Weiter im selben Text steht aber auch:
Zitat
Da für die Aktivierung von Vitamin D im Körper UV-Licht benötigt wird, sollten sich Meerschweinchen mindestens 2 mal pro Woche im Freien (Garten, Balkon) aufhalten. Ist dies nicht möglich, kann auch eine UV- Tierlampe über dem Käfig verwendet werden. Eine solche UV-Lampe erhalten Sie im Tierfachhandel.
UV-Lampen sind in den verschiedenen Meerschweinchenforen allerdings gar kein Thema.
Es gibt Reptilienlampen und Vogellampen. Reptilienlampen geben viel Wärme ab, leuchten sehr stark und könnten eventuell die Augen schädigen. Bei vogellampen reicht die UVB-Strahlung leider nur ca. 20 cm weit, die Schweine müssten also direkt darunter sitzen.
Was soll nun für Meerschweine geeignet sein?
Wichtig ist jedenfalls, dass zur Vitamin D-Synthese UVB-Strahlung gebraucht wird. Bei reiner Innenhaltung kann es definitiv zu einem Mangel kommen.
Ich halte vitaminisiertes Pelletfutter (in Maßen natürlich, als Zusatz zu Heu und Frischfutter) für eine recht sichere und bewährte Methode, die Vitamin D-Versorgung sicherzustellen, wenn keine Außenhaltung möglich ist.
Hier http://www.fraumeier.org/ gibt es (unter "Speis und Trank") eine Empfehlung, wie hoch der Gehalt im trockenfutter sein sollte. Dort heißt es auch, dass Kaninchenfutter ungeeignet ist, weil der Vitamin D- Gehalt darin meist zu hoch sei.
Vitamin D in Form von Tropfen oder Pulver (immer sorgfältig dosiert, nicht zuviel) über das Frischfutter oder Wasser zu geben, wäre wohl auch eine Alternative, wenn man kein trockenfutter geben mag.
Wer die Schweinchen zumindest den Sommer über draußen hält, kann wahrscheinlich darauf verzichten, weil Vitamin D recht lange gespeichert werden kann.