• Hallo Liebes Forum,
    erstmal Glückwunsch zur tollen Seite und zum guten Forum, hat mir jetzt schon viele Frage beantwortet, aber wie es immer so ist, es bleiben noch ein paar:


    Wir haben seit 3-4 Wochen ein Weibchen (jetzt ca. 12-16 Wochen alt) und haben seit 2 Tagen ein zweites Weibchen dazu bekommen (ca 12 Wochen alt).


    Aus Unwissenheit haben wir mit der Vergesellschaftung zaghaft (und falsch) begonnen und am Anfang sah alles ganz toll aus - aber dann gab es eben doch Zoff (nicht ganz schlimm). Was jetzt für Fragen offen sind:


    - Bietet es sich an, mit der Vergesellschaftung ein paar Wochen zu warten? Die Meerschweinchen würden in getrennten Zimmern leben. Wir hatten gehört, dass sie schneller zahm werden, wenn sie erstmal ein bissl allein sind. Ein paar Tage bis ca 1.5 Wochen müssen wir auf jeden Fall noch warten, da wir vorher keine Zeit haben, so eine "Großaktion" zu starten :-)


    - Wir sind uns nun nicht ganz sicher wie wir die Wohnung aufteilen sollen:


    -- Das alte Schweinchen hat schon die Küche und das Wohnzimmer ausgiebig als Auslauf benutzt. Den Flur auch schon ein bißchen, aber noch nicht ganz so viel (insg vielleicht 5 Abende). Als einzig verbleibenden Raum hätten wir jetzt noch das Arbeitszimmer (wird viel benutzt).


    -- Wir hatten uns gedacht, das neue Schweinchen mit Käfig in das Arbeitszimmer zu setzen, dort aber nicht rauszulassen, in der Hoffnung, dass das Zimmer neutral bleibt und später zur Vergesellschaftung benutzt werden kann. Wir würden das Neue dann per Hand in den Flur setzen und das alte Schweinchen nicht mehr in den Flur lassen. Dann könnte das Neue den Flur als Revier übernehmen und das Alte hätte immer noch Wohnzimmer und Küche. Funktioniert das? (Arbeitszimmer bleibt neutral und Neue übernimmt Revier im Flur?)



    Beide Schweinchen wissen natürlich, dass da noch ein anderes ist. Da wir uns natürlich um beide kümmern, haben wir auch beide nacheinander auf dem Arm. Gerade das alte Schweinchen wird jetzt immer auf dem Arm ganz unruhig, schätzungsweise wegen des Geruchs der Neuen... Müssen wir jetzt bei jedem "Schweinchen-Pflege-Wechsel" auch Hände waschen und Pullover wechseln??


    Vom ersten Aufeinandertreffen der beiden hatten wir den Eindruck, dass die Neue dominanter ist und die Alte in die Schranken verweisen wird. Ist das normal und ok?


    Herzlichen Dank für alle Antworten &
    liebe Grüsse,
    Andre

  • Hallo Andre,


    Zitat von andre_xs

    - Bietet es sich an, mit der Vergesellschaftung ein paar Wochen zu warten? Die Meerschweinchen würden in getrennten Zimmern leben. Wir hatten gehört, dass sie schneller zahm werden, wenn sie erstmal ein bissl allein sind. Ein paar Tage bis ca 1.5 Wochen müssen wir auf jeden Fall noch warten, da wir vorher keine Zeit haben, so eine "Großaktion" zu starten :-)


    Nein, das ist nicht zu empfehlen. Meerschweinchen sind Rudeltiere und sie sollten so schnell wie möglich zusammen gesetzt werden. Einzeln gehaltene Meerschweinchen werden auch nicht unbedingt zahmer. Oft legen sie in Gesellschaft ihre Scheu sogar schneller ab.


    Zitat von andre_xs


    - Wir sind uns nun nicht ganz sicher wie wir die Wohnung aufteilen sollen:


    Ich würde die beiden in verschiedene Räume, aber nicht ins Arbeitszimmer stellen und dort auch laufen lassen.
    Die Vergesellschaftung würde ich dann ins Arbeitszimmer verlegen.


    Zitat von andre_xs


    Müssen wir jetzt bei jedem "Schweinchen-Pflege-Wechsel" auch Hände waschen und Pullover wechseln??


    Würde ich nicht machen, sehe ich als zu übertrieben an.


    Zitat von andre_xs


    Vom ersten Aufeinandertreffen der beiden hatten wir den Eindruck, dass die Neue dominanter ist und die Alte in die Schranken verweisen wird. Ist das normal und ok?


    Eines der beiden sich dominanter sein. Das ist so und wer es ist, wird sich vermutlich erst in den nächsten Monaten entscheiden. Wichtig ist, dass ihr nicht eingreift.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Ok, wir haben also gestern morgen mit der Vergesellschaftung begonnen. Im Arbeitszimmer (relativ groß, ca. 10-12 qm Auslauf) mit 4 Hütten, Futter etc. Beteiligt: Peggy (die ältere, die wir schon länger haben) und Lilly (die neue). Lilly ist fast so groß wie Peggy, sie dürfte nur ein paar Wochen jünger sein.


    Am Anfang gab es eine grössere Rangelei mit Zwicken und viel Zähneklappern, aber das hat sich relativ schnell beruhigt. Peggy war so "schlau" und hat gleich am Anfang alle Häuschen markiert während Lilly erstmal gefressen hat. So kam es dann, das Peggy Lilly immer wieder aus den Häuschen vertrieben hat (sobald sie mitbekommen hat, daß Lilly in einem Häuschen sitzt ist sie rein und hat sie rausgeschmissen). Sie haben dann immer noch mal kurzes Zähneklappern gezeigt, aber das ist immer weniger geworden. Peggy hat dann Lilly öfter mal verfolgt bzw. sie durch den Raum gefolgt/getrieben.


    Gestern abend waren sie dann schon viel zutraulicher, haben nebeneinander gefressen etc. Peggy ist eindeutig das dominantere Tierchen.


    Heute ist es so, dass sie manchmal in einem Häuschen sitzen, manchmal aber Lilly noch aus dem Häuschen vertrieben wird. Sie fressen miteinander ohne Streit. Lilly rennt jetzt Peggy immer hinterher (aber eher so ein treues "hinterher-dackeln"), Peggy ist aber manchmal noch etwas aggressiv (Stubst mit der Nase oder deutet Zwicken an).


    Manchmal knurrt Peggy auch ganz tief und läuft ganz langsam in einem gestelzten Gang.


    Die Frage nun: Wie lange wartet man, bis sie zusammen in den einen (zuvor nur von Peggy bewohnten) Käfig können? Mit der Umsiedlung wären sie dann auch in Peggies altem Revier (Wohnzimmer/Küche). Käfig reinigen wir natürlich vorher.


    Gibt es Zeichen, die einem den richtigen Zeitpunkt sagen? Müssen sie total harmonisch sein oder darf es ruhig noch geringe Spannungen geben?


    Vielen Dank &
    Herzliche Grüsse,
    Andre