• Ich fütter zwischen 1 - 2 Wochen an und steigere die Menge dabei langsam. Man sieht ja wie die Schweinis neues Futter vertragen. Meine bekommen gar kein Trockenfutter und vertragen neues Futter generell ziemlich gut. Ich habe zum Glück auch kein Schweinchen mit besonderem Futterbedarf.

    Bisher habe ich mein Gemüse wie Broccoli und so immer bekommen.

    Sonst erst mal ca eine Woche ein kleines Röschen zu den Fischfutter Mahlzeiten geben und wenn es gut klappt die Menge langsam steigern.

    Bei meinen Wutzen klappt das super und ich habe bislang keine Verdauungsprobleme bei meinen Süßen gehabt.

  • Blattspinat klingt gut, hab aber mal gelesen da sind grosse Mengen von irgendwas drin 🙈 oxal, Nitrit, Nitrat 🤔? Habs vergessen

    Wäre super wenn das nicht so ist und ich den kaufen kann


    Blattspinat enthält relativ viel Oxalsäure und sollte deshalb nur in kleineren Mengen verfüttert werden, am besten in einem Gemisch aus andern Gemüsen und Salaten.


    Oxalsäure ist in verschiedenen Gemüsen/Salaten enthalten, u.a. in Mangold und auch im Chicorée - bei Letzterem vor allem in den äusseren Blättern, die man deshalb entfernen sollte.


    Hagebutte

    Unsere Schweinchen fressen auch Zucchini, das gehört hier zum Standardangebot - und die Neuen lernen es von den Alten. :)

    Salat und Wiese sind allerdings deutlich beliebter, aber Wiese gibts hier leider erst wieder im nächsten Frühling.

  • Ich bin mir etwas unsicher, wann und wie ich das Verhältnis Salat/Kohl am besten umstelle. Und wieviel sie dann täglich davon bekommen? Hat jemand eine Mengenangabe für mich?

    Ich denke im Winter fällt Salat als Hauptbestandteil ja raus....

    Ich steuern mal meine Erfahrungswerte bei. Ausgangssituation ist ähnlich: 4 Meerschweinchen, aber in Innenhaltung.


    Grob überschlagen bekommen meine vier Schweinchen aktuell zusammen pro Woche

    • 1kg Spitzkohl
    • 1kg Chinakohl
    • 1kg Weißkohl (tendenziell weniger, wird einfach langsam gefressen)
    • 1kg Grünkohl
    • 3-4kg Wiese

    Dazu noch Küchenkräuter (zur Zeit Petersilie, Koriander, Dill). Alles andere wie Paprika, Gurke, Spinat, Salate, Brokkoli, Tomate, Apfel,... gibt es zur Zeit nur in kleinen Mengen, wenn ich sowieso damit kochen will.

    Die Kohlköpfe liegen einfach im Gehege. Sie bleiben dort problemlos eine Woche frisch (18-20°C Umgebungstemperatur). Die Schweinchen fressen immer wieder daran. Täglich füttern muss ich also nur Wiese, Kräuter, Grünkohl und co. Da Wiese so langsam schwierig wird in ausreichenden Mengen und anständigen Zustand zu finden, werde ich bald wieder mehr auf "Grünzeug-Jagd" (Möhrengrün, Kohlrabiblätter, ...) im Supermarkt und auf Wochenmärkten gehen. Außerdem kaufe ich dann auch Spinat, weiteren Kohl und hin und wieder Salate.

    Mit weniger verfügbarer Wiese füge ich aktuell immer mehr Kohl hinzu. Grünkohl ist zum Beispiel neu im Speiseplan und wird noch angefüttert.

  • Danke Moku,

    Wiese ist bei uns leider nichts mehr, ab und an finde ich mal ein paar Halme. Aber generell ist sie schon braun und nicht mehr Schmack-/ bzw Nahrhaft ...


    Die Idee mit dem Kohl reinlegen klingt praktisch. Ich hab kleine verwöhnte Schweine, sie fressen Kohl am liebsten in schmale Streifen geschnitten 😬🙈 Wahrscheinlich gibt es erstmal einen Warnstreik 😅

    Die Menge hilft mir auf jeden Fall schonmal.

    manchmal frag ich mich nämlich wo die kleinen Tiere die Menge an Futter hinbringen. Ist aber dann wohl normal 😂

  • Ganze Kohlköpfe reinlegen war bei mir auch anfangs eher eine Verzweiflungs-Tat. Alle vier Schweinchen haben anfangs außer Kohlrabiblätter sehr ungerne Kohl gefressen. Ich hatte das Gefühl, dass ich den geschnittenen Kohl fast in seiner vollen Menge am nächsten Tag in den Müll geworden habe. Die geschnittenen Teile waren nach einem Tag im Gehege auch hinüber und mussten raus. Wie soll man Kohl anfüttern, wenn die Tiere ihn nicht fressen? Nach einigen Wochen hab ich aufgegeben und einfach den Kohlkopf reingelegt. Der wurde einige Tage ignoriert und dann doch langsam angenommen.

    Welcher Kohl gerade wie beliebt ist, wechselt immer wieder. In ihren besten Zeiten haben meine Schweinchen einen 1,5kg-Spitzkohlkopf in 1,5 Tagen weggefuttert und dafür auch Wiese liegen gelassen. Wenn eine Kohlsorte nicht mehr beliebt ist, dann setze ich die Sorte ein oder zwei Wochen aus. Und dann wird auch die Sorte normalerweise wieder gefressen. Nur mit Wirsing werden sie nicht so richtig warm...


    Vorteil an Kohlköpfen im Gehege: ich hab wenig schlechtes Gewissen, wenn ich kurzfristig mal länger unterwegs bin oder am Wochenende ausschlafe und damit die nächste Fütterung auf sich warten lässt. Die Schweinchen spielen natürlich vor sie würden verhungern, aber das ist schon sehr unglaubwürdig, wenn ich sie dabei am Kohl erwische ^^

  • Also in Streifen geschnitten wird Kohl gefressen, natürlich sind zB Endiviensalat und Kohlrabiblätter beliebter, aber zumindest bleibt er nicht übrig. Ganze Blätter werden gewissentlich ignoriert 😂

    Allerdings liegt das wahrscheinlich dran, dass immer genug Alternativen da sind..


    Bin letztens eine Stunde später aus der Arbeit raus, und die Herrschaften hatten sogar den unbeliebten Eisbergsalat gefressen 🙈


    Ich denke, sie waren kurz davor den Tierschutz zu rufen 😂😒

  • Hab heute bio babyspinat bekommen 😋 Wieviel denkst du sollte bzw könnte ich anfüttern? Sind 2 bis 3 Blätter pro Schwein ok?

    Ja natürlich. Ich gebe wie gesagt eine kleine Hand voll am Tag und sie lieben es

  • Bei meinen klappt das mit den kleinen schneiden auch sehr gut weil sie es gern in ihr Versteck schleifen

    Meine würden den ganzem Endiviensalat in ihre Hütte zerren, wenn er durch den Eingang passen würde 😂

    oder teddy ein Kohlrabiblatt, 3x so gross wie er selbst 🙈


    Hauptsache in Sicherheit bringen, wer weiss, wer noch abbeißen will 🤪