Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Kahle Stelle an der Flanke

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Das Problem ist, wenn etwas auf die Haut aufgetragen wird, sollte es "essbar" sein.
    Tilli könnte es selbst ablecken oder auch die anderen könnten sich daran versuchen.
    Einen direkten Tip habe ich nicht.
    Ich hatte mal für ein Tier mit sehr trockener Haut einen speziellen "Spot on". Nicht gegen Parasiten, sondern Nährstoffe für die Haut vom Tierarzt, ich weiss aber nicht mehr, wie das hieß.

    Kokosöl usw würde ich nicht darauf schmieren.
    Evtl. hauchdünn eine Heilsalbe ohne Parfüm und die man "essen" kann. Vielleicht findest du etwas auf Bienenwachsbasis. Frag mal in der Apotheke nach.

    Es gibt auch noch Rodicare Derma. Evtl wäre es was für Tilli.

    Nach der 2. Behandlung kannst du sie ja für 2-3 std. separieren und dann aber wieder zu den anderen setzen. Ich hatte bis jetzt keinen "Medikamentenlecker", so dass dieses Problem nicht aufkam. Man weiss aber nie, was noch kommen kann.


    Alles Gute weiterhin für Tilli!

  • Ich werd heut mal in der Apotheke nachfragen, danke. Naja Lucy ist da so ein spezieller Fall, bei Maja reichte auch nur der Hauch von Metacam und ihr Schnäuzchen wurde abgeleckt.
    Auf der linken Seite bildet sich ja schon Flaum aber es ist noch so trocken. Sonst geht´s Tilli aber gut, Gewicht hält die Kleine,frisst gut und popcorned auch ab und an. ^^ Ich mach mir einfach so viel Sorgen, gerad nach der ganzen Geschichte mit Maja.
    Ich hab nur Sorgen weil ich gehört habe, dass es zu Krampfanfällen kommen kann wegen Milben, aber da sie ja behandelt wird hoffe ich dass dies nicht passieren kann.

  • Leider muss ich das Thema noch mal eröffnen. Tillis Haarausfall ist wieder gekommen, also Termin bei meiner Heimtierärztin gemacht und gestern waren wir da.
    Tilli hat keine Parasiten und keinen Pilz, sie wurde am Bäuchlein rasiert und nochmal geschallt, leider ist ein Eierstock auffällig aktiv und sie hatte mehrere kleine Flüssigkeitsansammlungen in dem Bereich (vermutlich von geplatzten Zysten).

    Es wurde außerdem Blut abgenommen, samt T4 und es soll geklärt werden, ob sie auf Grund der Hormonprobleme eine Anämie entwickelt hat, die Ergebnisse bekomme ich vermutlich im Laufe des Tages.
    Ihr wurde Ovogest gegeben was im Abstand von 10 Tagen noch zweimal wiederholt wird und ich soll ihr zusätzlich noch Fenistil besorgen, falls sie sich kratzt.

    Ich wünschte, ich wäre beim ersten Mal direkt dorthin gefahren, ich wollte ihr halt den Stess der langen Fahrt ersparen, in Zukunft geh ich direkt zu unserer auf Meeris spezialisierten Tierärztin, er hatte sie ja auch geschallt, aber es leider nicht erkannt, könnt mir wirklich in den ...... dafür beißen..

    Vielleicht liest das ja jemand und entscheidet sich direkt für den Spezialisten, auch bei längerer Fahrt und macht nicht diesen Fehler, wie ich.

  • Danke für deinen Bericht!

    Leider liest man oft, dass sich Halter auf "Stressvermeidung" berufen und so längere Fahrten scheuen.
    Das ist leider am Falschen Ende angesetzt.


    Ich hoffe sehr, dass man Tilli bald wirklich helfen kann und sie wieder ins Gleichgewicht kommt!

    Bitte berichte weiter und hier werden alle Daumen gedrückt!
    Falls der Haarausfall von den Eierstöcken kommt, es gibt auch die Möglichkeit einer Flankenkastration. Diese Art der Kastration von Weibchen ist noch nicht so weit verbreitet, ist aber viel schonender für das Tier und sie geht nur, wenn nur die Eierstöcke heraus genommen werden müssen.


    Aber nun erst einmal die Blutergebnisse abwarten.

    Alles Gute weiterhin! <3

  • Hallo, alles gut für Tilli, ich hoffe es geht ihr bald wieder besser.


    Geht mir auch so, ich muss auch den dreifachen Weg auf mich nehmen zu der Nagerspezi,

    Dafür sind bei uns die überlebens chacen , um 50% gestiegen.

    Ich fühle mich dort auch viel besser Beraten und wenn mal ein Meeri dort bleiben muss

    Ist es viel besser aufgehoben.


    Leider muss mann immer durch Erfahrung lehrnen.

  • Vielen Dank für die Genesungswünsche. :) Ab jetzt gehe ich tatsächlich nur noch zum Spezialisten, hab mich da sehr gut beraten gefühlt.


    Tillis Blutergebnisse sind da und es ist zum Glück soweit alles in Ordnung.

    Ein Leberwert war wohl leicht erhöht, aber dass kommt wohl aus einer älteren Medikamentenverstoffwechselung, meinte die Ärztin.


    Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber seit der Hormonbehandlung ist Tilli etwas entspannter geworden, sie war sonst immer sehr schreckhaft.

  • Guten Morgen, leider ist nachdem Tillis Fell erst nachgewachsen ist, der Haarausfall wieder zurück gekommen.
    Eine Kastration kommt aktuell für mich (noch) nicht in Frage, zumal unsere Tierärztin keine Flankenkastration vornehmen will und ich über die andere Variante viel schlimmes gehört habe.

    Tilli ist außer dem dünneren Fell komplett unauffällig, sie brommselt nie, ihre Verdauung ist normal, sie ist sogar für ein Teddy seeehr gut im Futter (1340g) :D, ihre Blutwerte waren im Dezember auch komplett in Ordnung laut Tierärztin und der zweite Ultraschall zeigte keine Auffälligkeiten.

    Ich habe kürzlich von Ovarium Compositum und Hormeel gelesen und spiele mit dem Gedanken, es mal damit zu versuchen, weiß aber nicht viel über die Dosierung.
    Ich möchte ein sonst fittes Tier ungern dem Risiko eines so großen Eingriffs aussetzen oder einer erneuten Hormontherapie aussetzen, zumal dies ja auch Nebenwirkungen haben kann, insofern nicht zwingend notwendig.

  • Das Gute an Homöopathie ist ja, dass es nicht schadet, auch wenn es vielleicht nicht hilft. Solange man die Grenzen dieser Mittel kennt und wenn nötig auch "konservative" Wege einschlägt, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, es zu versuchen.

    Ich selber glaube nicht an Homöopathie. Aber es scheint oft zu funktionieren, und wer bin ich, dass ich einen harmlosen Weg für mein Tier unversucht lasse, nur weil ich mir nicht vorstellen kann, wie es wirkt? Viel Erfolg!

  • Viele lachen und sagen hormeel und ovarium sind Humbug weil homoöpathie. Bei mir hatte es 2 Damen vor der Kastration bewahrt. Zufall?

    Wie hast du es denn dosiert? Habe heute mit einer Tierärztin gesprochen und sie meinte, ich soll ihr beides 4 Wochen lang geben und danach jeweils einmal die Woche.

    Hab nur leider vergessen nach der Dosierung zu fragen.

  • zu der dosierung die ich meinen Schweinchen gegeben habe würde ich dir eine Konversation schreiben. Öffentliche dosierungsangaben finde ich schwierig.. Ich betone auch das bei mir 3 Damen diese dosierung erhalten haben, aber andere halter natürlich eine andere dosierung haben können. Meine hatten auch nie kahle stellen, waren aber hormonell sehr auffällig vom Verhalten und das legte sich tatsächlich unter hormeel und ovarium. Du hast die Ampullen, wo man den Inhalt mit einer Kanüle aufzieht aber dem Schweinchen natürlich😅 ohne Kanüle in die schnute gibt?

    Vielleicht fragst du trotzdem nochmal bei deinem Tierarzt nach der dosierung.

Ähnliche Themen wie Kahle Stelle an der Flanke