Das war glaube ich *Mia die du meintest, nicht Marie-Luise 😊
Meerschweinchen Futter / Ernährung
Regen/Gras anfüttern
Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung
-
-
-
Ja entschuldigt. Aufm Handy nicht genau genug geschaut
-
Passiert
, ich denke auch nicht das die Wiese kaputt gehen sollte, aber die Struktur könnte beschädigt werden.
Ich würde sowieso nicht auf die Idee kommen Gras zu schleudern oder trocknen.
Das feuchtes oder nasses Gras Ausgasungen hervor ruft, kann man nie ganz ausschließen, aber das kann man bei nichts.
Es kommt auch immer darauf an, ob Deine Schweinchen vielleicht bereits Verdauungsprobleme haben, dann würde ich vorsichtiger sein.
Im Gegensatz zu anderen Dingen ist das Risiko aber gering, langsam anfüttern ist ja immer wichtig.
-
Wir legen Löwenzahl auch ins Wasser, damit es z. B.über Nacht nicht gammelt. Nasses Gras macht denen nichts. Unsere gingen auch nach dem Regen auf die nasse Wiese. Der Hubger war zu groß.
Bendenke,ndass es ideal ist, wenn die Meeris 80% der Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen, also über Grünfutter. Unsere sehe ich so gut wie nie am Trinknapf.
-
Ich verfüttere trotzdem Wiese, auch wenn es geregnet hat. Das muss natürlich jetzt nicht zwingend tropfnass sein, aber wie bereits durch einige geschrieben, nehmen unsere Schweinchen den größten Teil ihrer Flüssigkeitszufuhr (bei meinen tatsächlichen ausschließlich, ich habe meine noch nie trinken sehen) über die Nahrung auf. Problematisch ist meines Wissens nach nur Frost. Ich würde die Wiesen(an)fütterung wegen Regen aber auch nie beenden oder unterbrechen. Wie so vieles, muss das einfach angefüttert werden, bei anfälligeren Verdauungsschweinchen evtl. noch etwas langsamer, aber der Regen sollte da eigentlich nicht das Problem sein, meines Erachtens.
-
danke nochmal für die antworten. Es ging wirklich um tropfnasses gras und irgendwie darum das das gras auf der wiese nach mehreren tagen regen schlecht sein könnte, ich hab mich wohl auf google irritieren lassen und war etwas verunsichert
ich mache es bisher so, dass ich wiesengras und kräuter in ein feuchtes leintuch wickel, dann in frischhaltefolie, so bleibt es im kühlschrank mehrere tage knackig und frisch! Was trinken angeht... hab ich meine schweinchen auch noch nie am napf gesehen
-
Gras verfüttere ich nur frisch geschnitten und in der Menge, die die Gruppe auch innerhalb kurzer Zeit vernichten kann. Löwenzahn lagere ich im Wasserbad. Das geht über eine Nacht.
-
muensterlaender umso besser! Bei mir geht das schlecht, die nächstgeliegene naturwiese ist in 25 minuten zu fuss erreichbar. Da gehe ich an meinen 2 freien tagen die woche, gräser holen. Mit der feuchten tuch-folie-kühlschrank methode bleibt es wirklich 3 tage super schön knackig und trocknet 0 aus
-
muensterlaender umso besser! Bei mir geht das schlecht, die nächstgeliegene naturwiese ist in 25 minuten zu fuss erreichbar. Da gehe ich an meinen 2 freien tagen die woche, gräser holen. Mit der feuchten tuch-folie-kühlschrank methode bleibt es wirklich 3 tage super schön knackig und trocknet 0 aus
Das ist ja blöd, wenn das so weit weg ist...
Ich wusste gar nicht, was ich für einen Luxus habe mit Garten und riesiger Wiese 20 Meter vom Haus entfernt. Da hat das Dorfleben wohl doch VorteileSomit gibts bei uns auch immer nur frisch gepflückte Wiese- entweder von mir, oder auch von Schweinchen selbst.
-
JulisMeeris ein garten ist definitiv luxus, vorallem in der schweiz
wir wohnen auch in ländlichem gebiet, ich laufe aber lieber etwas weiter zur naturwiese, da wachsen auch viele vitaminhaltige blumen und kräuter, halt etwas mehr vielfalt
-
Jaaa wollte auch nicht zu bissig klingen aber ja... Garten bzw. Haus ist in der ach so reichen Schweiz nicht üblich, wir stapeln uns lieber in (Miet)-wohnungen.
Von daher geniesst den Luxus
"Meine" aktuelle Pflückwiese ist auch 20min Fussweg entfernt. Derzeit inkludiere ich das im täglichen Sportprogramm in Form eines Spaziergangs
-
Wie macht ihr das eigentlich- fragt ihr den Bauer vorher ob ihr pflücken dürft, oder ist das „öffentliche“ Wiese?
Ich fühle mich immer so schlecht wenn ich Gras „klaue“, hier kam es sogar öfters schon vor, dass Menschen die Futterwiesen großflächig abgeerntet haben. Deshalb weiß ich, wie mies das für den Bauer ist, zumal die Ernten gerade durch die Trockenheit sowieso nicht sehr üppig ausfällt.
Ich (bzw. vor allem meine Eltern) kenne(n) den Bauer der hier die Wiesen im Umfeld bewirtschaftet. Der hat es uns erlaubt die verhältnismäßig kleinen Menge für die Schweinchen zu ernten. Dennoch pflücke ich so großflächig, dass es nicht auffällt und möglichst an den Rändern zu einem Bauzaun, wo die Maschine nicht hinkommt.
Bezüglich Wiesen in der Schweiz kenne ich mich nicht aus- scheint wohl generell nicht so den Luxus zu geben. Wobei das hier auch total Ortsabhängig ist- während man sich in den Städten ebenfalls stapelt und quetscht hat hier auf dem Dorf jede*r eine (was heißt eine, mehrere!) riesige Wiese(n) vor der Nase. Hat alles Vorteile- zum Glück ist es bei uns noch kein so kleines Kaff (kennt man das Wort in der Schweiz?
), sodass wir wenigstens noch ein paar Läden haben.
Dafür habt ihr bei euch (wenn ich mich nicht komplett irre) viel tollere Gesetze bezüglich der Schweinchenhaltung. Ich wünschte das wäre hier in Deutschland auch so- aktuell ist ja wieder ein heißes Thema am brodeln, was mit einem armen Schweinchen in Einzelhaltung (inklusive sturem Besitzer) passieren wird. Einfach grausam so ein Verhalten!
-
Grundsätzlich gehört jedes Fitzelchen Land irgendjemandem, und sei es die Gemeinde bzw. der Kanton ("Bundesland") selber. Von daher müsste man eigentlich vor jedem Pflücken auf diesen Wiesen denjenigen fragen, dem das gehört. Ich pflücke auf einer Wiese die dem Kanton gehört und nur spärlich bewirtschaftet wird, max. 1-2 gemäht im Jahr. Dort darf auch nicht gegüllt werden weil es ein Wasserschutzgebiet ist. Und nein, ich habe nicht gefragt, glaube aber ehrlich gesagt nicht dass es den Kanton interessiert ob ich jeden Tag eine kleine Papiertasche voll mit Gras pflücke. Wächst eh schneller als man es abernten könnte... da richten Menschen mit Littering wesentlich mehr Schaden an. Aber ich schweife ab...
Ich weiss nicht warum alle bezüglich der Schweizer Tierschutzgesetze schwärmen. Aber ist vermutlich auch, weil z.B. die Batteriehaltung bei Hühnern verboten ist und eben explizit die Einzelhaltung bei Meerschweinchen.
Für mich sind das so selbstverständliche Dinge, dass es vermutlich paradiesisch anmutet wenn solche Dinge verboten werden. Rosig ist die Tierhaltung hier dennoch meistens nicht. Gerade bei Meerschweinchen, Hasen sehe ich in Aussenhaltung zu 90% diese kaufbaren, unbrauchbaren Ställe. Hier im Dorf gibt es 2 Hasen, die im Winter nur in diesem Ministall "gelagert" werden und ab dem Frühling einen fetten Aussenauslauf von etwa 2m² erhalten. (WOW! So grosszügig, dass man vom Garten ja so viel fürs Ungeziefer opfert!).
-
Wie macht ihr das eigentlich- fragt ihr den Bauer vorher ob ihr pflücken dürft, oder ist das „öffentliche“ Wiese?
Ich fahre gut 20 Minuten mit dem Rad aus der Stadt raus und sammel dann nur auf Feldwegen, komplett brach liegenden Grundstücken am Stadtrand, am Rand von wenig befahrenen Straßen und ähnliches. Damit sollte es niemanden stören, wenn ich Wiese pflücke. Ich schaue zwar häufig sehnsüchtig auf bewirtschaftete Wiesen und allerlei leckere Pflanzen in Vorgärten, aber die rühre ich nicht an. Bei Unkraut in Beeten von öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen mach ich eine Ausnahme. Da sollte fehlendes Unkraut auch niemanden stören
Standort ist übrigens Norddeutschland, mitten in der Stadt in einer Wohnung ohne Garten.
-
Grundsätzlich gehört jedes Fitzelchen Land irgendjemandem, und sei es die Gemeinde bzw. der Kanton ("Bundesland") selber. Von daher müsste man eigentlich vor jedem Pflücken auf diesen Wiesen denjenigen fragen, dem das gehört. Ich pflücke auf einer Wiese die dem Kanton gehört und nur spärlich bewirtschaftet wird, max. 1-2 gemäht im Jahr. Dort darf auch nicht gegüllt werden weil es ein Wasserschutzgebiet ist. Und nein, ich habe nicht gefragt, glaube aber ehrlich gesagt nicht dass es den Kanton interessiert ob ich jeden Tag eine kleine Papiertasche voll mit Gras pflücke. Wächst eh schneller als man es abernten könnte... da richten Menschen mit Littering wesentlich mehr Schaden an. Aber ich schweife ab...
Ich weiss nicht warum alle bezüglich der Schweizer Tierschutzgesetze schwärmen. Aber ist vermutlich auch, weil z.B. die Batteriehaltung bei Hühnern verboten ist und eben explizit die Einzelhaltung bei Meerschweinchen.
Für mich sind das so selbstverständliche Dinge, dass es vermutlich paradiesisch anmutet wenn solche Dinge verboten werden. Rosig ist die Tierhaltung hier dennoch meistens nicht. Gerade bei Meerschweinchen, Hasen sehe ich in Aussenhaltung zu 90% diese kaufbaren, unbrauchbaren Ställe. Hier im Dorf gibt es 2 Hasen, die im Winter nur in diesem Ministall "gelagert" werden und ab dem Frühling einen fetten Aussenauslauf von etwa 2m² erhalten. (WOW! So grosszügig, dass man vom Garten ja so viel fürs Ungeziefer opfert!).
Ja, in dieser Welt sind leider viel zu viele Menschen unterwegs, die keine Emphatie für Tiere haben.
Und genau die sind es, die jetzt einen riesigen Aufstand machen weil man wegen Corona 1 Jahr lang mal weniger Kontakt zur Außenwelt hat... Dass Kinder ja so schreckliche psychische Störungen erleiden, wenn sie mal 4 Monate- der Gesundheit aller Menschen zuliebe- nicht in die Schule/Kindergarten etc können...
Prinzipiell ist das ja auch alles völlig richtig- kein Zweifel. Natürlich trägt die Psyche davon einen nicht unerheblichen Schaden. Ich sehe es ja an mir selbst- mit meinen 14 Jahren wäre ich viel lieber auf Festen, würde meine Freunde gerne umarmen können und auch die Schule fehlt mir schrecklich...!
Aber ein Herden-/Haremstier wie Meerschweinchen das ganze Leben lang alleine, in einem kleinen Käfig halten...- das soll richtig sein? Während (die allermeisten) Menschen noch Kontakt zu irgendwem haben, sind diese ja dann komplett abgeschottet von Ihresgleichen... Das interessiert aber niemanden..?
Denken die wirklich Tiere wären gefühlskalte Kuscheltiere mit dem netten Nebeneffekt, dass sie etwas spannender sind weil sie sich regen?Naja, ich sollte aufhören mich aufzuregen... die Personen die das hier lesen, gehören nämlich zu denen, die genau das nicht tun- zum Glück!
Deshalb wäre mir jedes noch so kleine Gesetz lieb, das den Tieren zugute kommen würde!