• Zitat von AnniPasy

    Also wir haben letzte Woche einen Käfig gekauft der 1,16m lang und 63cm breit ist und wir haben 5 Schweinchen


    Also, der Käfig ist definitiv zu klein. Er wäre gerade mal groß genug für eins. Wenn da 5 drin sitzen, können die sich ja kaum noch bewegen :roll:
    Ich hab hier ja schon mal geschrieben dass man pro Meerschwein 0,5m² rechnet.
    Oder kann es sein, dass du dich verschrieben hast?

  • Hallo!


    Ich bin die Mama vom Fabian und will Euch auch mal was zu dem Thema Eigenbau schreiben.
    Also: Wir haben uns eine Bauanleitung für 10Euro bei animal-dreams gekauft. Nun haben wir uns das ganze Holz gekauft. Da das ja nicht behandelt ist, haben wir es dann noch selber mit Spielzeuglack lackiert, insgesamt dreimal (und abschleifen). Alles zusammengebaut und um es Urinsicher zu bekommen mit PVC Boden ausgelegt. Die Ränder haben wir mit noch mal zusätzlich durch Klebeleisten sicher gemacht. Dann kam nur noch die Plexiglasscheibe rein und siehe da, wir haben einen supertollen Eigenbau für die Merris.
    Nur jetzt kommt der Hacken! Mein Sohn reagiert jetzt auf das Holz und den Lack -Allergie!
    Jetzt sitzen die Merris wieder in ihrem alten Standartkäfig, kommen wohl jeden Tag nach draussen in ihrem Auslauf!
    Wir würden also gerne den Käfig nun neuwertig ( die Merris haben keine vier Tage drin gelebt) VERKAUFEN! Wer also interesse hat, kann sich bei uns melden. Meine E-Mail-Adresse lautet: astridpoidinge@hotmail.de


    Schade um den Käfig, er ist so schön geworden! Aber was will man machen.


    Übrigens: Die Merris bekommen dafür jetzt einen grossen Aussenstall mit einem grossen Aussengehege!


    Also bis dann
    Eure Astrid, die Mama vom Fabian

  • .............. 5 Schweine in einem 1,16m Käfig..........bei mir haben meine ersten beiden schon Randale geschlagen als sie in einem 1,20 Käfig leben mussten.
    Wenn mann den Bewegungsdrang eines Meerschweinchen mal beobachtet kann man sich wohl vorstellen das das an Platz für die Armen Mäuse nicht reicht.

  • huhu
    wir haben so vor ca 2 jahren auch eine Kleintiervilla bei ebay erstanden. Der Postbote hat ziemlich gemault als er die uns in den 4. Stock gebracht hat, obwohl mein Mann mit angepackt hat.
    Seitdem leben (lebten, sniff) unsere meeris fröhlich zu zweit darin. Ich hab die Holzbretter selber noch einige male mit solchem unschädlichem Wachs bearbeitet, aber natürlich ist das nicht 100% dicht. trotzdem fühlen sich die Tiere darin sehr wohl und ich finde es besser als einen Plastikkäfig.
    Also unsere Kleintiervilla ist gut verarbeitet und daran ist nix kaputt gegangen in den 2 Jahren. Die Meeris haben an manchen Stellen das Holz ziemlich bearbeitet, aber da alles unbehandelt ist, bzw nur mit unschädlichem wachs, weiß ich das sie dabei keinen Schaden nehmen.
    An Eigenbau hab ich mich nicht herangetraut.

  • Zitat von AnniPasy

    Der Käfig ist groß genug für die...die haben sehr viel Platz.


    Zitat von AnniPasy

    Es gibt verschiedene Meinungen wie groß ein Käfig sein muss, also festlegen kann man da sich nicht.


    Es stimmt, zu den Mindestgrößen für Meerschweinchen gibt es verschiedene Meinungen. Züchter beispielsweise halten sich häufig an 0,36 qm pro Tier, und das ohne Auslauf. Und das ist, wenn man bedenkt, dass ein Meerschweinchen zwischen 20 und 30 cm lang ist, ein absolut niedriges Platzangebot.


    Dein Käfig hat insgesamt eine Fläche von 0,73 qm. Wenn wir das durch die Anzahl deiner fünf Schweine rechnen, kommen wir auf 0,146 qm. Das ist deutlich weniger, als das bereits niedrige Mindestmaß bei einem Züchter!


    Du gewährst deinen schweinen gerade mal soviel Platz, wie sie als Versuchstiere in einem Labor bekommen würden. Oder soviel Platz, wie Legehennen in Käfighaltung bekommen.


    Wenn du ehrlich zu dir selbst bist, dann wirst du wissen, dass man bei solchen Haltungsbedingungen nicht mehr damit argumentieren kann, dass die Mindestflächenrichtlinien relativ sind.


    Denn genau dazu sind die Richtlinien überhaupt da, egal, ob man sie bei 0,36 oder bei 0,5 qm pro Tier ansetzt: um dafür zu sorgen, dass die Halter so verantwortungsvoll sind, auf ein Minimum zu achten, und es nicht so weit nach unten hin ausreizen, dass sich die Tiere kaum mehr um die eigene Achse drehen können, ohne mit einem anderen Tier zusammen zu stoßen.


    Meerschweinchen sind Grasfresser, das bedeutet, dass sie in der freien Natur den ganzen Tag lang kilometerweite Strecken hinter sich legen, um an ihr Futter zu kommen. Kannst du dir vorstellen, wie schlimm es für diese süßen Tierchen sein muss, wenn sie diesem bewegungsdrang nicht nachgeben können, wenn sie noch nichtmal zwei Meter am Stück gehen können, wo sie doch in der Natur locker zwei Kilometer zurücklegen würden?


    In der Schweiz und auch in Österreich ist es sogar gesetzlich festgelegt, dass ein Meerschweinchen mindestens 0,25 bis 0,3 qm zustehen muss.


    Auch in Deutschland gibt es einen Paragraphen, demzufolge Meerschweinchen artgerecht gehalten werden müssen. Gemessen an den in den Nachbarländern geltenden Mindestmaßen bedeutet es auch für deutsche Staatsbürger, dass sie sich strafbar machen, wenn sie diese Anforderungen bewusst nicht einhalten, da es schlichtweg Tierquälerei ist.

  • Zitat von AnniPasy

    Also wir haben letzte Woche einen Käfig gekauft der 1,16m lang und 63cm breit ist und wir haben 5 Schweinchen die massig Platz haben. Zudem war da noch ein großes Haus, Heuraufe, Trinkflasche und ein Futternapf dabei.
    Erstmal haben sie 2 Tage gebraucht um zu wissen wie man aufs Haus kommt und jetzt sind die da nur noch drauf. :D


    :shock:


    ist das jetzt dein Ernst? Du hälst 5 Schweinchen in einem Käfig, der 1,16m lang und 0,63 breit ist? :shock:


    das sind 0,73 qm - würde nicht mal für 2 Schweinchen reichen!


    Du hast pro Schweinchen nur 0,14 m2 das ist absolut nicht artgerecht!


    Ich würde entweder einen Dauerauslauf dran bauen oder ein Gehege bauen, so kannst du es nicht lassen!