• Im Sommer fressen Tschulie und Sheela so einiges an Kräutern aus dem Garten, sehr gerne Kerbel, Petersilie, Kamille, Fenchel, wenig Oregano, aber gar keinen Dill. Außerdem fressen sie alles Rosenartige, Erdbeer-, Brombeer-, Himbeer-, Rosenblätter. Und sie fressen Disteln aller Art.
    Im Winter haben wir fast das ganze Sortiment getrocknet, für Mensch und Tier. Unsere Chinchillas stürzen sich drauf. Die Meeris wollen es nicht. Ausnahme macht nur die Mariendistel, davon nehmen sie auch trocken.
    Ist das allgemein so, daß Meerschweinchen trockene Kräuter nicht so gern mögen, oder nur meine 2 Spezialistinnen?
    :?:

  • Vorsicht mit Kräutern aller Art, die haben einen seh hoehen calciumgehalt, der wiederumkann zu Harngries und Blasensteinen führen.


    In getrockneten Kräutern is der calciumgehalt um ein vielfaches höher al in frischen Kräutern.


    Kräuter sollten nur als Leckerlie gegeben werden.

  • Hmm Elvira, ich glaube das hat sich jetzt geändert. Früher war das mal so dass Kräuter nicht so oft gegeben werden sollten. Aber Nadine hat auch geschrieben dass frische Kräuter jetzt unbegrenzt gefüttert werden können.


    "Frische Kräuter könnten unbegrenzt verfüttert werden. Nach neuen Studien fördern sie keinen Calsciumoxalatsteine. Getrocknete Kräuter sollten pro Tier und Woche maximal eine Handvoll verfüttert werden, da die Meerschweinchen nicht genügend trinken können, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
    Alle Kräuter können frisch und getrocknet verfüttert werden."

    Das steht unter Meerschweinchen-Ratgeber und dann Ernährung. Und schau mal hier hat sie auch noch was dazu geschrieben: Kräuter und der Calciumgehalt


    Hihi ich gehe gleich erstmal mit nem Beutel durch unseren Garten und dann wird Dill, Giersch, Löwenzahn und was sich sonst noch findet gerupft :lol:
    Ach und Himbeerblätter dürfen sie auch? Na dann werde ich das gleich mal testen 8)


    Meine lieben auch die frischen Kräuter, die getrockneten rühren sie entweder gar nicht an oder nur zaghaft.


    Einen schönen dritten Advent wünscht Aurum

  • Zitat von Aurum

    Hmm Elvira, ich glaube das hat sich jetzt geändert. Früher war das mal so dass Kräuter nicht so oft gegeben werden sollten. Aber Nadine hat auch geschrieben dass frische Kräuter jetzt unbegrenzt gefüttert werden können.


    Mag sein, dass Nadine das so geschrieben hat, wenn du dann aber erstmal Tiere mit Harngries und Blasensteinen hast, wirst du anders darüber denken.


    Auch wenn du mal die HP´s von Fachleuten durchsiehst, wird davor immer wieder gewarnt.


    Wenn meine calciumreiches Futter bekommen und dazu gehören eben auch Kräuter, kann ich auf einen vermehrten Harngries warten.


    Wenn sies einmal haben, werden sie es nie wieder los.


    Kann ja jeder halten wie er will, aber ich halte die Ausage von Nadine schon als fragwürdig, sorry, ist meine unmaßgebliche Meinung die ich auf eigene Erfahrungen zurückführe.


    Ebenso einen schönen 3. Advent, ich geh gleich arbeiten :wink:

  • Hm, ich weiß nich wieso dann immer wieder in allen Foren über MS mit Blasenproblemen geschrieben wird? Das kann man fast täglich lesen.


    Wenn ich auf der einen Seite so großzügig mit der Gesundheit der Tiere umgehe muß ich dann auch andererseitz nich vor anderen Futter warnen, nur weils für die Tiere nicht gesund ist, wie z. B. Trofu.

  • Hmm ja hast schon recht ich bin jetzt auch ein wenig skeptischer.... oh man und ich hab mich schon so gefreut weil ich endlich mal ein wenig vom salat runter kommen wollte und es bei uns im Garten von Kräutern wimmelt :? Mist.
    Zählen Himbeerblätter denn auch zu den Kräutern?

  • Nein Himbeer und Brombeerblätter dürfen sie, aber z.B. Brombeerblätter können stopfen und ich gebe sie, sollte mal ein Schweinchen Durchfall haben, ebenso wirkt die Salweide, alles in Maßen gefüttert is aber okay, Mariendiestel gibt man wiederum bei Lebererkrankungen.

Ähnliche Themen wie Kräuter, frisch ja, trocken nein ...