Hallo zusammen,
meine Frage richtet sich wohl heut eher an die "Außenhalter" von euch.
Ich habe meine kleine Gruppe ja auch draußen und so langsam aber sicher steht uns ja auch der erste Winter bevor.
Um mein Gehege kurz zu beschreiben, es besteht aus zwei aneinander gebauten Ställen, so ca. 2 qm, diese stehen erhöht, und dann habe ich noch geschätzte 7 qm Auslauf daran integriert. Die Ställe sind natürlich gut isoliert und zusätzlich komplett mit Dachpappe zwecks Regenschutz verkleidet.
Mir gehts jetzt um den Auslauf, der Bodenbelag ist zur Zeit noch Gras / Erde (weil Gras abgefressen). Der Auslauf ist komplett überdacht also weitestgehend Regengeschützt, an den Seiten kann natürlich mal was rein tropfen, aber da alles unter einem großen Baum steht sind nach starkem Regen höchstens mal die Ränder etwas nass.
Allerdings wird der Boden ja jetzt mit zunehmend fallenden Temperaturen auch kälter und ich glaube nicht, dass es meine Schweinis abhalten wird den ganzen Tag im Auslauf zu verbringen. Meine Überlegung war nun, wie ich den Boden etwas wärmer bekomme. Idee: Ich wollte nen Teil des Geheges mit Plexiglas scheiben verkleiden und den Boden dick mit Rindenmulch ausstreuen, darüber dann Stroh.
Aber darf man Rindenmulch nehmen? Hab jetzt mehrere Meinungen hier im Forum gelesen, aber hat jemand auch Erfahrung damit? Wenn ja was für welchen und muss man den erst richtig austrocknen lassen (weil gekauft sind die ja oft feucht).
Fressen die Schweinis den nicht? Weil könnten ja auch unverträgliche Holzarten drin sein.
Das Stroh darüber würde ich dann jeden Tag wechseln, aber wie häufig dann den Rindenmulch?
Wär schön wenn mir praxiserfahrene Schweinchenhalter mal ein paar Tipps geben könnten!
Ist wieder unglaublich lang geworden... irgendwie fällt es mir schwer mich kurz zu fassen, aber so ist es dann hoffentlich auch für alle verständlich
LG Steffi