Meerschweinchen Haltung

Ganzjährige Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • ich habe ein feuchtigkeits-/Temperatur-kombi Sensor der via Bluetooth mit meiner App verbunden ist. (Hersteller: Oria; App: Sensor Blue) die Sensoren gab es im Zweierpaket, ich benötige aber nur einen und der andere liegt in der Schublade als Ersatzgerät. Theoretisch sind die auch für den Außenbereich einsetzbar, aber meine Kamera hat auch einen Temperaturfühler und mich interessiert hauptsächlich die Hütte. Es handelt sich nur um einen Sensor, ablesen funktioniert ausschließlich über die App. Ist ein kleines rundes weißes Plastikteil. Praktischer weise mit einer kleinen Lasche aus kunstleder, so brauchte ich nur einen Haken außerhalb der Reichweite der Meerschweinchen in der Schutzhütte anbringen, an den der Sensor nun hängt.

    Das Gerät zeichnet ständig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf (ich glaube einmal pro Minute) und speichert die Werte der letzten 30 Tage. Innerhalb der Reichweite übermittelt es automatisch die Daten an das Handy (zumindest habe ich es so eingestellt) und man kann Warngrenzen einstellen. Das ist besonders praktisch da das Signal bis in mein Schlafzimmer reicht und ich zur Not geweckt werde, wenn die Temperatur nachts zu niedrig wird. In der Darstellung bekommt man eine Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlaufskurve. So weiß ich genau was die tiefste oder höchste Temperatur war.

    Interessant ist auch das die App anhand der Luftfeuchtigkeit und Temperatur eine Risikoeinschatzüng für Schimmelbildung anzeigt. Bluetooth war mir wichtig, da unser WLAN Signal im Garten nicht zuverlässig ist. Dass ich die Temperatur nur kontrollieren kann, wenn ich Zuhause bin stört mich nicht. Mein Mann hat ebenfalls die App und so können wir beide nachschauen.

    Für mich total praktisch und beruhigend, immer nachgucken zu können, ob wirklich alles im grünen Bereich ist.

    oh das hört sich ja total toll an! :)
    Wäre für mich sogar eine Option den zweiten im Hühnerstall zu positionieren. Oder kann man nicht zwei gleichzeitig aufzeichnen?

    Auf jeden Fall danke für die Ausführungen. Werde mir definitiv auch so einen Sensor holen.

  • Man kann sogar noch mehr Sensoren über die App bedienen. Diese kann man auch mit Foto und Namen versehen, damit man die nicht verwechselt :)

  • Ich habe heute mal den Sack Waldboden geöffnet und direkt bemerkt, dass es viel zu wenig ist, um die Fläche einzustreuen, die ich mir vorgestellt hatte :rolleyes: jetzt muss ich wohl nochmals mind. 2 Säcke bestellen.


    Die von euch, die es nutzen, habt ihr es 10cm hoch oder höher eingestreut? Und kann man wirklich die unterste Schicht dann immer lassen?
    Wie oft soll man oben was lockern oder nachfüllen?

    Da es ja draussen genutzt wird, wird ja nicht soviel Urin & Köttelchen verteilt.

  • Ich habe heute mal den Sack Waldboden geöffnet und direkt bemerkt, dass es viel zu wenig ist, um die Fläche einzustreuen, die ich mir vorgestellt hatte :rolleyes: jetzt muss ich wohl nochmals mind. 2 Säcke bestellen.


    Die von euch, die es nutzen, habt ihr es 10cm hoch oder höher eingestreut? Und kann man wirklich die unterste Schicht dann immer lassen?
    Wie oft soll man oben was lockern oder nachfüllen?

    Da es ja draussen genutzt wird, wird ja nicht soviel Urin & Köttelchen verteilt.

    Wie viel wolltest du denn einstreuen? Ich weiß nicht, wie hoch das in cm ist.. Ich hab für 4qm beim ersten einstreuen glaube ich 5 Säcke (a 60l) verwendet. Dann aber relativ zeitnah noch mal einen Sack nachgefüllt. Das fand ich dann großzügig aufgefüllt (für außen). Ich zeig dir mal, wie es bei uns aussieht - eigentlich pieseln sie im Gehege nur dort, wo die Unterstände sind. Daher stelle ich das immer mal um. Nachfüllen müsste ich bisher nicht, spätestens nach dem Harken fühlt sich alles wieder trocken an. Weniger wird es nur, weil ich beim Gemüse auflesen automatisch bisschen Streu mit raushole. Wir haben es seit einigen Wochen in Benutzung.


  • Wie viel wolltest du denn einstreuen? Ich weiß nicht, wie hoch das in cm ist.. Ich hab für 4qm beim ersten einstreuen glaube ich 5 Säcke (a 60l) verwendet. Dann aber relativ zeitnah noch mal einen Sack nachgefüllt. Das fand ich dann großzügig aufgefüllt (für außen). Ich zeig dir mal, wie es bei uns aussieht - eigentlich pieseln sie im Gehege nur dort, wo die Unterstände sind. Daher stelle ich das immer mal um. Nachfüllen müsste ich bisher nicht, spätestens nach dem Harken fühlt sich alles wieder trocken an. Weniger wird es nur, weil ich beim Gemüse auflesen automatisch bisschen Streu mit raushole. Wir haben es seit einigen Wochen in Benutzung.


    Wahrscheinlich etwa 2qm vom Gehege, vorerst mal. Also dann gehe ich mal von mind. 3 Säcken aus dementsprechend.
    Das ist eine super Idee mit dem Umstellen der Unterstände ^^ ist ja dann auch zusätzlich noch ein wenig Abwechslung für die Meeris.
    Wie machst du dass denn mit dem Harken? Einfach alles ein wenig auflockern und die Köttel raus?

  • Wahrscheinlich etwa 2qm vom Gehege, vorerst mal. Also dann gehe ich mal von mind. 3 Säcken aus dementsprechend.
    Das ist eine super Idee mit dem Umstellen der Unterstände ^^ ist ja dann auch zusätzlich noch ein wenig Abwechslung für die Meeris.
    Wie machst du dass denn mit dem Harken? Einfach alles ein wenig auflockern und die Köttel raus?

    Ich find auch, dass es etwas Abwechslung bringt. Ja, etwa ein mal die Woche hole ich das Inventar raus, sammle Gemüsereste ein und harke bzw. mische ein wenig durch und gut ist. Köttel würde ich ja auflesen - aber ich krieg sie irgendwie gar nicht zu sehen ^^ (ich denke, sie fallen nach unten durch).

  • Interessant , ich finde euer Waldboden sieht sehr schön aus. :thumbup:

    Ich kann mir das bei meinen nicht vorstellen, die pinkeln und kötteln so viel
    das ich regelmässig alle Einstreu rausnehmen muss.

    Auch wird es bei mir am Gehege Rand oft nass, ob wohl ja mein ganzes Gehege überdacht ist.

    Regnet es bei Euch gar nicht rein ?


    Ich bin mal gespannt wie es bei Euch bis im Frühling aussieht, wenn ja die Köttel nach unten wandern

    wird es doch dort ziemlich unhygienisch. was habt ihr unter dem Waldboden ?


  • ... also angeblich zersetzt es sich ja sogar in der Innenhaltung. Ich hab unten drunter Rasen bzw. Erde, ich hoffe mal, dass das auch funktioniert. Sonst wird ausgetauscht. Ich hab jetzt an allen Seiten Plexiglas, nur an der Tür nicht, davor wird es feucht.

    Vorher hatte ich ja sogar oben teilweise kein Dach, da ist es teilweise richtig nass geworden, aber relativ schnell wieder getrocknet. Insofern finde ich es bei wärmeren Temperaturen oder Sonneneinstrahlung kein Problem, jetzt im Winter bin ich froh über den Schutz. Ich weiß nicht genau, wie ganz feine Pinienrinde sich anfühlt, aber ich stelle es mir sehr ähnlich vor.

  • So ich habe jetzt seit gestern Abend den Temperatur-/Feuchtigkeitssensor im Schutzhaus drinnen. Vorerst nur in dem Teil wo sie sich am meisten aufhalten, es gäbe ja noch ein Häusschen im Häusschen, da sind sie aber offenbar kaum drin.

    Jetzt mache ich mir ein wenig Sorgen, ob die Schweinchen dann wirklich genug warm haben, wenn es noch kälter wird.


    Wie sieht es so bei euch aus mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit, also die von euch die es wissen?

    Welche Temperatur sollte nicht unterschritten werden und was ist zu feucht?

  • ich schau bei meinen das die Temperatur nicht unter 6-7 Grad fällt, lieber ist mir wenn es noch so 8-9 Grad sind.

    Meine fühlen sich so am wohlsten.


    Der Feuchtigkeit messe ich Heute Nacht, ich muss immer schauen das ich gut lüfte sonst wirds zu feucht,

    Es sind aber auch 8 Meeri.

  • Temperatur-Warngrenze ist bei mir 5°C. Ich habe aber auch kleine Häuschen im Schutzhaus, die Temperatur in den kleinen Häuschen ist wohl etwas höher. Wenn die Temperatur unter 5°C fällt, obwohl die Schweinchen im Schutzhaus sind ( wenn alle im Gehege unterwegs sind, kann ja niemand das Schutzhaus aufwärmen) bekommen sie Wärmflaschen oder snugglesafe (je Abteil 1, also 2 Stück) reingelegt. Ich lege diese auf die kleinen Häuschen, da soll keiner drauf sitzen sondern die sollen das Schutzhaus insgesamt etwas wärmen. Letzte Nacht war das notwendig. Es hatte außen -3°C. Als ich die snugglesafe fertig gemacht habe waren im Schutzhaus zwar noch gute 5°C, aber Tendenz fallend. Darum habe ich vor dem zu Bett gehen die Heizkissen fertig gemacht. Laut Temperaturfühler war es 1 Std später 9°C; erst als alle Meerschweinchen zum Frühstück am nächsten Morgen raus gekommen sind, ist die Temperatur unter 5°C gefallen.


    Hier regnet es quasi täglich zur Zeit. Daher ist aktuell die Feuchtigkeit zumindest mit meinen Möglichkeiten nicht unter 90% zu kriegen. Ich lüfte die Hütte mindestens zweimal täglich und mache täglich Pipi stellen sauber. Wenn es Mal nicht dauerhaft regnet versuche ich unter 70% zu bleiben. Das klappte bis zum Wetter Umschwung ganz gut... Aber aktuell...😕

  • Wo genau messt ihr denn die Temperatur? Wir haben ja sozusagen "Haus in Haus". Ich kann es nur im Stall messen, aber wirklich innen drinnen im Haus, da würden sie ja an das Thermometer dran kommen. Im Stall waren es heute 5 Grad, ich hoffe, in der Schlafhütte ist es dann noch wärmer, aber wie viel das ausmacht, fällt mir schwer zu schätzen. (Ich hab jetzt wieder das Mehrkammerhaus reingestellt).


    Habt ihr vielleicht einen Link zu einem geeigneten Thermometer, das simpel zu installieren ist?

  • Was meinst du mit simpel zu installieren? Simpel anzubringen oder simpel über App zu steuern? Und wo soll das Thermometer hin, du hast doch schon eins? Ich bin verwirrt.


    Ich bin mir gerade nicht sicher ob ich hier einfach links rein stellen darf aber ich versuche es zumindest:

    https://amzn.eu/d/c7jphrg


    Das sind die, die ich habe. Hängen wir bereits erwähnt an einem simplen Haken, außerhalb der Reichweite der Meerschweinchen in der Schutzhütte.

Ähnliche Themen wie Ganzjährige Außenhaltung