den vernüftigen Züchtern wird kein gutes Haar gelassen X/


    Zu den Schweinchen, weiss man ob das Vollgeschwister sind ? Wenn ja, wäre das Weibchen ein verdeckter Schimmel und bestünde die Chance auf missgebildete Babys. Was ich aber einfach mal nicht hoffe für die werdende Mama ...


    Verdeckte Schimmel tragen keine offensichtliche Weißscheckung im Fell, sind aber genetische Schimmel. Das kann in Würfen immer wieder vorkommen das es Babys in Vollfarbe gibt die Geschwister mit den schönsten Schimmelzeichnungen haben.

    Bella wird es gut finden das ihr einem Notfellchen "ihren" Platz gebt.

    Hoffentlich lebt sich Trixie schnell bei euch ein und wird steinalt *toitoitoi*

    Hi Lizzie,


    ja ein Frühkastrat kann sofort zurück, weil man mit der Kastra vor der Geschlechtsreife schon eingreift. Ich habe eine TÄ an der Hand die gerne Frühkastrationen macht. Weil die Tiere besser mit der Narkose klar kommen, das Gewebe in dem Bereich noch nicht durchblutet ist und sie halt direkt zurück zu den anderen können. Und Zitat TÄ : " Ich liebe Fummelarbeit ;)"


    Eine FK ist auch abhängig von der Entwicklung der Schweinchen, wir hatten mal ein wirklich kleines Böckchen bei dem noch mit fast 5 Wochen die Hoden nicht abgestiegen waren. Und das ist ja neben dem Gewicht das was eine FK ausmacht. Der kleine Spätzünder hat auch nie ein Weibchen erfolgreich gedeckt.


    Hat dein TA was gesagt wo er die Hoden gefunden hatte ?

    Für mich wäre es nix, ich kann noch nicht mal so richtig begründen warum. Das ist so ein reines Bauchgefühl ...


    Da Bella aber für euch etwas Besonderes war, und ihr eine Erinnerung behalten wollt. Dann ist das richtig was ihr machen lasst. Andere lassen ihre Schweinchen einäschern und haben Urnen zu Hause stehen. Jeder hat da seinen eigenen Weg mit dem Verlust von so besonderen Schweinchen umzugehen.

    Krankheiten kennen kein Alter, weder bei Tieren noch bei Menschen.


    Wir hatten schon Babyschweinchen die wir sehr früh verloren hatten, manche kein Jahr alt. Andere sind ohne nennenswerte Krankheiten Ü6 Jahre geworden. Alterszipperlein fühlen sich für mich nicht nach krank an, Ratten haben eine angezüchtete Krebsneigung. Kommt daher das Farbratten ursprünglich Labortiere waren/sind im Rahmen der Krebsforschung. Ein Grund weshalb ich keine Hausratten mehr halte.


    Bis auf wenige Ausnahmen werden die Schweinchen bei uns Ü6 Jahre alt, und ich hoffe das bleibt mit der aktuellen Gruppe auch so.


    Mein Mann und ich sind übrigens Menschen der Gattung "seid Kindesbeinen an diverse chronische Krankheiten" ;) Deswegen auch meine Aussage vom Anfang.

    Da meine Bande im Wohnzimmer lebt erschrecken sie sich eher selten, und auch nicht immer wegen dem selben Geräusch.


    Robbie (der Roomba) wird kaum wahrgenommen wenn er durch die Wohnung randaliert, auch den anderen Staubsauger nehmen sie maximal zur Kenntnis. Bohrgeräusche usw. alles kein Thema.


    Nur wenn ich manchmal vom Schreibtisch aufstehe erschrecken sie sich, oder wenn mein Mann eine Niesattacke hat. Da er sehr laut niesen kann und bis zu 6 mal hintereinander kann es vorkommen das sie sich davor erschrecken. Bei Besuchern werden die meisten auch unsichtbar. Da wir selten Besuch haben sind sie es einfach nicht gewohnt. Außerdem sage ich auch was wenn jemand ungefragt in den EB greift und sie ankrabbeln will.