• Hallo,

    da jetzt der Winter angefangen hat, wollte ich hiermit alle erinnern, den Meerschweinchen zusätzlich Vitamin C zu verabreichen. Nicht weil ich mich herausstellen will, sondern weil ein Heimtierarzt mich vor einiger Zeit dringlich darauf hingewiesen hat.

    Er sagte, dass er die ganzen Zahnprobleme (abgebrochene Zähne, Wackelzähne etc) meist im Frühjahr reinbekommt, also nach den Wintermonaten. Das führt er auf einen Vitamin-C-Mangel im Winter zurück. Selbst Paprika etc. zu verfüttern würde nicht ausreichen, da diese im Winter aus dem Gewächshaus kommt und somit nicht genug Vitamin C enthält. (auch Gras enthält ja im Winter weniger Vitamin C)

    Im Sinne aller Schweinchen wollte ich diese wichtige Info gerne weitergeben, zumal Zahnprobleme eins vom Schlimmsten sind.:(

    Ein Zuviel an Vitamin C ist nicht schlimm, sagte er, da es vom Körper ausgeschieden wird.

    Nun stellt sich die Frage, wie man es am besten verabreichen sollte. Vielleicht können wir uns da gegenseitig Tipps geben. Oft liest man ja, dass man Viatmin C ins Trinkwasser tun soll. Da viele Schweinchen aber gar nichts trinken, wenn sie genug frisches Gras und anderes Frischfutter bekommen, ist diese Empfehlung nicht sehr nützlich.

    Ich habe bisher zwei Sachen ausprobiert, die sich bei mir bewährt haben:

    a)

    RodiCare Vita C vom Tierarzt.

    Das sind solche harten Trockenfutterstücke. Davon habe ich immer ein halbes ins Mäulchen verfüttert. Zwei Schweinchen mochten das sehr gerne, zwei andere Schweinchen jedoch nicht. Ich glaube, es war Ihnen zu hart. Man kann das natürlich zermörsern und zusammen mit etwas Breikost verabreichen.

    b)

    Vitamin-C-Pulver aus Reformhaus oder Apotheke.

    Damit habe ich meine Schweinchen folgendermaßen überlistet: Eine gaaanz hauchdünne halbe Gurkenscheibe abschneiden, ein paar Krümel VitaminC drauf streuen und zuklappen. Dann das Schweinchen damit von Hand füttern: Schweinchen zieht sich gierig die dünne Gurkenscheibe rein und ehe es merkt, dass da eine saure Füllung drin ist, ist die Scheibe quasi schon verputzt. ^^ Was sind Eure Tipps?

  • Ich bin gehen das Zufüttern von künstlichem Vitamin C und halte es im besten Fall für nutzlos, im schlimmsten Fall sogar für schädlich.

    Warum?

    • In der Nahrung enthaltenes, natürliches überschüssiges Vitamin C wird wieder ausgeschieden, stimmt. Meines Wissens nach ist es aber nicht bekannt, ob der Prozess auch mit künstlichen Vitamin C funktioniert. Hier lasse ich mich auch gerne durch einen Hinweis auf Studien belehren.
    • Je nach Anbaugebiet könnten einige Sorten Gemüse schon deutlich an
      Vitaminen einbüßen. Das Problem liegt hier am überstrapazieren Boden, der kaum noch Nährstoffe enthält, oder? Das wäre sogar Jahreszeiten-unabhängig. Selbst wenn im Winter weniger Vitamin C im Gemüse sein sollte: Ein Meerschweinchen, das abwechslungsreich mit Frischfutter gefüttert wird, wird dennoch genug Vitamin C zu sich nehmen. Ist die Ernährung vielfältig, dann wird immernoch genug Frischfutter mit Vitaminen dabei sein. Schon ein paar Stiele Petersilie haben genug Vitamin C, um den Bedarf eines Meerschweinchens zu decken.

    Meine Tierärztin und auch das Ernährungsseminar von Dr. Ruf raten von künstlichem Zusatz von Vitamin C ab.

  • Überschüssiges Künstliches Vitamin c wird auch ausgeschieden. Ben Mensch allerdings auch meist als Durchfall was auch blöd wäre.


    mir ist aber gerade eingefallen dass ich ja täglich rote Bete verfüttere die ja auch viel Vitamin c haben soll. Aber auch viel Zucker

  • Ich gebe ja jetzt seit einer Weile der Eve zusätzlich Vitamin C. Hintergrund dafür ist ihre auffällige Haut und der Fakt, dass ihr Stoffwechsel beschleunigt ist und sie zusätzlich entwässert wird.
    Der TA hat mir das Rodicare Vit C empfohlen und davon dann eine halbe Tablette.
    Das ist mir ehrlich gesagt zu teuer, deshalb gibt es bei mir das normale Pulver (Ascorbinsäure) aus der Drogerie. Entsprechende Menge (pro Messlöffel hier 120mg) in 6ml Wasser aufgelöst und dann in 1ml Dosen aufgeteilt.
    So bekommt Frau Schwein nur 20mg und ich kann es sicher dosieren.

  • Vitamin C wird ausgeschieden, wenn es zu viel ist, ist allerdings sehr Säurehaltig, kann also brennen und reizen. Daher wenn man Vit C geben will, bitte sehr zurückhaltend dosieren.


    Gerade VitaminC-Pulver ist ja für Menschen dosiert, da kann eine Messerspitze für einen Erwachsenen schon ausreichen, also bitte für Schweinchen dann wirklich minimale Mengen. Ein winziger Hauch auf eine Gurkenscheibe gestäuft zum Beispiel.


    Das Problem beim Gemüse ist die lange Lagerung, Vitamin C ist einfach nicht so haltbar, aber Rote Beete sind da schon ganz gut als massive Knollen. Auch in Karotten hält das Vit C verhältnismäßig gut, in zarten Salatblättern dagegen eher schlecht.

  • Also wenn würde ich es tatsächlich beim Tierarzt holen.

    Das ist nicht nötig, Vitamin C ist immer das gleiche. Und es wird auch immer gleich gut aufgenommen, egal ob in Gemüse oder pur. Wir Zweibeiner kriegen sogar eine ganze Menge als Konservierungsmittel in Fruchtjoghurt und ähnlichem untergejubelt.


    Es ist nur schwierig zu dosieren, da es oft einfach wirklich die reine Substanz ist, von der schon ein erwachsener Mensch wirklich nur ganz wenig braucht. Nicht viele Hersteller haben es weiter gestreckt.


    Wichtig ist, dass es Licht nicht gut aushält und nicht lange an der Luft bleiben sollte. Also besser das Fläschchen in einen Schrank stellen und immer gründlich schließen.

  • Mir geht immer noch nicht ganz in den Kopf warum ein Mangel entstehen sollte bei einem gesunden Tier. Ob es stimmt weiss ich nicht aber man sagt doch immer ein 2x2cm Stück rote Paprika deckt den Tagesbedarf. Ich nehme an die wenigsten werden nur das füttern und in praktisch allem Gemüse ist Vitamin C enthalten. Da viele sich hier an der 200-300g Frischfutter-pro-Schwein Regel orientieren wird wohl kaum eines je einen Mangel entwickeln?

  • Mir geht immer noch nicht ganz in den Kopf warum ein Mangel entstehen sollte bei einem gesunden Tier. Ob es stimmt weiss ich nicht aber man sagt doch immer ein 2x2cm Stück rote Paprika deckt den Tagesbedarf. Ich nehme an die wenigsten werden nur das füttern und in praktisch allem Gemüse ist Vitamin C enthalten. Da viele sich hier an der 200-300g Frischfutter-pro-Schwein Regel orientieren wird wohl kaum eines je einen Mangel entwickeln?

    Selbst 150g Karotten decken den Tagesbedarf und sind jetzt keine Vitaminbomben. Ich finde es auch schwer vorstellbar wie ein echter Mangel entstehen soll, und was das mit brüchigen Zähnen zu tun haben könnte noch weniger - das wäre doch eher der Vitamin D-Kalzium-Zusammenhang? Also eher eine Tageslichtlampe aufhängen? Bitte auf keinen Fall ohne Überwachung der Blutwerte künstliches Vitamin D für Meerschweinchen, eine Überdosierung wäre tödlich!

  • Ich denke auch, dass man mit natürlicher Nahrung keinen Vitaminmangel erzeugen kann. Vielleicht wenn man nur Heu und Trockenfutter gibt. Aber selbst darin sind Vitamine zugesetzt, also kann man sich entspannen und weiterhin frisch füttern ohne künstliche Zusätze.

  • Ich sehe es genauso wie Urfnip. Ich denke, Meerschweinchen die nie Frischfutter kriegen, sondern NUR Trofu, kriegen mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Vitamin C Mangel. Außerdem gibt es auch im Winter vieles, was Vitamin C enthält, wie zB Portulak, Petersilie, Löwenzahn, Vogelmiere,.... 10g Portulak decken den ganzen Vitamin C Tagesbedarf

Ähnliche Themen wie Vitamin C im Winter geben!