Meerschweinchen Vergesellschaftung

Böckchen

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hey ihr lieben ...


    ich halte zur zeit 2 kastrierte böckchen (beide 1,5 jahre alt) in einem großen EB.Sie sind aus dem tierheim zu mir gekommen und verstehen sich mittlerweile super ....
    nun würde ich die gruppe gern vergrößern ...
    was muss ich dabei beachten?
    wie alt sollte das neue böckchen sein?
    1 neuling oder besser 2?
    wie sollte die vergesellschaftung ablaufen?


    liebe grüße,Sissi :D

  • Hallo Sissi,


    also wenn ich richtig aufgepasst habe, dann sollte man bei Böckchen lieber eine gerade Anzahl halten, weil sonst einer schnell ausgeschlossen wird. (Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege)


    Vom Alter her würde ich (als bis vor kurzem nur 2 Weibchen fütternde Gurkenschnibblerin, die seit gestern einen Notkastraten hat), etwas jüngeres nehmen, höchstens gleichalt. Meine Damen sind 2 Jahre alt, der neue ist 7 Monate alt und lässt sich noch gut unterbuttern - ich glaube nicht, dass er bis an sein Lebensende die zweite Geige im Eigenbau spielen wird, aber vorerst scheint er mit dieser Rolle zufrieden zu sein.


    Und dann würde ich eine grosse Fläche irgendwie einzäunen, mit vielen Verstecken und so, dass sie dort zur Not auch ein paar Tage drin sein können - meine drei sind in der obersten Etage des Eigenbaus und bei mir fliegt die Einstreu in alle Richtungen... :lol:


    Darf ich fragen, wo Du wohnst?


    Liebe Grüsse,


    Ulli

  • Hallo Ulli,
    danke für die antwort ... so in etwa hab ich mir das auch vorgestellt ... hab hier auf der seite und in büchern rumgestöbert,war aber am wenigsten bei alter und anzahl der neulinge sicher ...
    vielleicht nehm ich dann doch lieber 2 schweine auf?!also,4 ist im moment das maximum,das ich mir gesetzt hab ... :wink:
    ich wohne in der nähe von saarbrücken im saarland ... :)


    lg,Sissi

  • Hallo!


    Es ist nicht unbedingt so, dass Gruppen mit gerader Anzahl besser funktionieren. Wir hatten vier Böcke zusammen und es wurde trotzdem immer unser Carl total ausgeschlossen. Seit dem er nicht mehr in der Gruppe ist, läuft es besser.


    Wenn du ein oder zwei jüngere Böckchen dazu holst, wirst du wenig bis keine Schwierigkeiten bei der Vergesellschaftung bekommen. Allerdings sollte man immer daran denken, dass die kleinen Böcke in bis zu vier der sogenannten Rappelphasen kommen (das kann mächtig Stunk geben und auch zur Trennung der Gruppe führen). Bei älteren Tieren hat man den Vorteil, dass wenn die Vergesellschaftung ausgestanden ist (die dann zwar schwieriger werden kann), in der Regel keine nennenswerten Probleme mehr entstehen, wenn die Rangordnung erst einmal ausgemacht ist.

  • Zitat von Dana

    wann sind denn diese rappelpahsen? haben die nur böckchen oder auch weibchen? ich denke mal be böckchen wird eine kastration keinen einfluss auf die rappelphasen haben oder?


    Wir haben jetzt keinen zeitlichen Rythmus festgestellt. Aber eine Kastration kann auch negative Auswirkungen haben; ein Schweinchen wird dann total fertig gemacht von den anderen.

  • Zitat von Der_müde_Joe

    Wir haben jetzt keinen zeitlichen Rythmus festgestellt. Aber eine Kastration kann auch negative Auswirkungen haben; ein Schweinchen wird dann total fertig gemacht von den anderen.


    ich habe ja einen kastraten und 3 mädels, ich glaube aber nicht, dass die ihn fertig machen....woran erkennt man das denn? weil streiten tun sie sich schon ab und zu mal :?

  • Hallo Sissi,


    habe gerade das Problem mit der Vergesellschaftung, schau dir meinen Beitrag an (Hilfe, Mobbing im Schweinestall)!
    Wir haben 2 kleine Böckchen (4 Wochen alt) zu 2 älteren Böckchen gesetzt, trotz genauestens vorbereiteter Vergesellschaftung und genug Platz scheint es nicht zu funktionieren.
    Du mußt dich also darauf einstellen, dass es nicht klappt und dann solltest du Alternativen haben.
    Ich habe es ein wenig bereut mit zwei Meeris nicht zu frieden zu sein, da eines meiner alten Böckchen jetzt leider der Leidtragende ist und gemoppt wird ???
    Aber vielleicht hast du ja mehr Glück, das wünsch ich dir auf jeden Fall!!


    Grüße


    Jessica

  • Hey ...


    erstmal vielen dank für eure tips und ratschläge ... :D
    Jetzt möcht ich euch mal auf den neuesten Stand bringen:
    Ich war bis gestern früh im Urlaub und was seh ich als ich heimkomme?!
    ein klitzekleines,rotes,strubbeliges Schweinchen!!! :D mein Schatz hat ihn mir als "Willkommen-Zuhause-Überraschung" gekauft ... :wink: bis dahin hat das kleine schwein (7 wochen alt) 3 tage allein in nem käfig verbracht,dann haben wir ihn gestern mit meinen beiden andern böckchen in nem freilauf im Wohnzimmer gesetzt - und alles lief super!!
    es gab zwar ein paar kleinere zickereien,aber der kleine flitzt putzmunter und quiekend umher :D ... nachdem das so gut geklappt habt,haben wir uns entschieden die 3 schon gestern abend in dem frisch gereinigten EB zu setzen - und auch hier gehts zu 90% harmonisch zu!hoffentlich bleibt alles so wie's ist,bin nämlich überglücklich ... :wink: hätte mir keine bessere überraschung nach dem urlaub vorstellen können!


    lg,Sissi


    ps:werd die vorstellung meiner schweinebande (thema:"Willi & Heinzl") jetzt natürlich vervollständigen. :D

  • Na dann drück ich dir mal die Daumen. Bei meinen Vergesellschaftungen waren die ersten Tage auch immer recht ruhig und friedlich. Nach ca.1-2 Wochen wurde es dann unruhiger. In meiner großen Gruppe habe ich alle Jungs Kastrieren lassen.
    In den Rappelphasen(also in den ersten Jahr) kann es noch dazu führen das das besagte Randale Schwein sich etwas beruhigt.
    Rappelphasen gibt es übrigens 2-3. Die erste kann schon mit 2-3 Monaten beginnen. Die zweite(und bei meinen auch die extremste, da festigt sich der Charakter)so mit 6 Monaten. Die dritte kommt seltener vor und kann so im alter von 12-15 Monaten statfinden.


    Ganz wichtig ist das keine Häuser im gehege stehen und das jeder Bock mind. 0,5qm für sich hat.Am besten mehr. Bei Böcken heisst es aber mehr ist besser!!
    Häuser sind häufig ein streitpunkt und es hat schon einige Gruppe aus einander fliegen lassen.


    Bei meiner letzten Vergesellschaftung (von zwei auf drei) flog die Partnerschaft von den beiden alteingessenen Paar auseinander. 2 Jahre zusammen leben einfach so vorbei;-) Katari zog dann aus der WG aus und lebt nun im Nachbargehege mit meinen beiden Mädels zusammen. Ich hoffe das dir das bewusst ist das es bei dir auch so abgehen kann.
    Diese dreier Vergesellschaftung ist bisher die einzige die bei mir nicht geklappt hat. Es war meine 7.
    Ganz ehrlich würde ich noch ein Babybock mit rein setzen. Im Notfall kannst du dann auch 2x2 Böcke setzen. Natürlich nur wenn der Platz stimmt.

  • hey dave,danke für deine ratschläge ...


    also,bis jetzt läuft alles ziemlich friedlich ab :D
    genügend platz haben die 3 auf jeden fall.nur die sache mit den häusern versteh ich nicht ganz :? nur keine häuser oder generell keinen "unterschlupf"??dann sitzen sie ja im "nackten" EB?!


    die sache mit dem 2. babybock hab ich mir auch schon überlegt,werd mich mal umschauen,aber vorerst meine 3 racker weiter beobachten ...


    sicherlich bin ich mir im klaren darüber,dass die sache auch noch nach einiger zeit schief gehn kann ... das hab ich bedacht und im notfall,hab ich genug platz um die 3 zu trennen ... bzw. 2 2er Gruppen aufzumachen. :)
    hoffe allerdings,dass es nicht soweit kommt,die 2 großen haben das böckchen nämlich supergut aufgenommen.


    lg

  • Zitat von Sissiwutz

    nur die sache mit den häusern versteh ich nicht ganz :? nur keine häuser oder generell keinen "unterschlupf"??dann sitzen sie ja im "nackten" EB?!


    Mit häusern sind wirklich häuser gemeint. Die meisten Häuser im Fachhandel erhältlichen snd einfach zu klein, haben nur ein Ausgang. Sehr häufig sind Streits auch auf Häuser zurückzu führen.


    besser geeignet sind Weidenbrücken,Korkröhren und Selbstgebastelte Unterschlüpfe.
    Bei meinen kommen obengenannten Sachen auch viel besser an als solch Häuser.


    Es ist wichtig das kein Schweinchen in die Ecke getrieben werden kann, dadurch können böse und auch blutige Kämpfe enstehen.



    Übrigens sind von meinen 12 Böcken 11 kastriert und keiner von den wurde in irgendeiner weise fertig gemacht. Diese Aussage verstehe ich ganz ehrlich nicht :?

  • Achso,ja dann versteh ich's ... :wink:
    meine schweinchen ziehen Korkröhren etc. auch vor ...



    das mit den Kastraten,die dann fertig gemacht werden,erscheint mir auch eher unwahrscheinlich,aber man kann ja nie wissen ... :) war bis jetzt aber eher der meinung,dass ne kastration in bestimmten fällen sogar hilfreich sein kann!?

  • Also, um das mit der Benachteiligung mal genauer zu erläutern:
    Bei uns war es so, dass wir zu unseren zwei Böcken noch zwei Babyböckchen dazu gehollt hatten.
    Das lief auch bei uns zunächst friedlich. Allerdsings sind die beiden Kleinen, die ihre Rappelpahsen leider beide zeitgleich hatten, extrem aggressiv geworden.
    Daraufhin haben wir uns, nachdem wir erst lange versucht hatten die Sache auszusitzen, dazu entschlossen, die beiden Rüpel kastrieren zu lassen. Nachdem wir die Vier erneut vergesellschaftet hatten, hat sich sehr schnell abgezeichnet, dass die Kastration zwar bei Lenny ein voller Erfolg war (bei ihm hatten wir die größeren Sorgen, dass er nicht integrierbar ist), aber bei Carl zum totalen Ausschluß aus der Gruppe geführt hat. Der arme kleine Kerl durfte weder essen noch schlafen. Wann auch immer er sich gerührt hat, sind die beiden Altböcke total auf ihn losgegangen, so dass er am Hintern schon ganz kaputt gebissen war.
    Seit dem wir Carl aus der Gruppe genommen haben, ist die verbliebene Dreiergruppe erheblich harmonischer.


    PS: Carl ist aber jetzt nicht alleine (wir haben ihn natürlich auch nicht einfach wegverschenkt), sondern er hat in Shelly eine "liebevolle" (und unheimliche freche) Partnerin gefunden :D

Ähnliche Themen wie Böckchen