Meerschweinchen Haltung

Eure Meinung zum Thema "Einstreu"

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo,
    mich würde mal eure Meinungen bzw. Erfahrungen von verschiedenen Einstreuen interessieren!
    Ich hab in den letzten 5 Jahren nun schon viel experimentiert.Jetzt glaube ich die "ideale" Lösung für unsere Meeris gefunden zu haben!


    Begonnen hab ich natürlich (wie sicherlich fast jeder) mit einfachen Sägespäne!
    Aber gerade bei der Verwendung von gekaufter "Kleintierstreu", also diese in einen Beutel gepreßte Sägespänne für rund 1 ,-€ , erkannte ich gerade bei einem Schweinchen eine deutliche "Juckreizung"!
    Später zeigte sich, daß dieses Schweinchen besonders empfindlich ist!
    Und jedesmal,wenn ich diese bewußte Einstreu anwandte , begann sich das Tierchen zu scharren!
    Zwar ist es auch empfindlich auf Grabmilben, aber nicht jedesmal waren beim TA welche feststellbar.


    So stieg ich dann auf Bellets um - und war sehr unzufrieden!
    Erstmal sah es einfach nicht gut aus und 2. war die "Saugkraft" auch nicht wirklich befriedigent!
    So wechselte ich Hobelspäne!Aber auch da war ich mit der Saugkraft im Vergleich zur einfachen Sägespäne nicht angetan!
    So wechselte ich auf Kleintierstroh-Untergrund!
    Der gefiel meinen Meeris wunderbar, sie kuschelten sich in dieses Stroh,knabberten dran und zusammen mit Heu,welches aus der raufe mit in das Stroh "gebuddelt" wurde, erschien mir dies die beste Lösung- aber auch hier gefiel mir die Saugleistung nicht!
    Unter dem Stroh war der Boden z.T. pfützennaß!


    Und so stellte ich nochmals um - auf eine ca. 2cm dicke "Saugschicht" aus "echter" Sägespäne (entstanden beim Holzaufsägen von Bekannten,welche noch über eine Holzheizung verfügen) und darüber eine ebenso dicke Schicht aus weichem Kleintierstroh - wobei da wirklich die Betonung auf "weich" liegt!
    Man kann bei "Raiffeisen" o.ä. sich auch ein Kleinbund "normales" Stroh holen, aber dies ist meist härter und auch zu "langhalmig".
    Gute Erfahrung hab ich mit dem abgepreßten "Kleintierstroh" aus dem "Fressnapf" gemacht; dies erscheint mir als super geeignet!
    Sieht gut aus, die Meeris fühlen sich wohl - was willste mehr!!


    Und was sind eure Einstreuh-Varianten ,Erfahrungen oder Empfehlungen?


    Gruß
    Aik

  • Hallo,


    also auch wir haben mit den ganz normalen Sägespänen für Kleintiere angefangen. Zufrieden waren wir insofern nicht, da sie durch die Wohnung geflogen sind und es doch ein " wenig " gemüffelt hat, trotz Säuberung. Jetzt sind wir bei den Pellets von Fressnapf hängen geblieben und sind damit mehr als zufrieden. Sie sind sparsam im Gebrauch, es gibt keine Müfffelei mehr und die Saugkraft ist auch super, da sie zerkrümeln wenn sie nass werden und die Schweinchen fühlen sich auch sauwohl.


    Liebe Grüße


    Simone

  • Pellets - ich weiß nicht...
    Die was ich damals verwendet hab erscheinen mir für Meeris schlicht zu groß und grob!
    Die Tierchen sind mehr drüber gestolpert bzw. gerutscht...
    Zu der Zeit hatte ich 2 Jungtiere.
    Eines Tages,bei einer Routinekontrolle beim TA stellte dieser bei beiden Fehlstellungen an den noch kleine Zehchen fest!
    Als ich ihm sagte,ich verwende Pellets meinte er, diese könnten die Ursache für die Fehlstellungen sein!
    Daraufhin hab ich die pellets zerkrümmelt - wobei mir da aber der Kauf von Pellets sinnfrei erschien und ich - wie oben beschrieben - wieder umstellte...
    Ob es nun daran lag oder nicht, aber die genannten 2 Tierchen sind die einzigen Meeris bei mir mit Fehlstellungen...


    Gruß
    Aik

  • Also da hatten/haben wir mit unseren 6 keine Probleme, die Füßchen sind normal. Sie wuseln wie die wilden in ihrem Revier umher und es scheint sie auch nicht zu stören. Als unsere Crispie Junge hatten, waren sie erstmal in einem separaten Käfig mit normalen Spänen und dann auch direkt bei den Pellets, aber auch da haben wir keine Probleme mit den kleinen gehabt.
    Vielleicht war es ja bei deinen zwei auch schon irgendwie "vererbt" worden und hat sich durch die Pellets verschlimmert. Ich hoffe mal, dass es den zweien jetzt wieder gut geht.


    Gruß


    Simone

  • Hallo,


    ich habe auch schon eine ganze Odysee an Einstreu hinter mir.


    Angefangen hat es auch bei mir mit ganz normalen Spänen. Diese waren mir aber schon nach kurzer Zeit viel zu staubig, selbst die entstaubten.


    Habe dann verschiedene Sorten ausprobiert:
    - Weichholzgranulat (ebenfalls staubig)
    - Pellets aus Mais, Stroh, Holz (zu hart, sehr teuer, meiste keine gute Saugkraft)
    - Hanfstreu (eines sehr gut aber nicht mehr zu bekommen, die anderen mit recht intensivem Eigengeruch)


    Letztendlich bion ich bei Euro Lin gelandet. Eine staubfreie Einstreu, die auch wirklich staubfrei ist. Gute Saugkraft, Preis ok, sehr weich. Drunter kommen in die Pipiecken noch Pellets.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo,


    nun ja, das ist so ne Sache mit dem Einstreu. Mein Anfang war also auch mit so ner Art Sägespänne-Einstreu. Dabei war mein Weibchen oft verfilzst.


    Dann gab es Hanfstreu mit Heu, das war schon besser, aber das Heu zusammen mit dem anderen Heu dann weggefuttert und die Filzerei ging weiter.


    Mittlerweile bin ich bei Strohstreu-Pellets angekommen und mische die an den Pinkelstellen mit den Sägessp. (Chipsi genannt). Das geht erstmal (so seit 4 Monaten) ganz gut.


    Maispellets würde ich gerne mal probieren, weil die bei einer neuen Bekannten gut aufsaugen, besser als Strohstr.-Pellets, aber die sind mir zu teuer (ist da wo ich lang komme das Teuerste).


    Quick-Gruß Milisi

  • Hallo,


    ich habe auch schon so manches an Einstreu probiert und bin nun von dem "Chipsi Super Heimtierstreu" extremst begeistert! Es ist so ein Mikrogranulat aus Sägespänen -ABER: Sehr geruchsbindend und sehr saugfähig, staubt nicht und sieht gut aus. Das einzige Manko für mich ist der Preis, es ist teurer als normale Kleintierstreu. Aber da es nciht müffelt, ist es mir das schon wert. Ab und Zu ist es auch hier und da im Angebot.


    Viele Grüße,
    Stephie

  • Nadine: Nein, es staubt wirklich kaum. Da ich wirklich auch allergisch auf Staub reagiere, habe ich das schon beim Käfigreinigen bemerkt. Und auch die sechs Schweinerls niesen weniger. Es gibt auch ein ähnliches Streu von der Firma, vielleicht hattest du das schonmal...?...Oder ich empfinde das anders, da ich ja auch das EuroLin - was du verwendest - nicht kenne.
    Aber ich bin wirklich begeistert - auch, weil es den Geruch sehr gut bindet. Jaja... ;)


    Gibts z.B bei zooplus: https://www.zooplus.de/bilder/…uperheimtierstreu_b_1.jpg


    Lieben Gruß,
    Stephie

  • Hat jemand von euch schonmal Erfahrungen mit "erdähnlichen" Einstreu gemacht?
    Oder Sandgemische?
    Irgendwo hab ich mal gelesen, daß es da auch Möglichkeiten geben soll, die für die Füschen der Tiere sehr gut geeignet wären... :?:


    Gruß
    Aik

  • Hallo Stephie,


    nein, es war wirklich das Chipsi Super. Aber vielleicht ist es auch besser geworden.


    Aik
    Erde oder Sand ist vermutlich sehr schwer, deshalb würde ich es nicht nehmen. Und man müsste alles erst gut trocknen lassen, bevor man es ion den Käfig gibt.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hab auch schon vieles ausprobiert.
    Pellets fand ich nicht so gut, haben nicht besonders gut aufgesaugt.
    Normales Kleintierstreu war mir zu staubig.
    Weichholzgranulat hat extrem gestaubt.
    Und Hanfstreu auch nicht wirklich ergiebig, nach 1 Tag hats schon ziemlich gestunken.
    Inzwischen bin ich bei "Allspan" gelandet, es ist schön weich und staubt kaum. Und ich komme recht lange damit aus.

  • Einen wunderschönen guten Morgen ihr lieben!


    Ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung wie ihr, denn ich habe meine Meeris jetzt erst 7 Tage bei mir.
    In unserem Gehege habe ich eine ca. 7-8 cm dicke Späne schicht und darauf etwas Haferstroh. Das finden meine ganz toll.


    Liebe Grüße
    Baerchen

  • Also wir haben auch alles durch


    - normales Sägeeinstreu,- da mussten sie immer niesenudn sind rumgehüpft
    - dann nur Heu- haben sie ganz schnell vollgepinkelt und es roch schrecklich
    - dann Maispellets mit Stroh gemischt,- da haben sie immer drin rumgewühlt und es rausgeschmissen
    - dann dieses Spanstreu ,- das war sehr teuer aber gut
    - und vom obigen sind wir dann auf ganz normales Rindenmulch aus dem Bumarkt umgestiegen. Das staubt nicht, das schmeißen sie nicht rum, es saugt super auf,- und zersetzt sich nach 2-3 Wochen zu Erde. Und es richt eben nur nach Erde/ oder Wald,- nciht nach Schwein.
    Dei Meeries finden es toll. Dazu ist es völlig abbaubar, schadstoffarm,- udn wenn sie es mal anfressen,- was sie aber ncith tun,- dann ist es nciht schlimm.

Ähnliche Themen wie Eure Meinung zum Thema "Einstreu"