• Von der Zusammensetzung besteht https://www.medpets.de/bunny-nature-govet-uroplex/ hauptsächlich aus Wiese, getrocknet, gemahlen und zu Pellets gepresst. Da wären entsprechende frische Wild- und Küchenkräuter und anderes frisches Grünfutter gerade bei Blasenproblemen deutlich besser aus meiner Sicht. Ich kann mir vorstellen, dass ich auch verzweifelt nach HIlfe suchen würde, wenn eines unserer Schweinchen Blasensteine hätte oder gehabt hätte, aber ich fürchte, dass viel gesundes Frischfutter nicht durch solche Produkte zu überbieten ist, im Gegenteil sie zumindest wegen der fehlenden Flüssigkeit schaden können.

  • Ich war ja letztens mit meinem Blasenmäuschen auch beim TA zur Kontrolle und sie lässt wirklich richtige weisse Pfützchen mit viel "Sand" drin liegen. Die Blase selber sah auf dem Ultraschall aber tiptop aus, kein Stein, kein Gries. Wahrscheinlich kommt man nie ganz um die "Kalk"-flecken herum bei gewissen Schweinchen, aber solang es rausgespült wird mit genug Frischfutter ist wohl alles in Ordnung.

  • Die alternativen Eurologisttabletten nehmen die meisten Schweinchen direkt aus der Hand ins Mäulchen, wenn sie sich daran gewöhnt haben. Sie zerkauen sie dann. Rodicare Uro fand ich nicht sehr ergiebig und nicht so praktisch. Man muss ja immer mit der passenden Spritze die Dosis aus der Flasche ziehen und ich finde es unhygienisch, eine nur ausgespülte Spritze wieder zu verwenden. Daher koche ich Spritzen für Medikamente immer aus.

  • meine tammi ist auch so ein weiß-pfützenpinkler. Da sieht man auch die kleinen Grießsteinchen sagich mal. Sie liebt ihr uro, natürlich bekommt sie viel frischfutter und sonst können wir leider auch nicht mehr machen. Regelmäßig wird vorsichtig die blase ausmassiert beim tierarzt und ihr geht es gut.

  • Ich habe noch einiges nachgelesen, seit dieses Thema hier eröffnet wurde. Erstens habe ich leider nichts aussagefähiges gefunden, was die Zusammensetzung der Steine an Hinweisen geben kann für die Fütterung. Denn außer Struvit enthalten zwar alle Steine Calcium, aber nie ohne weitere Bestandteile. Und die weiteren Bestandteile, so meinte ich mich zu erinnern, könnten ja Hinweise geben. Aber wie gesagt, ich habe bisher nichts mehr gefunden dazu, außer den Bezeichnungen u.ä.


    Das andere ist: Es scheint unumstritten zu sein, dass Meerschweinchen mehr Calcium aufnehmen, als sie brauchen und den Überschuss ja wieder loswerden müssen. Dieses Loswerden geschieht m.W. hauptsächlich über den Urin. Und das sehen wir dann als die weißen Flecken, die manchmal auf Stoff sichtbar werden. Meine Frage ist nun: Was ist falsch daran, wenn es diese weißen Flecken gibt? Heißt das nicht einfach, dass sie mehr Calcium aufgenommen haben, als sie brauchen und es wieder ausgeschieden haben?


    Nach meinem bisherigen Verständnis wäre die einzige Art das zu verhindern, genau soviel Calcium zu füttern, wie das betreffende Tier braucht. Das wird aber unmöglich sein, weil wir es nicht genau wissen und zu wenig Calcium sehr schädlich wäre.


    Anders gesagt: Natürlich kann es durch den Überschuss an Calcium Probleme geben, z.B. wenn eine Entzündung vorliegt oder das Tier zu wenig Flüssigkeit aufnimmt. Nur deshalb kann man doch nichts gegen den Calcium-Überschuss tun?


    Vielleicht habe ich hier auch eine falsche Vorstellung. Wer kann das dann ggf. aufklären?

  • Calcium Flecken sind kein Problem, ein Problem wird es eben wenn es nicht rauskommt. Das sieht auch meine Tierärztin so. Laut ihr kann man Blasenprobleme auch nicht immer verhindern, da manche Schweinchen trotz perfekter Ernährung solche Probleme entwickeln. Manche Schweinchen trinken zu wenig dann Hilft Gurke etc. manchmal sei das Problem aber auch genetisch.

  • Wäre es wirklich Sinnvoll,diese Uti Tabletten Täglich zu geben,gerade wenn das bei Meerschweinchen auffällt.? Diese Tablette wirklich Lebendslänglich,um Vorzubeugen.Bei Flocke kam dieses weisse Zeug schon mehr wie einmal raus.

    Bei einem konnte ich da auch mal einen Stein raus spülem. Schon länger her,bei Leonie,kam ein Stein mal alleine raus.

    Nur bei Böckchen,Kastrat wäre das schon schwieriger.Da würde nur die OP helfen.

  • Cranberry - oder andere Lebensmittel die zu einer PH Abfall (ansäuerung) im Urin führen. Birkenblätter, Brennesel, Estragon würden mir noch einfallen (entwässernde Wirkung) . Kohlenhydrat Reduktion ist ebenfalls wichtig



    Methionin wäre auch eine Möglichkeit kenne mich aber nicht mit der Dosierung aus.


  • Es ist normal, dass Meerschweinchen regelmäßig überschüssiges Calcium in Form von "weißen Zeug" mit dem Urin ausscheiden. Das ist erst einmal nicht bedenklich. Erst wenn das Calcium nicht ausgeschieden wird und sich als Grieß oder Stein in der Blase sammelt, wird es zum Problem. Daisy-Hu wenn Flocke außer weiße Rückstände im Urin keine anderen Auffälligkeiten hat, würde ich die Tabletten nicht vorsorglich geben. Es wäre etwas anderes, wenn Flocke zu Steinen neigt.

Ähnliche Themen wie Futter zum Rausspülen von Blasengrieß