Beiträge von Schweinlein

    Ich würde mal abwarten, vielleicht nehmen sie die Kloschalen doch noch an.


    Wenn sie dazu neigen, bestimmte Ecken vollzukötteln, besteht zumindest eine Chance.
    Ich habe hier einige Schweine, die einfach überall herumkötteln und -pinkeln, aber auch welche, die bevorzugt in Ecken gehen. Einen Kastraten habe ich, der sich immer mit entspanntem Gesichtsausdruck in eine Ecke oder in die Hängematte hockt, nur um sie als Klo zu benutzen. :lol:

    Eine Augenverletzung durch ein Stückchen Heu hatte hier ein junges Weibchen auch vor kurzem. Es sah richtig böse aus, die TÄ sagte auch, dass das eine große Verletzung sei.
    Ich sollte dreimal täglich Floxal-Augentropfen (Antibiotikum) und viermal Bepanthen Augen- und Nasensalbe geben.


    Die Nachkontrolle habe ich mir gespart, weil das Auge ganz deutlich auf dem Weg der Besserung war. Nach einer Woche war alles wieder gut.

    Die Frage ist wohl hier schon beantwortet (unten) :
    http://www.guineapigcagesstore.com/faqs


    Lohnt sich wohl leider nicht! Finde ich auch schade, dass die Käfige hier nicht erhältlich sind.


    Vielleicht sollte man mal bei irgendeinem Händler anregen, dieses Käfigsystem in D anzubieten? Wenn ein Händler größere Mengen davon einkauft, reduzieren sich wohl auch die Versandkosten.
    Der Parrotshop bezieht Volieren und auch Ersatzteile dafür regelmäßig aus den USA, um sie in D zu verkaufen.

    Das ist allerdings ein plausibler Grund.
    Durch die fehlende Dämmung wird die Wand an dieser Stelle viel kälter als überall sonst, also wird sich genau dort (vor allem im Winter) sämtliche Luftfeuchtigkeit niederschlagen.


    Nur einmal pro Tag zu lüften, ist aber trotzdem zu wenig. Wenigstens abends solltest du nochmal das Fenster öffnen.

    Zum Lüften kann man auch gar keine allgemeingültigen Zeitangaben machen, weil sich der Luftaustausch je nach Wetterlage völlig unterschiedlich verhält.
    Wenn es sommerlich und windstill ist, dauert es sehr lange, bis die Luft ausgetauscht ist. aber dann reißt ja auch jeder gern stundenlang die Fenster auf.


    Wenn es kalt ist, strömt dagegen die warme Luft sehr schnell nach draußen, die kalte rein, und schon ist die Luft erneuert. Bei Wind und Durchzug (gegenüberliegende Fenster in der wohnung geöffnet) findet der Luftaustausch auch inerhalb sehr kurzer Zeit statt.


    Ich habe zwar schon den Eindruck, dass viele Leute zu wenig Lüften (für so manche heißt "lüften", dass das Fenster für 15 Minuten gekippt wird, ganz geöffnet werden sie bei manchen nur mal zum Putzen)...), aber ich gehöre ganz sicher nicht dazu.

    Sowas absurdes, Schimmel durch Meerschweinchen...


    Ich habe hier auch eine schimmelanfällige Ecke. Mein Vermieter unterstellte mir auch einfach "falsches Nutzerverhalten", dabei Lüfte ich viel, und hatte in meiner früheren Wohnung niemals Schimmel. Er behauptete, dass man ja auch bei Minustemperaturen mindesten dreimal täglich für 30 Minuten lüften müsse...


    Durch eigene Recherchen bin ich der Ursache auf die Spur gekommen.
    Da mein Flur um die Ecke geht, ist der Eingangsbereich praktisch wie ein unbeheizter Raum. Ursprünglich hat es davor mal noch eine Tür gegeben, aber diese Tür und auch der dazugehörige Rahmen fehlten schon bei meinem Einzug. So bleibt dieser Bereich also zwangsläufig kälter als der Rest der Wohnung, und die warme Luft zieht ungehindert dorthin, so dass sich Feuchtigkeit an der kalten Wand niederschlägt. Egal wieviel ich Lüfte, wird diese Wand feucht, sobald es draußen richtig kalt ist.
    Gelindert habe ich dies durch einen dicken Vorhang. Der schließt nunmal nicht so gut wie eine Tür, aber immerhin hält er die warme Luft zum größtenteil drinnen. Die Wand schimmelt wesentlich weniger. Was doch noch entsteht, sprühe ich mit Spiritus oder Schimmelentferner auf Alkoholbasis ein. Das ist bei Sprühen ungiftig, und tötet den Schimmel schnell.

    Wieviel Heu verbraucht wird, hängt auch immer davon ab, wieviel ihnen davon schmeckt. Bei manchem Heu selektieren sie stark, und lassen viel übrig, was sie nicht mögen.


    Allgemein sollte man lieber zuviel als zuwenig kaufen, denn schon bei vier Schweinchen lohnt sich ein 12 kg-Ballen ganz sicher, der wird keinesfalls jahrelang herumliegen.

    Die Größe lässt sicherlich nicht auf das Alter schließen. Denn manche kommen mit 50 g zur welt, andere mit 150!


    wenn du die Zeit der Zeugung nicht kennst, kannst du nur abwarten. Und selbst wenn man sie kennt, kann man ja auch nur ganz grob abschätzen.

    Ich verfüttere gelegentlich Radieschen, und meine Schweine haben keine Probleme damit. Tiere empfinden sowas zum Teil ganz anders als Menschen.

    Mal abgesehen davon, dass auch erwachsene Meerschweinchen noch einen hohen Niedlichkeitsfaktor haben, findet man bei so vermehrungsfreudigen Tieren auch unter den Notfällen reichlich Babies.

    Ich schrieb doch schon, dass ich vorhabe, sie kastrieren zu lassen, und ich habe mir auch schon einen TA in meiner Nähe empfehlen lassen, der schon viele Meerschweine erfolgreich kastriert hat.
    Ich glaube allerdings kaum, dass irgendein TA sich Handlungsanweisungen zur Durchführung geben lassen würde.


    Wenn ich sie nun trennen muss, würde ich fiete auch nicht mehr mit einem Bock vergesellschaften wollen. Da musste man schon einen finden, der lämmchenhaft lieb ist, ansonsten ist Fiete wohl nicht dafür geeignet. Er hat ja schon mit wenigen Monaten einen doppelt so großen und recht friedlichen Bock massiv gemobbt, so dass dieser gar nicht mehr aus dem Häuschen konnte, und selbst dort nicht mehr fressen konnte.


    Bei Fips könnte ich mir schon eher vorstellen, dass er sich, wenn klare Verhältnisse herrschen, auch mit einem Bock verstehen würde. Nach der schlechten Erfahrung würde ich ihn aber bevorzugt auch lieber zu mädels geben.

    Also das Geschlecht "männlich" ist ja an sich schon ein gewisses Vermittlungshindernis.


    Da hat ein makellos schöner Bock deutlich bessere Chancen. Viele kaufen sich dann sogar lieber die gewünschte Rasse und Farbe beim Züchter. Weil man in einer Haremsgruppe ja nur einen davon halten kann, soll das dann auch ein ganz besonderer sein, da machen viele dann keine Kompromisse.


    Und Fietes Ohren sind weit aufgespalten, kann mir keiner erzählen, dass das gut aussieht. Ich mag ihn deshalb nicht weniger, denke aber, dass ein Bock mit ganzen Ohren viel eher jemanden findet, der ihn aufnehmen will.

    Die beiden waren in einem 2m² großen Gehege, das mit Fleece ausgelegt ist. Alle Häuser haben zwei Ausgänge.


    In dem Fleecegehege hatte ich aber den Eindruck, dass sie sich umso mehr jagen, weil sich auf Fleece so schnell rennen lässt.


    Ich habe sie also umgesetzt in ein Gehege von ca. 1,2m², das eingestreut ist. Es ist mir absolut nicht möglich, das Gehege zu vergrößern, und außerdem stünde ich ja auch dann jedesmal vor einem Problem, wenn ein TA-Besuch ansteht oder auch nur das Gehege gereinigt werden muss, weil die beiden auf keinen Fall auf engem Raum zusammensein können.


    Ich hatte bisher nur Böcke, die ich auch zusammen in eine Transportbox setzen konnte. Ich weiß auch nicht, wie es anders auf Dauer funktionieren soll. Sonst muss ich sie ja spätestens, wenn mal einer zum TA muss trennen, und kann sie dann vielleicht nicht neu vergesellschaften.