Meerschweinchen Haltung

Ganzjährige Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Seid ihr euch denn eigentlich sicher, dass das notwendig ist? Ich meine, machten die Tiere irgendwie den Eindruck, als würden sie inaktiver, kommen nicht mehr raus, o.ä.? Bei mir sind sie immer noch morgens sofort am Start, wenn sie auf Frischfutter-Lieferung warten und fressen das im Gehege, danach mummeln sie sich wieder in der Hütte ein. Ich hab nicht den Eindruck, als bräuchten sie zusätzliche Wärme.


    Ich meine das gar nicht kritisch, ich hab ja auch grad erst den ersten Winter vor mir. Ich frage nur, weil das ja schon ein extremer Aufwand ist - da bist du ja im Kopf nur noch draußen bei den Tieren. Und wenn man mal eine Nacht nicht da ist? Ich frage mich, ob es gut ist, sie schon so früh an die Wärmequellen zu gewöhnen. Es gibt ja schon sehr viele Außenhalter, die ohne externe Wärmequellen zurecht kommen. Auch unsere Notstation meinte damals zu mir, das Wichtigste sei, sie immer mit trockenem Stroh/Heu zu versorgen, in das sie sich reinkuscheln können.

  • Zum Überleben brauchen die es wohl nicht. Ich schlafe aber ruhiger, wenn auch weiß, es ist warm genug in der Hütte. Und warum genug sind für mich etwa 5°C, was ja auch nicht wirklich warm ist.

    Meine Jungs sind aktuell sehr aktiv und fröhlich drauf. Denen macht die Temperatur nicht wirklich etwas aus. Morgens ist noch Frost überall und die laufen quiekend umher. Aber zum Schlafen/sich ausruhen finde ich es einfach schöner, wenn es einen sicher frostfreien Bereich gibt. Ich möchte einfach, dass die auch in einem gewissen Maße komfortabel leben. Und abends vor dem zu Bett gehen zwei Heizkissen in die Mikrowelle schmeißen und in das Gehege legen, finde ich von Aufwand her noch vertretbar.... Sollte das nicht mehr ausreichen, muss ich gucken wie wichtig mir meine 5°C Grenze ist und was ich dafür dann noch tun muss

  • Was man einfach auch überlegen oder möglichst herausfinden sollte: Was ist von Natur aus vertretbar für Meerschweinchen?


    Die wilden Vorfahren der Meerschweinchen kommen aus Gegenden, in denen es im dortigen Winter ziemlich kalt werden kann. Aber ... Meerschweinchen schlafen m.W. in Höhlen. Und dort könnte es deutlich wärmer sein, als in einem kleinen Stall über dem Boden in einem deutschen Winter.


    Ob diese wilden Meerschweinchen bei Frost in der Nacht auf Futtersuche gehen oder erst, wenn es wieder durch die Sonne wärmer geworden ist, weiß ich nicht.


    Dazu kommt noch, dass es vermutlich - auch da weiß ich nichts Genaues - in ihrer Heimat im Winter nicht so nasskalt ist wie es bei uns oft der Fall ist.


    Und dann sind Meerschweinchen ja schon seit Jahrtausenden Haustiere. Ich vermute, dass sie in den Häusern der Indios auch nicht mit Temperaturen weit unter Null zu tun hatten.


    Was ich damit sagen will: Unsere Wildkaninchen und Vögel, die nicht wegziehen, u.a. kommen mit der Kälte und Nässe gut zurecht. Aber was ist für Meerschweinchen von ihrer Herkunft her vertretbar?

  • Die große Unbekannte ist doch, die Temperatur beim schlafen. Im Heu oder Stroh selbst, kann es sehr warm werden. Das ist ja wie ein Schlafsack. Oder auch wenn man kleine, ganz normale Häuschen hat (mit viel Heu oder Stroh, in einer großen Schutzhütte), dann ist es da drin gleich viel wärmer als vor dem Haus. Die bekommt ein einzelnes Schweinchen nämlich aufgeheizt.


    Will sagen: Die Schlaftemperatur ist nicht unbedingt die Temperatur im Haus. Das ist ja eher eine Art Schlafsack-Prinzip.

  • Ich hab mein aus ca. 2 cm dickem Fichtenholz gebautes Schutzhäuschen mit einer 3cm dicken XPS Dämmung versehen. Von unten ist eine 10 cm XPS Dämmung angebracht.

    Innen sind ca 15 cm Pferdestreu, darüber eine Schicht aus Stroh und Heu.


    Das Schutzhaus hat eine Abmessung von 90x90cm.


    Ich hab eine Thermometer/Hygrometer Kombination im Häuschen hängen. Heute Morgen hatte es bei uns -5 Grad. Ich habe Interessenhalber kontrolliert. Im Schutzhaus zeigte das Thermometer 10 Grad an. Die Kontrolle wurde durch jedoch durch ungläubige Blicke quittiert was ich mir wohl einbilde das Dach des Schutzhauses anzuheben ...


    Ich hatte Mega Bammel vor der Kälte. Meine beiden Jungs sind aber unterwegs wie immer. Kein Unterschied feststellbar zur warmen Jahreszeit.


    Was Sie gar nicht mögen ist nasse Kälte wie Nebel. Da verkriechen Sie sich und sind nur mit Futter rauszulocken.

    Gefüttert wird bei mir ausschließlich im Außenbereich, ich will das Sie sich bewegen müssen. Ich habe im Außenbereich aktuell überall Tannenzweige. Die beiden lieben es sich darunter zu verstecken und daran zu knabbern. Ist ein Vorteil wenn man am Land wohnt ;-)


    Jetzt bei trockener Kälte, kein Problem. Es hat es bei einem Teil des Außengeheges Schnee reingeweht. Das schien vor allem den Jüngeren dazu zu animieren mit vollem Tempo durch das weiße Zeug zu fräsen.

  • Housedog Das ist ja viel Isolierung, aber kann es denn überhaupt sein, dass 2 Meerschweinchen einen 90x90cm großen Raum um 15 Grad erwärmen?


    Oder verändert sich die Temperatur durch die Isolierung so verzögert, dass die Minusgrade von außen noch nicht angekommen waren?


    Sollte letztgenanntes der Fall sein, wäre es eine Frage der Zeit, bis es auch im Schutzhaus Frost gibt.


    Und wie sah es bei der starken Isolierung mit der Luftfeuchtigkeit heute morgen aus?

  • Ich habe versetzt auf beiden Seiten Belüftungslöcher gebohrt. Die Luftfeuchtigkeit war heute Morgen bei 70 %.


    Ja interessant ist die Temperatur schon. Ich hatte eher mit einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt gerechnet. Was ich noch habe sind 2 10 cm XPS Platten die auf das Dach aufgelegt sind, darüber liegt dann eine Kunststoffabdeckung. Alles in allem ist die Schutzhütte also doch ziemlich eingepackt ...


    Was bei mir noch nicht so klappt sind die 2 kleinen Schutzhäuschen die ich im großen Haus stehen hab. Die werden von den beiden Rackern immer kreuz und quer herumgeschoben. Ich werde die rausnehmen und mir einen Einsatz bauen mit 2 Kojen.


    Lg

  • Ich bin ja immer wieder überrascht, wie gut die Meerschweinchen die Kälte vertragen. Heute Nacht um 1 Uhr (-6°C) habe ich die Wärmflaschen und Snugglesafe erneuert, da es noch auf -10°C abkühlen sollte bis 7 Uhr 😱

    Also im Schnee nach draußen gestapft, abgekühlte Flaschen geholt, reingebracht und aufgefüllt/erwärmt wieder raus gebracht.... Und wer sitzt im Außengehege (nicht im Schutzhaus) und bettelt nach Futter? Alle. ☺️ Die dachten sich, wenn die schon einmal da ist, dann muss es auch frisches essen geben. Haben dann etwas Petersilie und frisches Heu bekommen und sind dann fröhlich umher getigert.

  • So ich habe jetzt die Wärmematte seit ein paar im Gebrauch. Sie wurde an der einen Wand des Stalles befestigt und nach einigen ausprobieren habe ich die Temperatur des Thermostates auf 5 Grad gestellt. Das klappt zuverlässig und die Temperatur war die letzten Nächte nie unter 5 Grad (eher so bei 6 Grad). Was ich vorallem als positiv empfinde ist, dass die Luftfeuchtigkeit auch deutlich tiefer ist. Trotz nasskaltem Wetter, ist es, ausser heute (Schnee & Schneeregen den ganzen Tag) kaum über 80%, eher so bei 70-75%.

    Der Plan ist jetzt wahrscheinlich, solange es so kalt in den Nächten ist, die Matte mit einer Zeitschaltuhr einfach in der Nacht laufen zu lassen. Sobald es wieder wärmer werden sollte, werde ich sie wahrscheinlich wieder ausschalten.

  • Ich bin ja immer wieder überrascht, wie gut die Meerschweinchen die Kälte vertragen. Heute Nacht um 1 Uhr (-6°C) habe ich die Wärmflaschen und Snugglesafe erneuert, da es noch auf -10°C abkühlen sollte bis 7 Uhr 😱

    Also im Schnee nach draußen gestapft, abgekühlte Flaschen geholt, reingebracht und aufgefüllt/erwärmt wieder raus gebracht.... Und wer sitzt im Außengehege (nicht im Schutzhaus) und bettelt nach Futter? Alle. ☺️ Die dachten sich, wenn die schon einmal da ist, dann muss es auch frisches essen geben. Haben dann etwas Petersilie und frisches Heu bekommen und sind dann fröhlich umher getigert.

    Schon lustig... meine gehen nach wie vor in der Nacht nicht nach draussen und fressen nur das Heu drinnen.
    Aber ja, ich hatte bisher auch nicht wirklich das Gefühl, dass sie allzu sehr kalt haben.

  • ja so Wärmematten sind schon was tolles, warum lässt du sie im Tag nicht auch eingeschaltet ?

    Die Meeris frieren doch am Tag gleich schnell wie in der Nacht .


    Wir haben ja solche Heizmatten und auch eine Kückenwärmeplatte schon ein paar Winter im

    Einsatz, und alle meine Merris liegen sehr viel darauf.

  • Tut mir leid, wenn ich etwas überlesen habe, aber wie macht ihr das mit der Nässe der durch Regen etc. im Gehege entsteht?

    Ich meine nicht direkten Regen, sondern eher die Nässe oder Luftfeuchtigkeit die dann entsteht.


    Habe bei meinem Gehege jetzt außen auch dünnes Plexiglas an den seitlichen Gittern befestigt,oben natürlich ein ablaufendes Dach, allerdings ist es öfter so, dass es innen leicht beschlägt, ich lüfte dann immer ein bischen.


    Was die Temperaturen angeht, kann ich sagen, ist mir noch kein Schweini vom Kältetod gestorben. Zuzeit sind es ca. 2-5° C im Gehege und sie laufen auch dann tatsächlich noch aus dem Gehege raus zum fressen / erkunden.
    Meine Frage: Wie kann ich verhindern, dass das Streu an manchen Stellen im Gehege nasser/feuchter ist als an anderen und, dass es unterm Häuschen trocken bleibt. Ich wechsel es alle paar Tage aus, da ja sehr oft drin gesessen und gepinktelt wird.


  • ja so Wärmematten sind schon was tolles, warum lässt du sie im Tag nicht auch eingeschaltet ?

    Die Meeris frieren doch am Tag gleich schnell wie in der Nacht .


    Wir haben ja solche Heizmatten und auch eine Kückenwärmeplatte schon ein paar Winter im

    Einsatz, und alle meine Merris liegen sehr viel darauf.

    also in erster Linie des Stromes wegen :D
    Und meistens ist es ja am Tag wärmer als in der Nacht.

  • Jan_259 : ich denke da bleibt dir nichts anderes übrig als fleissig auszumisten, meine pinkeln auch viel

    Und natürlich mit vorliebe dort wo sie schlafen.

    Im Winter ist es sehr wichtig das sie trocken sitzen, ich habe ein paar Häuschen auf Styropor platten

    Gestellt, eine schicht Einstreu und Heu drauf das sitzen sie gerne.

Ähnliche Themen wie Ganzjährige Außenhaltung