• Hi ihr Lieben!


    Ich habe mal ein kontroverses Thema das ich gerne mit euch besprechen würde, da ich langsam wegen dem Uringeruch verzweifle.

    Vielleicht kurz vorab zum aktuellen Stand bei uns; wir haben einen kleinen Harem mit einem Kastraten und zwei Mädels.

    Zum Gehege: Wir haben den kleinen Mümmelnasen das komplette Gästebett umgebaut also Innenhaltung auf 1,60 m x 2 m und alles mit Fleece bzw. Badmatten eingerichtet. Foto hänge ich euch an.Wir haben es ganz klassisch mit Spanplatten ausgelegt, darauf Teichfolie, darauf die Inkontinenzauflagen (hochwertige), darüber Badmatten! Wir haben alles mehrmals bei 60 Grad gewaschen schlussendlich sogar Kochwäsche mit Essig gemacht, aber nichts scheint zu helfen. Dazu habe ich jetzt noch eine 80 x 80 Kotwanne besorgt, wo das Heu hängt und diese zum Ausprobieren mit normalem Holzspäne Einstreu danach mit Hanfstreu und jetzt mit Kokosfaserstreu eingestreut. Bei dem normalen Holzspäne Einstreu und auch dem Hanfstreu hatte ich keinen großen Unterschied bezüglich der Geruchswahrnehmung, also schon nach kurzer Zeit (2 Tage) hat es extrem angefangen nach Urin zu stinken.

    Und das obwohl ich jeden Tag vom Fleecebereich die Böhnchen aus den Matten geschüttelt habe und kontrolliert habe dass es keine nassen Stellen gibt. Feuchte Ecken im Streubereich wurden ebenfalls täglich entfernt. 1x die Woche haben wir dann alles getauscht und gewaschen. Das Kokosfaserstreu (von Allkokos) habe ich aktuell (seit vorgestern) dazu kann ich also noch nicht viel sagen, aber es hat einen sehr unangenehmen Eigengeruch, der mir genauso Kopfschmerzen bereitet. Außerdem ist es auf Dauer schlichtweg zu teuer.


    Das Spannende ist, das der Gestank nicht ansatzweise so schlimm war, wie wir noch 2 Schweinchen hatten (Kastrat und sein Mädchen) wodurch ich nach allerhöchstens sechs Tagen den ersten Uringeruch wahrgenommen habe. Seitdem wir jetzt das zweite Mädchen dazu bekommen haben, die aus einer Pflegestelle und leider sehr schlechte Haltung stammt und irgendwas zwischen 2-5 Jahre alt sein soll) habe ich das Gefühl dass bereits nach 24 Stunden ein extremer Uringeruch wahrnehmbar ist. Nach spätestens drei Tagen habe ich es nicht mehr ausgehalten und musste das komplette Gehege reinigen und alles austauschen, was sonst erst nach 1 Woche notwendig war.


    Die Schweinchen stehen bei mir im Arbeitszimmer (ehem. Gästezimmer) und ich habe meinen Schreibtisch praktisch direkt daneben. Durch den Geruch bekomme ich starke Kopfschmerzen, brennende Augen und für die Tiere ist es ja ganz sicher auch nicht schön! Aber ich weiß nicht, was ich noch machen soll.


    Nun habe ich also viel recherchiert und mir Videos bei Youtube angeguckt wie andere Halter das mit der Fleecehaltung managen, vor allem wenn sie mehr Meerschweinchen im Gehege haben. Dabei ist mir aufgefallen dass die meisten großen Meerschweinchen-Youtuber vor allem aus den USA, die ihre Tiere auf einer normalen Bettgröße halten (also ungefähr 0.9 x 2 m) und dann auch drei bis vier, teilweise fünf Tiere, so gut wie kein Frischfutter geben??!!

    In so gut wie allen Morgenroutine-Videos bekamen die Schweinchen nur ein paar Pellets, frisches Wasser und neues Heu - das wars. Außerdem wurden die Böhnchen weggemacht und manchmal auch nasse Pads getauscht. Erst in der Abendroutine wurde dann die Heuwanne leergemacht (die aber deutlich kleiner als unsere ist) und dann bekamen die Tiere (auf dem Bett oder im Freilauf, wenn sie auf den Schoß kamen, ein paar Salatblätter oder andere Sachen. Aber höchstens eine Tasse voll und das für vier bis fünf Meerschweine!!!!!!!


    Jetzt frage ich mich, da es darunter auch keine negativen Kommentare zu dieser Sache gab, mache ich vielleicht genau das falsch ??? Normale Pellets füttere ich bisher gar nicht. Nur Heu (von Heu-Tom, das ist immer da, genau wie frisches Wasser) und Leckerchen/Kräuter von JR Farm Grainless.

    Meine Meerschweinchen bekommen morgens und abends eine große Schale voll Frischfutter, also verschiedenes von Kräutern an grünen Blattsalaten über Paprika, rote Beete und so weiter ... natürlich pinkeln sie dadurch auch deutlich mehr. Also vielleicht liegt hier mein Fehler?

    Andererseits habe ich in so gut wie allen deutschen Foren und auch hier immer wieder gelesen dass es sehr wichtig ist, dass die Tiere viel frisches Futter (1 Tasse voll pro Schwein) und nicht nur Trockenfutter bekommen (wozu ja auch Heu zählt) damit eben die Blase auch gut durchgespült wird, sich kein Harngries oder Harnsteine bilden und so weiter ...


    Ich bin jetzt ein wenig zwischen meiner Verzweiflung und der Notwendigkeit eines halbwegs Uringestank freien Arbeitszimmers hin und hergerissen.

    Also habt ihr ein paar Tipps für mich? Was kann ich noch machen???

    Danke im Voraus für eure Antworten <3

  • Miriam C.

    Hat den Titel des Themas von „Wie viel Gemüse ist wirklich gut und hat das einen Einfluss auf dem Pipi-Geruch bei Fleecehaltung?​“ zu „Wie viel Gemüse ist wirklich gut und hat das einen Einfluss auf den Urin-Geruch bei Fleecehaltung?​“ geändert.
  • Zur Ernährung kann ich dir nur sagen das es in den Staaten und glaube sogar in England die Regel gibt: One Cup A Day, mehr Grünzeug gibt es dort oft nicht. Unsere Fütterung in Deutschland wird z.T. belächelt. Auch die kleinen Gehege sind dort drüben ganz normal, in den Staaten wird auch Einzelhaltung als unkritisch angesehen.


    Vielleicht mal die Badematten austauschen gegen Fleecedecken, wenn der obere Stoff zu langsam trocknet kann das durchaus mal müffeln. Unter die Stellen die sie besonders gerne haben, würde ich mal Pipi-Pads legen.

    Wurde denn mal bei eurer zweiten Dame der Urin getestet ? Nicht das sie eventuell krank ist und es deswegen stärker "duftet". Ansonsten kann es durchaus mal sein das der Urin sich verändert wenn es z.B. Kohlrabi gibt. Da müffelt es hier auch früher.

  • Ja die neue Purzelnase wurde vom Tierarzt untersucht und behandelt. Sie hatte alles, was man sich nur vorstellen kann, Milben, Haarlinge, schuppige Haut, verkrustete und völlig verklebte Ohren, tränende Augen etc. etc. Urin+ Kot wurde auch untersucht. Aber das haben wir alles behandeln lassen. Seit 2 Wochen bekommt sie auch keine Medikamente mehr.


    Kohl hab ich bisher nicht verfüttert, nur einmal ganz am Anfang, da haben die Piggies aber nichts von angerührt. Seitdem gibts eben ganz viele Blattsalate, Paprika etc.


    Ich dachte eigentlich Badmatten wären besser als normaler Fleece, deshalb hab ich davon jetzt 20 Stück gekauft, die auch nicht billig waren ... aber ich hab auch eine Polarfleecedecke gekauft, die probiere ich demnächst mal aus. Pipipads hab ich bisher 2-3 in Verwendung, die täglich gewechselt werden.


    Ja, das die Amis da andere Einstellungen haben ist mir auch schon aufgefallen. Aber ich frage mich halt wie es bei deren Haltung (zT auch Badmatten), mit ebenfalls 3 oder mehr Tieren, in kleineren Gehegen, weniger stinken kann?! Eine Youtuberin hat sie ebenfalls im Arbeitszimmer und 5 Schweine auf 200x80 ... und da scheint es nicht zu stinken.


    Also den Polarfleece probiere ich beim nächsten Wechsel aus, auf Kochwäsche mit Essig hab ich ihn schon 2x gewaschen. Wär aber echt schade um all die teuren Badmatten die ich jetzt gekauft hab ;(

  • Hi,


    ich habe erlebt, dass der Urin von Schweinchen stinkt, wenn sie nicht artgerecht ernährt worden sind.
    Das Hauptfutter sind Gräser, Blättriges, Wildkräuter und Heu.


    Gemüse habe ich wenn nur als "Beilage" gefüttert.

    Im Sommer gab es Wiese, Gras, von draußen. Vorzugsweise Wildkräuter. Heu. Dazu: Schilf, gezielt Blätter von Bäumen, Sonnenblumenblätter, frische Maisblätter usw.
    Im Winter: Salatsorten, Gurke Heu als Hauptfutter. Als großzügiges Beifutter: Stangen/Blattsellerie, Tomaten.

    In kleinen Portionen, nicht täglich: Zucchini, Karotte, max 1x in der Woche mit dem Spargelschäler geschnitten, grüne Paprika: kleine Würfel.
    Ab und zu in kleinen Mengen: Zuchtkräuter, da sie auch recht Kalziumhaltig sind.


    Gar nicht: Karottengrün, Kohlrabiblätter, beides war mir zu kalziumhaltig.... , kein Spinat, keine rote Beete (beides enthält Oxalsäue, die verhindert die Kalziumaufnahme und es wird vermehrt Kalzium über die Blase ausgeschieden....

    Kohl nur in kleinen Mengen, da ich ein Tier hatte, was es nicht vertragen hat.


    Obst: super selten ein winziges Stück Apfel.


    Es kann Monate dauern, bis die Tiere "neutral " riechen....



    Wenn ich mir deine Fütterung anschaue, finde ich sie absolut zu Gemüse- und knollenlastig. Kaum Blättriges.


    Wichtig: Eisbergsalat, Romanasalat enthalten viel Wasser. Die Tiere müssen vermehrt Urin absetzen, was die Konzentration des Urines auch mindert. Die Tiere sind auch nicht so schnell gesättigt, fressen mehr, bewegen die Zähne mehr auf natürlichem Weg. Die Backenzähne sind wie die Steine einer Mühle, sie sollen mahlen und nicht "draufbeißen" und knacken.
    Auf feste Wurzelstücke muss draufgebissen werden....

  • Die Badematten sind nicht umsonst ;) Bei der Fleecehaltung arbeitet man eigentlich fast immer Mehrlagig.

    Sprich, Inkos dann das Fleece und auf die Lieblingsbereiche noch die Badematten. Wenn die müffeln dann gegen frische tauschen. Und müffeln definiert jeder anders.


    Ich bin nicht so extrem Geruchsempfindlich, der EB steht auch direkt neben meinem Schreibtisch. Wobei ich allerdings mal richtige Fleeceliner gekauft habe, da sind alle Lagen in einer Matte zusammen genäht. Und die kann ich auch fast 2 Wochen drin liegen lassen, nur die Pipi-Pads und Kuschelsachen müssen getauscht werden.


    Man muss bei Fleecehaltung halt für sich gucken was am besten funktioniert. Hat bei mir auch ein bisschen gedauert. Hab allerdings schon vor 12 Jahren mit der Fleecehaltung angefangen ;)

  • Meine lagen bei der fleecehaltung... fleecedecken, ikea Badematte und darüber pipipads. Es wird alles bei über 60 Grad gewaschen mit hygienewaschmittel. Nichts müffelt, nichts riecht und das obwohl hier (es sind nur noch 2 und ich habe trotzdem nicht weniger Wäsche wie bei 4 schweinchen) ein Schweinchen entwässerungstabletten bekommt und matschkot hat.

  • Okay, danke schonmal für die Tipps ihr Lieben. Dann werde ich jetzt mal versuchen, rote Beete, Paprika und ähnliches wegzulassen und dafür noch mehr Salate, Kräuter und Gräser zu füttern. Größere Pipipads hab ich bereits bestellt, die sollten nächste Woche kommen.

    Im Sommer kommt die Schweinebande 1x am Tag auf die Wiese, dann sollte es ja auch deutlich besser werden!

  • Ammoniakthese: *eigentlich* entstehend bei Böhnchen+Urin+Luft+Wärme. „Chemisch“ betrachtet eliminierbar durch Backnatron. Ich glaube aber nicht, dass das der Punkt ist; wobei natürlich ein Stand direkt an der Heizung das ganze pushen könnte. Wenn aber „die Neue“ mit Heizperiodenstart hinzugekommen sein sollte, ist sie vielleicht nicht die Schuldige ;-)