Meerschweinchen Haltung

Ganzjährige Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • danke! Ja, ich meinte simple aufzuhängen.


    Und was ich meine ist, jede Hütte ist ja anders... also bei mir zb kann ich es gar nicht wirklich im Schlafhaus installieren, "nur" im Luftbereich der Hütte messen. Ich hoffe, aber, dass das schon noch ein paar Grad wärmer ist, wo sie sich tatsächlich aufhalten.


    Daher die Frage, wie das bei euch beschaffen ist bzw wie viel Grad das wohl ausmacht.

  • Also ich habe jetzt diese Nacht nochmals beobachtet und es ging nicht unter 5 Grad, aber viel drüber war es auch nicht.

    Draussen war wahrscheinlich so ungefähr 0 Grad im Minimum.

    Meine Schweinis gehen in der Nacht gar nicht aus der Hütte raus, von Anfang an nicht, obwohl draussen Frischfutter wäre. Ist wie eigentlich von Beginn an, drinnen Heu, dann geht niemand raus :rolleyes:

    Werde mal schauen ob ich so Matten mit Thermostat bei uns irgendwo bekomme, das habe ich hier im Forum gelesen. Für die noch kälteren Nächte.


    Beruhigt mich, dass bei dir Enna die Luftfeuchtigkeit auch nicht viel weiter runter geht. Das ist bei mir dieselbe Situation.


    Ich habe die gleichen Thermometer wie Enna gekauft, die sind wirklich super praktisch.

  • Ich habe mir gestern Abend noch so eine Heizmatte mit Thermostat beim grossen A bestellt. Der Plan ist jetzt die am Dach vom Haus zu befestigen und dann mal zu schauen wie es das Klima im Haus beeinflusst.

    Zudem überlege ich mir, ob das Häuschen im Haus überhaupt notwendig ist, oder ob das schlichtweg kein Sinn macht. Grundgedanke war, dass es dort nochmals wärmer ist, aber bisher sind die dort kaum drin und ich glaube zu fünft haben sie gar kein Platz :D hatte ja zuerst nur 4 Meeris.

    Zudem ist es durch den Deckel dort noch feuchter. Vielleicht nehme ich vorerst nur mal den Deckel ab.

    Oder was meint ihr? Hier noch ein Bild vom Innenleben.

  • Ich habe mir gestern Abend noch so eine Heizmatte mit Thermostat beim grossen A bestellt. Der Plan ist jetzt die am Dach vom Haus zu befestigen und dann mal zu schauen wie es das Klima im Haus beeinflusst.

    Zudem überlege ich mir, ob das Häuschen im Haus überhaupt notwendig ist, oder ob das schlichtweg kein Sinn macht. Grundgedanke war, dass es dort nochmals wärmer ist, aber bisher sind die dort kaum drin und ich glaube zu fünft haben sie gar kein Platz :D hatte ja zuerst nur 4 Meeris.

    Zudem ist es durch den Deckel dort noch feuchter. Vielleicht nehme ich vorerst nur mal den Deckel ab.

    Oder was meint ihr? Hier noch ein Bild vom Innenleben.

    Wenn sie in das Haus im Haus noch nicht reingehen, dann scheint deine Temperatur doch okay zu sein? (Wobei ich die Heuraufe vielleicht auch rausnehmen würde, sieht wirklich eng aus, ,wenn auch gemütlich.) Wie groß ist denn die Hütte drum herum?

    Ich weiß nicht genau, was für eine Heizmatte du meinst, aber ich bin mit externen Wärmequellen allgemein skeptisch. Erstens wegen der Temperaturunterschiede, die man dann bewirkt zu innnen/außen - am Ende gehen sie gar nicht mehr raus, weil der Unterschied zu extrem ist? (Nur eine Vermutung, hab ja keine Erfahrung damit)


    Und zweitens denke ich, wenn man damit erstmal anfängt, kommt man auch so schnell nicht mehr von weg, weil dann würden sie wirklich frieren, wenn man mal pausiert. (Was ist, wenn man mal ne Nacht nicht Zuhause ist?) Es ist ja erst November... ich lasse mir so eine Option lieber als Notlösung, wenn es noch mal deutlich runter gehen sollte.

  • Wenn sie in das Haus im Haus noch nicht reingehen, dann scheint deine Temperatur doch okay zu sein? (Wobei ich die Heuraufe vielleicht auch rausnehmen würde, sieht wirklich eng aus, ,wenn auch gemütlich.) Wie groß ist denn die Hütte drum herum?

    Ich weiß nicht genau, was für eine Heizmatte du meinst, aber ich bin mit externen Wärmequellen allgemein skeptisch. Erstens wegen der Temperaturunterschiede, die man dann bewirkt zu innnen/außen - am Ende gehen sie gar nicht mehr raus, weil der Unterschied zu extrem ist? (Nur eine Vermutung, hab ja keine Erfahrung damit)


    Und zweitens denke ich, wenn man damit erstmal anfängt, kommt man auch so schnell nicht mehr von weg, weil dann würden sie wirklich frieren, wenn man mal pausiert. (Was ist, wenn man mal ne Nacht nicht Zuhause ist?) Es ist ja erst November... ich lasse mir so eine Option lieber als Notlösung, wenn es noch mal deutlich runter gehen sollte.

    Ja das war bisher auch meine Vermutung eigentlich. Bin einfach ein wenig verunsichert weil ich hier viel gelesen habe es sollte nicht zu kalt werden. Nächste Woche soll es bis zu -8 Grad in der Nacht werden.

    Bin auch ein wenig unschlüssig wegen der Heizmatte, gerade wegen der Argumente die du gebracht hast. Das ist so ein Teil, dass man für den Pflanzenanbau benötigt. Man kann mithilfe des Thermostats die Temperatur steuern.


    Ja das mit der Heuraufe ist wirklich nicht ideal. Aber sie sollten ja Heu drinnen haben... weiss nicht wo ich die sonst hinstellen soll :/
    Das ganze Haus ist rund 0.8m². Weiss gerade nicht wie gross der Mittelteil ist.

  • finde dein Haus im Haus sieht gut aus, vieleicht streust du mal mit Heu ein, da liegen meine sehr gerne drin

    Und Heu wärmt auch sehr gut.

    Wenns bei uns zu warm oder feucht ist klemme ich unter den Dechel eine kleine holzleiste damit ein spalt

    offen ist und es so mehr luftaustausch gibt.


    Bei uns ist die Luftfeuchtigkeit zur Zeit auch zu hoch , also über 80.

  • Ich schmeiß auch immer großzügig Heu einfach rein in die Hütte (morgens und abends). Dann können sie sich reinkuscheln und fürs snacken reicht es auch immer (bis es schmutzig ist, dann frisst natürlich niemand mehr). Raufe steht nur für den Notfall rum, manchmal sogar draußen. ich glaub, da geht gar keiner mehr ran.

  • Piseln sie das nicht komplett voll dann? Deswegen hatte ich das nie am Boden bisher, soll ja eher zum fressen sein?

    Hatte Stroh Anfangs drin, aber nur im geschlossenen Haus.

    Aber das wäre natürlich eine Idee, dann kann die Raufe raus und sie haben mehr Platz.


    Das Haus ist sogar belüftet indirekt durch den Deckel, sollte also eigentlich genug Luftaustausch haben, also ausser im kleinen Haus.

    Ja bin auch meistens über 80%, aber ist auch draussen feucht im Moment.

  • google mal unter deckelheizung für Schildkröten.


    Ja mit der luftfeuchtigkeit ist es im Moment sehr schwierig.


    Ja die piseln auch aufs Heu, muss man häufig wechseln, und überstreuen.


    Meine mögen Heuraufen in jeder form nicht, ich mache einfach 3-4 Heuhaufen

    Das suchen sie sich dann das beste raus, auf dem rest wird geschlafen.

    So geht zwar viel verlohren, aber daran habe ich mich schon lange gewöhnt.

  • Ist so eine Wärmematte mit Strom betrieben? Hast du ein Kabel zum Stall verlegt?

    Ich habe nämlich keinen Strom am Stall... Ich habe auch zu große Angst vor der Brandgefahr. Daher nutze snugglesafe oder Wärmflaschen, wenn es richtig kalt wird... Das ist aber auch nicht optimal weil die nicht die ganze Nacht reichen... Bisher kriege ich das so ganz gut hin nur wird es ja erst richtig kalt in den kommenden Wochen...

  • Ist so eine Wärmematte mit Strom betrieben? Hast du ein Kabel zum Stall verlegt?

    Ich habe nämlich keinen Strom am Stall... Ich habe auch zu große Angst vor der Brandgefahr. Daher nutze snugglesafe oder Wärmflaschen, wenn es richtig kalt wird... Das ist aber auch nicht optimal weil die nicht die ganze Nacht reichen... Bisher kriege ich das so ganz gut hin nur wird es ja erst richtig kalt in den kommenden Wochen...

    ja genau, es ist eine Matte mit Strom. Werde es jetzt mal morgen das Ding provisorisch reinmachen und eine Nacht testen.

    Bin aber irgendwie auch nicht so richtig davon überzeugt. Brandgefahr habe ich auch schon überlegt X/

    Letzte Nacht war jetzt im Minimum knapp 4 Grad und draussen war ca. -2 Grad. Diese Nacht wird wohl ähnlich.

    So ein Snuggelsafe habe ich auch, hatte es jeweils letztes Jahr an kalten Tagen den Kaninchen unter den Futterteller gelegt (damit der Salat nicht gleich gefriert), hat mich aber gar nicht überzeugt, war nur ganz kurz warm.

    Hast du es mit dem Anzug drin? Ist ja dann auch schnell ziemlich verdreckt...

  • Die snugglesafe find ich eigentlich ziemlich gut, die halten schon mehrere Stunden (aber keine 10 Std. Wie von Hersteller behauptet) ich lege die auf die Häuschen, so heizen die das Schutzhaus mit auf. Zum drauf sitzen finde ich die für die Meerschweinchen zu hart, da sollen die sich lieber in das Stroh kuscheln. Ich habe mir über Etsy mehr Hüllen bestellt zum Wechseln (meine Schweinchen sind nämlich zum Teil gut in Klettern, so werden die doch manchmal dreckig) die sind richtig flauschig. Die bewirken definitiv was, nur leider nicht lang genug. Bisher klappte es immer ganz gut, aber eine Lösung die länger anhält wäre mir lieber.

    Es gibt ja so Akku betriebene handwärmer... Aber da hätte ich wieder Sorge wegen der Brandgefahr.... 🤔 Und da meine zum Teil auf den Häusern turnen, wäre ich mir auch nicht sicher dass die da nicht bei gehen.

Ähnliche Themen wie Ganzjährige Außenhaltung