Hallo Ihr Lieben, bin neu hier. Habe aber schon viele Beiträge gelesen. Ich haben ein Problem, und zwar möchte ich heute mittag im Tierheim ein neues Meerie-Mädchen zu meiner Gruppe dazuholen. Ich habe im Moment ein kastriertes Böckchen (Stanley) mit 6 Mädchen. Stanley ist knapp ein Jahr alt, die Mädels sind 2x 4 Jahre /1x 3 Jahre /1x 6 Monate und 2x 4 Monate. So. Jetzt meine Frage..... das neue Mädel, dass ich heute mittag im Tierheim Gelnhausen abholen möchte ist trächtig. Genauere Angabe über Alter etc. habe ich leider noch nicht. Erfahre ich erst alles vor Ort. Wie mache ich es am besten mit der Vergesellschaftung. Meine Babys haben fast ein ganzes Zimmer als Auslauf, den Sie mit einem 3-Stöckigen Käfig mit unzähligen Hängematten und weiteren großen zusätzlichen Etagen 24 Stunden benutzen können. Schätze mal so um die 15 m² Fläche insgesamt. Also viele versteck- und fluchtmöglichkeiten. Wie mach' ich es am besten??
Gruß Daniela
Meerschweinchen Vergesellschaftung
Wie vergesellschafte ich ein trächtiges Weibchen
Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen
-
-
-
Den Streß eine Vergesellschaftung würde ich sie jetzt nicht aussetzen, würde warten bis die Geburt vorbei ist.
-
danke für Deine Antwort. Weiß ja leider noch garnicht wie weit sie ist. fahr jetzt gleich erst mal hin. dann erfahre ich alles. Du meinst ich soll esl ieber lassen? Schade, hab mich schon soooooooooo drauf gefreut.
-
Ein Vergesellschaftung geht manchmal nicht ganz ohne ab, manchmal passiert nichts. Aber in diesen Fall währe mir das Risiko zu groß für die Babys und der Mutter. :wink:
-
Hallo, komme gerade vom Tierheim zurück. Schweren Herzens habe ich kein Schweinchen mitgenommen. Die hatten 3 Mädchen da. Alle drei trächtig. werde abwarten. Bei dem einen Mädi soll es die nächsten Tage schon soweit sein. dann fahr ich nochma' hin. Werd' auf jeden Fall
abwarten. Wenn die kleinen alt genug sind, werde ich die Mama mitnehmen, weil ich denke, die kleinen werden eh' schneller vermittelt. -
-
ja, muß mich in Geduld üben. "Schniff" auch wenn's schwer fällt.
Hab' mal noch eine andere frage. Habe gerade in einem anderen Bereich gelesen, dass hartes Brot und Zwieback nichts für Meeris ist. Meine knabbern aber so gerne an hartem Brot oder auch an Zwieback. Soll ich es lieber wieder raus nehmen?? -
Hier mal zu Brot ist wirklich ungesund und bringt nichts :wink:
ZitatAltes, hartes Brot dient nicht der Abnutzung der Zähne. Auch wenn uns Brot hart vorkommt, für die Schneidezähne eines Meerschweinchen ist Brot keine Herausforderung und es nutzt dem Zahnabrieb der Schneidezähne kaum, zu den Backenzähnen gelangt das Brot nur noch als aufgeweichter Stärkebrei, es nutzt also dem Backenzahnabrieb nicht. Brot enthält zu viel schwer verdauliche Stärke und oft auch Konservierungsstoffe, Backtriebmittel und Salz, somit ist es für Meerschweinchen eher schwer verdaulich. Außerdem finden sich auf altem Brot oft Schimmelsporen. Brot sorgt bei übermäßiger Fütterung für Übergewicht. Es sollte deshalb eher nicht verfüttert werden
http://www.diebrain.de/I-futter.html#zusa
Bei Zwieback der Enthält zu viel Zucker usw. und dies fördert Diabetes, also raus mit den beiden Sachen.
Und falls du noch solchen Salz und Kalkstein drin hast auch raus damit ist sowas von ungesund
ZitatSalzlecksteine sind überflüssig bis ungünstig. Ein gesund ernährtes Tier bekommt seine Salze und Mineralien über das Futter (Kräuter!), es benötigt keine billigen Kochsalze. Salzlecksteine sind sogar mitunter gefährlich, wenn ein Tier zu viel dran leckt oder sie sogar annagt kann es zu einer Natriumchloridüberversorgung kommen, eine Folge wären starke Nierenprobleme, sollte ein Stein ganz verzehrt werden, kann es schlimmstenfalls zu Nierenversagen und somit zum Tod des Tieres führen. Salzlecksteine die mit Mineralien und anderen Spurenelementen versetzt sind, können zu einer Nitratüberversorgung führen.
Kalksteine bestehen zum größten Teil aus Kalzium, nagen die Tiere zu sehr daran (meist aus Langeweile), führt das zu einer zu hohen Kalziumresorption, (Kalzium/Phosphorungleichgewicht)was zu Harnsteinbildung und zu Organverkalkung führen kann.
-
hi, vielen dank. habe das brot und den zwieback schon rausgenommen. das mit dem salzleckstein wusste ich nicht. meine mäuse lecken immer nach dem wassertrinken an dem stein. habe also an jeder wasserflasche (4 Stück) eine salzleckstein daneben gehängt. Toll. Mach mich gleich ins Gehege und entferne alle Salzsteine. danke nochma'
Gruß