Hi ihr Lieben!
Ich habe mal ein kontroverses Thema das ich gerne mit euch besprechen würde, da ich langsam wegen dem Uringeruch verzweifle.
Vielleicht kurz vorab zum aktuellen Stand bei uns; wir haben einen kleinen Harem mit einem Kastraten und zwei Mädels.
Zum Gehege: Wir haben den kleinen Mümmelnasen das komplette Gästebett umgebaut also Innenhaltung auf 1,60 m x 2 m und alles mit Fleece bzw. Badmatten eingerichtet. Foto hänge ich euch an.Wir haben es ganz klassisch mit Spanplatten ausgelegt, darauf Teichfolie, darauf die Inkontinenzauflagen (hochwertige), darüber Badmatten! Wir haben alles mehrmals bei 60 Grad gewaschen schlussendlich sogar Kochwäsche mit Essig gemacht, aber nichts scheint zu helfen. Dazu habe ich jetzt noch eine 80 x 80 Kotwanne besorgt, wo das Heu hängt und diese zum Ausprobieren mit normalem Holzspäne Einstreu danach mit Hanfstreu und jetzt mit Kokosfaserstreu eingestreut. Bei dem normalen Holzspäne Einstreu und auch dem Hanfstreu hatte ich keinen großen Unterschied bezüglich der Geruchswahrnehmung, also schon nach kurzer Zeit (2 Tage) hat es extrem angefangen nach Urin zu stinken.
Und das obwohl ich jeden Tag vom Fleecebereich die Böhnchen aus den Matten geschüttelt habe und kontrolliert habe dass es keine nassen Stellen gibt. Feuchte Ecken im Streubereich wurden ebenfalls täglich entfernt. 1x die Woche haben wir dann alles getauscht und gewaschen. Das Kokosfaserstreu (von Allkokos) habe ich aktuell (seit vorgestern) dazu kann ich also noch nicht viel sagen, aber es hat einen sehr unangenehmen Eigengeruch, der mir genauso Kopfschmerzen bereitet. Außerdem ist es auf Dauer schlichtweg zu teuer.
Das Spannende ist, das der Gestank nicht ansatzweise so schlimm war, wie wir noch 2 Schweinchen hatten (Kastrat und sein Mädchen) wodurch ich nach allerhöchstens sechs Tagen den ersten Uringeruch wahrgenommen habe. Seitdem wir jetzt das zweite Mädchen dazu bekommen haben, die aus einer Pflegestelle und leider sehr schlechte Haltung stammt und irgendwas zwischen 2-5 Jahre alt sein soll) habe ich das Gefühl dass bereits nach 24 Stunden ein extremer Uringeruch wahrnehmbar ist. Nach spätestens drei Tagen habe ich es nicht mehr ausgehalten und musste das komplette Gehege reinigen und alles austauschen, was sonst erst nach 1 Woche notwendig war.
Die Schweinchen stehen bei mir im Arbeitszimmer (ehem. Gästezimmer) und ich habe meinen Schreibtisch praktisch direkt daneben. Durch den Geruch bekomme ich starke Kopfschmerzen, brennende Augen und für die Tiere ist es ja ganz sicher auch nicht schön! Aber ich weiß nicht, was ich noch machen soll.
Nun habe ich also viel recherchiert und mir Videos bei Youtube angeguckt wie andere Halter das mit der Fleecehaltung managen, vor allem wenn sie mehr Meerschweinchen im Gehege haben. Dabei ist mir aufgefallen dass die meisten großen Meerschweinchen-Youtuber vor allem aus den USA, die ihre Tiere auf einer normalen Bettgröße halten (also ungefähr 0.9 x 2 m) und dann auch drei bis vier, teilweise fünf Tiere, so gut wie kein Frischfutter geben??!!
In so gut wie allen Morgenroutine-Videos bekamen die Schweinchen nur ein paar Pellets, frisches Wasser und neues Heu - das wars. Außerdem wurden die Böhnchen weggemacht und manchmal auch nasse Pads getauscht. Erst in der Abendroutine wurde dann die Heuwanne leergemacht (die aber deutlich kleiner als unsere ist) und dann bekamen die Tiere (auf dem Bett oder im Freilauf, wenn sie auf den Schoß kamen, ein paar Salatblätter oder andere Sachen. Aber höchstens eine Tasse voll und das für vier bis fünf Meerschweine!!!!!!!
Jetzt frage ich mich, da es darunter auch keine negativen Kommentare zu dieser Sache gab, mache ich vielleicht genau das falsch ??? Normale Pellets füttere ich bisher gar nicht. Nur Heu (von Heu-Tom, das ist immer da, genau wie frisches Wasser) und Leckerchen/Kräuter von JR Farm Grainless.
Meine Meerschweinchen bekommen morgens und abends eine große Schale voll Frischfutter, also verschiedenes von Kräutern an grünen Blattsalaten über Paprika, rote Beete und so weiter ... natürlich pinkeln sie dadurch auch deutlich mehr. Also vielleicht liegt hier mein Fehler?
Andererseits habe ich in so gut wie allen deutschen Foren und auch hier immer wieder gelesen dass es sehr wichtig ist, dass die Tiere viel frisches Futter (1 Tasse voll pro Schwein) und nicht nur Trockenfutter bekommen (wozu ja auch Heu zählt) damit eben die Blase auch gut durchgespült wird, sich kein Harngries oder Harnsteine bilden und so weiter ...
Ich bin jetzt ein wenig zwischen meiner Verzweiflung und der Notwendigkeit eines halbwegs Uringestank freien Arbeitszimmers hin und hergerissen.
Also habt ihr ein paar Tipps für mich? Was kann ich noch machen???
Danke im Voraus für eure Antworten