Meerschweinchen Futter / Ernährung

Wirklich Wiesen-Bärenklau?

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo,

    Vllt kann mir hier jemand bestätigen (oder widerlegen;)),dass das Wiesen-Bärenklau und kein Riesenbärenklau ist bzw. noch Unterscheidungsmerkmale (außer der Größe) nennen.

    Laut Internet sollte der Stamm behaart sein und keine roten Flecken haben,danach sieht es für mich aus. An den Blättern ist nur so eine Minimalbehaarung,weiß nicht ob da mehr sein sollte?


    Lieben Dank schonmal!

  • Hier, mal dazu ein Artikel über den Riesenbärenklau, weiß nicht inwiefern der richtig ist.


    https://www.herzfuermeerschweinchen.de/der-riesenbaerenklau

    Schon die ersten Sätze sind falsch.

    RIESENbärklau gehört nicht ins Schwein.


    WIESENbärklau ist zwar Ähnlich aber eine andere Pflanze.


    kleinschweinugly kann dazu abe3 mehr sagen, Sie hatte auch in einem anderen Thread schonmal was dazu geschrieben (finde den Beitrag gerade nicht)

  • Die Giftstoffe im Riesen-Bärenklau zählen zu Phototoxinen (die https://de.wikipedia.org/wiki/Furocumarine https://de.wikipedia.org/wiki/Xanthotoxin, https://de.wikipedia.org/wiki/Psoralen und https://de.wikipedia.org/wiki/Bergapten). Sie sind in allen Pflanzenbestandteilen enthalten. Sie sind auch in anderen Pflanzen enthalten, aber weder in der Menge, noch in der Kombination. Bei Einwirkung von Sonnenlicht führen sie zu Verbrennungen und sie schädigen die DNA der Haut. Die stehen in Verdacht Krebs auszulösen. Welche Folgen die Gifte IM Köper haben, wurde bisher nicht erforscht, da Menschen diese Pflanze wohl kaum verzehren. Es wird Schutzkleidung empfohlen, wenn man mit der Pflanze hantiert.

    Da es 1000e von ungefährlichen Futterpflanzen gibt, besteht kein Grund ausgerechnet Riesenbärenklau zu füttern.

    Vor ein paar Wochen habe ich Wiesenbärenklau gesammelt und mir beim Aufsetzen der Gesichtsmaske unüberlegt ans Ohr gefasst. Diese war danach 2 Wochen geschwollen und hat geschmerzt.

    Warum sich in Gefahr begeben?

  • kleinschweinugly Riesenbärenklau möchte ich ja eben auch nicht verfüttern,daher wollte ich sichergehen das es keiner ist,sondern Wiesen-Bärenklau bzw fragen wie ich ihn gut unterscheiden kann.

    Welcher zwar auch die Phototoxine enthält,aber ja in geringerer Konzentration,und an mehreren Stellen als gut geeignete Futterpflanze beschrieben ist.

    Du scheinst sie ja auch zu sammeln (jetzt vllt nicht mehr). Habe es auch nicht mit bloßen Händen angefasst,falls ich mich täusche und es doch Riesenbärenklau ist.


    Natürlich gibt es sehr viele Futterpflanzen,aber die gefundene Auswahl ist bis jetzt relativ begrenzt und davon wird auch nicht alles gern gefressen;)Zumal Wiesenbärenklau zum Teil auch positive Eigenschaften nachgesagt werden.

  • Relativ begrenzte Auswahl? Ich gehe über eine Wiese/Rasen mitten in der Großstadt Hamburg und finde um die 20 Futterpflanzen neben verschiedenen Grassorten...

    Ich sammle Wiesenbärenklau nicht gezielt und die positiven Eigenschaften hast Du bestimmt auf der Wiesenseite gelesen?

    Junge Blätter sind gutes "Viehfutter", die gibt es aber nur bis maximal Anfang Juni. ;-)

  • Dann hast du da eine sehr schöne Wiese:)

    Habe mal durchgezählt,auf einer Wiese wo ich häufig sammel sind es ca 6 Sorten und auch an Gräsern sehe ich nicht viele verschiedene. Dazu eben ein paar Sträucher.. Wenn von einer Sorte nur 4 Stängelchen zu finden sind zähle ich das jetzt nicht.. Und sobald ich mal was anderes entdecke wird es bestimmt ob's fressbar ist. Habe eine Pflanzen-App mit der das auch ganz gut klappt. Natürlich sieht man beim Spazieren mal das ein oder andere was sonst nicht auf der Wiese wächst..

    Der (welche Art steht ja noch aus) Bärenklau zeigte sich nach dem letzten Mähen,vorher habe ich ihn nicht gesehen. Ist ja auch recht auffällig;)


    Ja von dort,ich weiß,von dieser Seite wird nicht immer viel gehalten. Da Wiesenbärenklau aber auch diebrain als Futterpflanze stand,wäre das ja einfach noch ein "positiver Nebeneffekt". Falls es welcher ist,hätte ich ihn hin und wieder mit angeboten.

  • Deine Wiese ist aber wirklich toll und so groß 😮

    Zum Glück wächst jetzt meine Sammelwiesen wieder nach (ich glaube die Gemeinde dachte sich „Ach ärgern wir Mal alle Grassammler und mähen alle Wiesen in ihrem Umkreis ab.“ 😡😅)

    Ich habe aber etwas weiter weg am Waldrand, nahe eines Naturschutzgebietes schöne Gräser und Futterpflanzen gefunden. Wenn ich im Kopf durchzählen, gibt es da (außer Gräsern) 12 Futterpflanzen (die ich kenne und sicher bestimmt habe). Aber nur 6-7 Sorten davon werden wirklich gerne gefressen. Also nur die Hälfte.

Ähnliche Themen wie Wirklich Wiesen-Bärenklau?