Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Pflege nach Harnröhrenschnitt- und noch mehr Sorgen

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo Ihr Lieben,


    entschuldigt bitte, dass ich schon wieder nerve, aber mein frischoperiertes Schweinchen macht mir weiter Sorgen. :-( Wie einige ja gelesen haben, hat meine alte Dame (6J) vergangenen Mittwoch einen ziemlich großen Harnstein aus der Harnröhrenöffnung entfernt bekommen. Zunächst hatte sie sich gut berappelt, auch wieder etwas Gewicht zugelegt, aber heute gingen die Sorgen wieder los: Sie hat abgenommen (35g von gestern auf heute) und war irgendwie stiller als die letzten Tage. Bei der üblichen Wundinspektion habe ich dann gelb/blutige Krusten bemerkt und die vorsichtig abgewaschen (abgekochtes Wasser mit Kamilosan-Lsg.), daraufhin- oh Schreck- kamen dicke Eitertropfen aus der Naht!
    Wir sind gleich zum TA. Der meinte, das käme daher, dass er (aufgrund der Schwellung rund um den Stein) die Naht nicht fest hat schließen können ohne Gewebe zu verletzen und das ist nun - im abgeschwollenen Zustand- eine Eintrittspforte. Er hat die Nähte angezogen und alles desinfiziert. Sie kriegt weiter Baytril. Und jetzt müssen wir abwarten. Wenn's nicht besser wird, muss er vielleicht nochmal ran! :shock:


    Ich bin ein geduldiger Mensch, aber abwarten, wenns meinem Schweini nicht gut geht, liegt mir gar nicht. Habt Ihr noch Pflegetipps für mich? Ich hab hier auch so ein Wundpuder - Wecesin von Weleda. Das ist ein anthroposophisches Puder zur Nabel- und Wundpflege. Wisst Ihr, ob man sowas bei Schweinchen anwenden kann?


    Ich bin dankbar für alle Hinweise und Ratschläge!!!
    Liebe Grüße,
    Kathrin

  • Versuchen kannst du es viel bringen wird es dir nicht, weil es nur für oberflächliche Wunden gedacht ist.


    Du kannst aber zum Beispiel Arnica und Ringelblume als Tropfen, bzw. als hömopathisches Mittel anwenden.


    ansonsten zum Beipiel frischen Oregano, der wirkt antibiotisch. Zusätzlich kannst du Preiselbeermuttersaft oder Cranberrymuttersaft (Reformhaus) geben, allerdings sicherheitshalber nur, wenn dein Schwein Schmerzmittel bekommt. Je nach dem wie das inen aussieht tut das durch die Säure nämlich aua. Aber wenn du den Eindruck hast das sie stiller ist als sonst würde ich eh auf ein Schmerzmittel bestehen.

  • Vielen Dank für die Hinweise! Sie bekommt ohnehin weiter Schmerzmittel. Auch wenn ich das Gefühl habe, das macht sie auch immer erst mal müde.


    Das mit dem frischen Oregano ist prima. Den werd ich mal gleich besorgen gehen. Frische Kräuter sind hier sowieso immer der Renner :-)
    Ich hab schon gehört, dass Cranberrysaft bei Blasengeschichten helfen soll. Aber wie wäre denn dann die richtige Dosierung für ein Schweinchen?


    Liebe Grüße,
    Kathrin

  • Und weiter gehen die Sorgen... die Wundinfektion ist eingedämmt, doch meine Süße will nicht mehr fressen! Seit zwei Tagen päppel ich jetzt brav, aber sie wiegt nur noch knapp 700g. Immerhin hat sie von gestern zu heute nicht weiter abgenommen.


    Bin mehr beim TA als daheim im Moment. Und was ist das Schlimmste was mein TA sagen kann, wenn er mein Schweini untersucht hat? Richtig! "Sch..." Tja, das kam heute etwa 5X! :(
    Unsere Madame hat gleich mehrere Baustellen aufgemacht. Zum Einen war da dieser schöne kleine Abszess am Backenzahn. Der sicher nicht toll ist, aber den TA weniger schockiert hat, als der im Röntgen festgestellte Nierenstein, der bis vor die Blase gerutscht zu sein scheint und jetzt da feststeckt. :?


    Der Abszess wurde jetzt etwas bereinigt und sie hat was krampflösendes gekriegt in der Hoffnung, der Stein rutscht dann weiter... Muss heute Nachmittag wieder hin.
    Was mach ich nur mit dem armen Schweinchen. Noch 'ne OP? Ob sie das wohl noch schafft? :roll: :?