Hallo ich bin neu hier, habe schon viele brauchbare Tipps aus diesem Forum
Ich habe zur Zeit drei Meeris. Bis letzte Woche hatte ich nur zwei, Idefix 1 Jahr und Karl 3 Jahre. Jetzt habe ich am Wochenende das Böckchen Felix 2 Jahre dazu bekommen, weil seine Besitzerin keine Zeit mehr für ihn hatte und er auch alleine war Habe ich ihn mit genommen.
Wollte ihn erst weiter vermitteln, weil ich in der nächsten Woche schon 2 kleine Böckchen von meiner Freundin bekomme,(sie hatte sich zwei Meeri Damen gekauft, die dann unverhofft Nachwuchs bekammen)
jetzt hatten wir die drei Schweine jetzt zusammen im Auslauf und der Neue hat sich total gefreut, bis auf ein bisschen jagen, war es auch sehr harmonisch.
Leider musste Felix erst wieder alleine in seinem Käfig, weil der andere Stall für drei Schweine zu klein ist und der neue Stall noch nicht ganz fertig ist. Jetzt wollten ich fragen ob ich es wohl wagen kann die alle zusammen zu setzten, wenn ich sie nächste Woche bekomme?
Oder lieber doch nur die drei alten oder den Felix mit den zwei kleinen Böckchen (3 Monate alt). Würde mich über eure Meinung freuen. Gruß Katrin
Meerschweinchen Vergesellschaftung
Böckchen Gruppe
Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen
-
-
-
oohhh... ujjuju... ich habe mit Böckchenhaltung sehr viel schlimmes erlebt. Meist kam es bei mir zu Beißerein oder Sonstiges. Am besten ist immer Kastrat und mehrere Frauen das ist meine Meinung
Es gibt bestimmt auch noch andere Varianten zwischen Bock und Bock.
Wenn sie sich aber gut verstehen , dann würde ich sie nicht trennen.
Ich sage dir aber eins im GUTEN, wenn es anfängt schon mit zwickerein usw... dann wäre vorsichtiger... denn einer in der Gruppe wird der Herr sein und wenn sich die anderen Böckels nicht drann halten kriegen sie wenn se pech haben auch mal eins auf den Deckel! Das ist nicht schlimm , aber wenn der jenige Bock den anderen Bock nicht mehr fressen lässt ist das schlimm!
Musst du gucken...
Im Moment hat mein Böckchen eigentlich eine hervorragende Haltung *gg* Er kann Boss spielen und er hat seine Weiber. Und hat neben bei seinen Spass. -
zu deiner Frage nochmal. Na wenn sie sich in dem Stall allesamm gut verstehen würde ich ihn reinsetzen denn alleine naja ich weis nicht...
-
Hallo Katrin,
ein Zusammen setzen auf neutralem Boden kann funktionieren. Hier eine Anleitung dazu, wie man es machen sollte https://www.meerschweinchen-ra…en-in-die-Gruppe-9-5.html
Die Erfahrung zeigt, dass größere Böckchengruppen sogar oft einfach sind, als ein Dreiergespann.
Liebe Grüße
Nadine -
Zitat von Nadine
Hallo Katrin,
ein Zusammen setzen auf neutralem Boden kann funktionieren. Hier eine Anleitung dazu, wie man es machen sollte https://www.meerschweinchen-ra…en-in-die-Gruppe-9-5.html
Die Erfahrung zeigt, dass größere Böckchengruppen sogar oft einfach sind, als ein Dreiergespann.
Liebe Grüße
NadineAber Nadine sie müssen sich ja generell auch so im Stall gut verstehen. Sonnst hat ja der Rest keinen Sinn?!
-
Hallo,
ja natürlich. Ich meinte damit auch, dass das Zusammensetzen auf neutralem Boden erfolgen muss.
Liebe Grüße
Nadine -
Hallo erstmal!
Katrin ist denke ich schon bewusst, dass eine Kastrat / mehrere Weibchen - Gruppe "einfacher" ist. Aber sie hat nunmal ihre zwei Böckchen, die sich übrigens super verstehen, und hat ein einsames Meerschweinchen aufgenommen. Das muss man ihr erstmal hoch anrechnen, finde ich.
Da sie ja eh einen neuen Stall hat, ist dies ja ein neutraler Boden. Sie sind ja jetzt auch schon zusammen im Auslauf.
Ob das nun auch mit den beiden Babyböckchen funktioniert (muss Katrin korrigieren, sie sind erst 2 Monate alt :wink: ), muss man versuchen.
Wenn die drei Älteren sich verstehen, auch im Stall, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr gering, dass sie sich nochmal zerstreiten, denn sie waren ja schon in dieser "Rappelphase". Da kommen meine zwei Babys ja noch hin. Das könnte wieder Unruhe in die Gruppe bringen. Kann, muss aber nicht.
Ich habe selbst keine Erfahrung mit Bockgruppen, habe zur Zeit eine 3er Mädelsgruppe und 2 2er Böckchengruppen.
Ich habe aber schon einiges darüber gelesen. Man weiß nie ob es klappt, wenn man es nicht versucht. Wichtig ist glaube ich, dass sie genug Platz haben, damit sie sich auch mal aus dem Weg gehen können.
Mir wurde auch immer gesagt, dass Weibchen sich auf jeden Fall verstehen und nie beißen. Naja, das ist leider nicht so. Meine zwei 6 Monate alten Damen zicken schon seit Wochen. Wird Zeit das meine letzten verbleibenden Böckchen kastriert werden können.
-> Bin übrigens die Freundin, von der Katrin gesprochen hat.
-
Hallo,
Zitat von CaviChaossie hat nunmal ihre zwei Böckchen, die sich übrigens super verstehen, und hat ein einsames Meerschweinchen aufgenommen. Das muss man ihr erstmal hoch anrechnen, finde ich.
Da sagt ja auch keiner was gegen.Zitat von CaviChaos
Da sie ja eh einen neuen Stall hat, ist dies ja ein neutraler Boden. Sie sind ja jetzt auch schon zusammen im Auslauf.
Wenn die älteren Böckchen und der eine kleine Bock schon zusammen im neuen Stall sind und dann die beiden kleinen Böckchen dazu kommen, ist es kein neutraler Boden mehr.
Zudem ist in einem Stall meist nicht genug Platz für einer Vergesellschaftung.Zitat von CaviChaosWenn die drei Älteren sich verstehen, auch im Stall, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr gering, dass sie sich nochmal zerstreiten, denn sie waren ja schon in dieser "Rappelphase".
Das ist leider trotzdem kein Garant, dass es gut geht. Natürlich kann es. Aber man darf die Möglichkeit, dass es nicht klappt meiner Meinung nach nicht einfach unter den Tisch kehren.
Es passiert immer wieder, dass sich erwachsene Böcke, die sich als Zweiergespann gut verstanden haben, durch weitere Gruppenmitglieder streiten. Und manchmal so schlimm, dass man trennen muss. Ich will hier keine Schreckgespenster auferstehen lassen, aber es kann sein und dann muss man den Platz für eine zweite Gruppe haben.Liebe Grüße
Nadine -
Guten Morgen!
Wir haben Felix. Idefix und Karl heute Nacht im großen Auslauf gelassen, (mit drei Hütten, Futter, und Spielmöglichkeiten) sie haben sich super verstanden es kamm nicht ein quicker.
Ach ja, in dem neuen Stall war noch kein Schweinchen drin,
weil er ja noch nicht fertig ist.
Ich würde sie ja auch nicht im neuem Stall zusammen führen, ich habe schon zwei mal eine Zusammenführung gemacht. Ich werde es auf neutralen Boden machen im großen Auslauf mit vielen Hütten und mehren Futterstellen, so hat es die letzten beide male gut geklappt.Wenn Sie sich nicht verstehen sollten werde ich aber genug patzt für alle haben, der neue Stall ist sehr groß und ich habe ja auch noch einen alten Stall, nämlich den wo zu Zeit meine beiden Idefix und Karl drin leben.
Den wo der Felix drin sitzt werde ich nicht weiter benutzen der ist viel zu klein.Ich weiß selber dass es eine gewagte Sache ist und habe wohl drüber nach gedacht, wollte ja auch nur andere Meinungen hören :wink:
Mehr als schief gehen kann es wirklich nicht und wenn es nicht klappt müssen die kleien Böckchen sich zusammen ein schönes leben machen.Danke für eure Meinung.
Das mit den ein Böckchen und den mehren Weibchen weiß ich auch, nur wo sollen dann die ganzen anderen Böckchen bleiben
-
Hat denn sonst keiner eine größere Böckchengruppe????
Lieben Gruß und einen schönen TagKatrin
-
Guten Morgen zusammen.
Nadine: War kein Angriff, 4Schweinchen sagte in einem Beitrag, das ein Kastrat mit mehreren Weibchen am besten ist, gebe ich ihr/ihm auch vollkommen Recht. Es geht hier aber nunmal um eine Vergesellschaftung von Böckchen.
ZitatWenn die älteren Böckchen und der eine kleine Bock schon zusammen im neuen Stall sind und dann die beiden kleinen Böckchen dazu kommen, ist es kein neutraler Boden mehr. Zudem ist in einem Stall meist nicht genug Platz für einer Vergesellschaftung.
Die drei Böckchen die sie ja jetzt schon hat, sind ja alle mindestens 1 Jahr alt. Und wie Katrin schon sagte. Wenn, dann ziehen alle 5 zusammen in den Stall. Sollte es nicht klappen, kann man den Stall immer noch teilen. Ist ein Eckbau, die eine Seite war glaube ich 1,60 m, die andere 1,20 m und Ebenen werden auch noch eingebaut.
ZitatDas ist leider trotzdem kein Garant, dass es gut geht. Natürlich kann es. Aber man darf die Möglichkeit, dass es nicht klappt meiner Meinung nach nicht einfach unter den Tisch kehren.
Das ist klar, garantieren kann es niemand, dass sich sich immer verstehen werden. Aber das kann man bei keiner Konstellation, wie gesagt, meine Weibchen verstehen sich auch nicht. Sie beißen sich zwar - noch - nicht, aber mögen tun sie sich nicht und das obwohl sie Schwestern sind.
ZitatEs passiert immer wieder, dass sich erwachsene Böcke, die sich als Zweiergespann gut verstanden haben, durch weitere Gruppenmitglieder streiten. Und manchmal so schlimm, dass man trennen muss. Ich will hier keine Schreckgespenster auferstehen lassen, aber es kann sein und dann muss man den Platz für eine zweite Gruppe haben.
Das ist Katrin glaub ich wohl bewusst. Aber Idefix und Karl sind sehr ruhige Böckchen, meine waren damals anders. Der, der leider gestorben ist, Tigger, das war ein richtiger Macho. Aber Idefix und Karl haben sich glaub ich sofort verstanden.
Sie hat ja dann nunmal 5 Böckchen und ich finds super, dass sie es versuchen will, alle zusammen zu halten. Ich wäre glaub ich nicht so mutig.
Jemand hier im Forum, der so eine Vergesellschaftung schon erfolgreich hinter sich hat?
-
Hallo,
Also mit fünf Böckchen habe ich noch keine Erfahrung gemacht, hatte bisher höchstens drei. Demnächst werden es bei mir aber wahrscheinlich auch vier werdenAls ich damals aus der 2er eine 3er-Gruppe gemacht habe gab es aber auch keine Probleme.
Ich würde die drei, die sich jetzt schon gut verstehen auf jeden Fall zusammen lassen und wenn die beiden Anderen kommen mit denen vergesellschaften. Klar, bei fünf Böckchen weiß man nie ob es funktioniert, aber das tut man bei Weibchen oder gemischten Gruppen auch nicht wie ich finde. Denn auch diese können sich zerstreiten oder einfach nicht "riechen" können.
Einen klaren Vorteil würde ich darin sehen, dass alle Böckchen bisher auch immer mit Böckchen zusammengelebt haben.
Versuchen würde ich es an deiner Stelle auf jeden Fall, so eine große Gruppe ist schon was Schönes. Und wenn es nicht klappt hast du ja auch ausreichend Platz für eine zweite Gruppe.Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass alles gut geht
P.S. zum mutmachen: bei meiner Kollegin leben 8 Böckchen friedlich miteinander
-
Danke Jeanne für deinen netten Bericht, werde auf jedenfall berichten wie es geklappt hat. Schönen Tag noch Katrin
-
Hi,
Ich selber habe zwar nicht viel erfahrung mit Böckchenhaltung, denoch habe ich vieles gehört, berichtet und geschrieben bekommen.
Ich würde die 3, da sie sich verstehen, zusammen sitzen lassen.
Meist geht es gut, mit einer Böckchengruppe, wenn die Böckchen altersmäßig weitgenug außeinander liegen, damit sie nicht gleichzeitig in die Pupertät, denn da folgen meist schlimme beissereien und kämpfe.
Den Altesabstand von 3 Jahren, 2 und 1 jahr finde ich gut, da sie weit außeinander leigen und es kein Problem mit der Pupertät gibt.
Die 2 neuen wären ja dann gleiechen alters? Das könnte evtl. während der Pupertät zu schwierigkeiten führen, da sie ziemlich gleichzeitig dort hinein kommen.
Es könnte sogar sein, das die anderen 3 sich dann streiten....
Wie gesagt, es kann aber auch durch zufall gut gehenLg, Melanie
-
Hallo Kartrin,
ich hoffe auch, dass es mit der Vergesellschaftung klappt. Ich hatte bisher immer nur Böckchen, max. 4 an der Zahl - hat immer gut geklappt !! Ja, wenn mehrere Mädels sich ein Böckchen teilen müssen, bleiben diese "übrig", darum muss es auch Böckchengruppen geben.
Gertrud