• Hallo!


    Da ich seit mehreren Jahren hier und auch sonst im Internet bezüglich Meerschweinchen nie mehr was recherchiert habe und ich aber jetzt - seit wir wieder ein neues Schweinchen dazu bekommen haben - mich wieder mehr mit dem Thema Ernährung beschäftige, suche ich eine bestimmte Seite bzw. einen Link, wo ich früher - also vor 5, 6 Jahren immer wieder nachgeschaut habe, wenn ich nicht genau wusste, ob ein Meerschweinchen das essen darf oder nicht. (Oh, das ist jetzt aber ein sehr langer Satz geworden! :D)


    Ich kann mich leider nicht mehr genau daran erinnern und deshalb frage ich euch, ob ihr diesen Link kennt ... es war auf jeden Fall keine Seite über Meerschweinchen oder sowas, oder eine Liste ... es sah auch nicht sehr professionell aus ... irgendwas mit / oder \ ... aber es war toll, weil man einfach alles nachschlagen konnte.

    Man konnte die gesuchte Pflanze oder Frucht eingeben und dann stand da, ob sie für Meerschweinchen essbar oder giftig ist (auch für Degus oder Kaninchen, soweit ich mich noch erinnern kann). Wisst ihr vielleicht, was ich meine?

  • Meinst du die Seite vielleicht: http://www.diebrain.de/Iext-vitamine.html

    Danke, lieb von dir, aber die Seite ist es leider nicht ... schade.


    Es war wie gesagt keine Liste, sondern man konnte ein Stichwort (Pflanze, Gemüse, ...) eingeben und dann zeigte es an, ob es giftig oder unbedenklich ist. Man konnte auch richtig seltene Sachen eingeben z. B. Farn oder Traubenhyazinthe oder Papaya ... es stand dann da - soweit ich mich erinnern kann - ob es Meerschweinchen, Kaninchen und Degus fressen können. Es war einfach toll, weil man schnell Infos bekam.

  • Ich hab jetzt mal ein bisschen das Internet aufgewühlt aber leider nichts gefunden.

    Tut mir leid.

    Es war wie gesagt keine Liste, sondern man konnte ein Stichwort (Pflanze, Gemüse, ...) eingeben und dann zeigte es an, ob es giftig oder unbedenklich ist. Man konnte auch richtig seltene Sachen eingeben z. B. Farn oder Traubenhyazinthe oder Papaya ... es stand dann da - soweit ich mich erinnern kann - ob es Meerschweinchen, Kaninchen und Degus fressen können. Es war einfach toll, weil man schnell Infos bekam.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Website gut ist (hoffe das du sie bald findest denn dann würde ich sie vllt. auch verwenden).

  • Diese Wiesen-Seite kann ich ganz und gar nicht empfehlen!


    Die Seite ist der Auffassung, das MS bei "ad libitum" Fütterung oder im "guten Gemisch" in der Lage seien so selektiert zu fressen, dass Vergiftungen und Verdauungsprobleme durch weniger gut geeignete Futtersorten und giftige Dinge nicht vorkommen. So werden Dinge als fütterbar oder mit Bedacht fütterbar genannt, die zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen können. Kaum jemand füttert derartige Mengen, dass es dem Tier möglich wäre auszusuchen, was gut ist und was nicht. Deshalb ist es besser gewagte Dinge einfach wegzulassen. Die Seite zahlt Dir Deine TA-Rechnung nicht und ersetzt Dir auch kein geliebtes MS. Es ist zudem später äußerst schwierig zu beweisen, was genau an der Erkrankung nun schuld war. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, gerade bei Tieren mit solch einer komplexen und fragilen Verdauung wie MS.


    Schau doch mal auf unsere Vereinsseite (Signatur) unter Ratgeber -> Ernährung -> Futterliste

    Vielleicht gefällt es Dir ja...

  • kleinschweinugly Hast Du denn konkrete Erfahrungen, dass eindeutig ein dort genanntes Futter zu Problemen geführt hat?


    Ich verstehe, was Du mit der Aufforderung zur Vorsicht meinst. Andererseits: Wo ist da die richtige Grenze? Wenn man nur Trockenfutter geben würde, könnten die Schweine keine Darmparasiten bekommen. Wenn man sie nicht in den Garten lässt, bekommen sie vermutlich auch keine äußerlichen Parasiten. Wenn ich nur einige wenige Gemüsesorten füttere, kann es kein Problem mit einer neuen Sorte geben. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.


    Hinzukommt: Wer hat recht mit einer Aussage wie, dass in Steinobstzweigen Blausäure ist und nicht nur in den Kernen?


    Als Halter muss ich mich also entscheiden, wem ich vertraue und ob ich eher vieles weglasse aus Vorsicht oder Vielfalt und möglichst natürliches Futter suche.

  • Ergänzen will ich noch, dass ich mit Fütterung ad libitum und vertrauen, dass die Schweinchen selbst die richtige Menge und Auswahl treffen, selbst auch bislang vorsichtig wäre. Ich habe es noch nicht probiert, weiß aber von vielen Tierarten, die in Gefangenschaft - und das ist es ja bei den Schweinchen auch - zuviel und ggf. auch Ungesundes fressen würden, wenn man sie lassen würde.


    Ich glaube also nicht alles was ich auf einer Website lese, sondern versuche mit hier und da und dort die richtigen oder besten Informationen herauszupicken.

  • kleinschweinugly Hast Du denn konkrete Erfahrungen, dass eindeutig ein dort genanntes Futter zu Problemen geführt hat?

    Bestes Beispiel:

    Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)

    http://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/rbk.jpg

    Unproblematische Futterpflanze für Meerschweinchen. Wir Menschen sollten allerdings nicht mit ihm in Berührung kommen, tragen Sie beim Pflücken Handschuhe – wie auch bei Brennesseln. In Verbindung mit UV-Strahlung kann es zu schwerer Blasenbildung nach Kontakt mit der Haut kommen.

    Quelle: https://meerschweinchenwiese.d…rlisten/wildkraeuterliste



    Laut Meerschweinchenwiese "Unproblematisch" aber Tatsache sieht so aus(Hinzukommend Schwere "Verbrennungen" durch das Gift als "Blasenbildung" ab zu tun ist mMn mehr als Fahrlässig):


    Riesenbärenklau / Herkulesstaude Heracleum

    https://www.meerschweinchen-ra…/04/Riesen-Baerenklau.jpg

    Der Riesenbärenklau ist eine bekannt toxikologisch relevante Pflanze, die in Europa heimisch ist. Was für Kinder und andere Haustiere gilt, gilt natürlich auch für Meerschweinchen: Die Herkulesstaude verursacht gravierende Vergiftungserscheinungen, die je nach Stärke bis zum Tod des Tieres führen können.

    Quelle:

    https://www.meerschweinchen-ra…tter/giftig/#wildpflanzen



    Die Website ist zwar mit vielen Dingen aufgeführt aber an noch mehr Stellen nicht Korrekt oder Aktuell.

    Wir nutzen die Meerschwinechenwiesen-Website als "Erster Check" wenn wir einkaufen sind oder Pflücken gehen, Überprüfen im nachhinein aber immer noch Tiefer gehend.

  • Ich hab jetzt mal ein bisschen das Internet aufgewühlt aber leider nichts gefunden.

    Tut mir leid.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Website gut ist (hoffe das du sie bald findest denn dann würde ich sie vllt. auch verwenden).

    Danke fürs Suchen ... ich suche auch immer noch. Auch hier in alten Kommentaren, wo ich diese Seite anderen sicher auch mal empfohlen habe ... und sogar alte Notizzettel im Büro habe ich durchsucht, aber leider noch nichts gefunden. Wenn ich den Link finde, melde ich mich.

  • Wenn man nur Trockenfutter geben würde, könnten die Schweine keine Darmparasiten bekommen. Wenn man sie nicht in den Garten lässt, bekommen sie vermutlich auch keine äußerlichen Parasiten. Wenn ich nur einige wenige Gemüsesorten füttere, kann es kein Problem mit einer neuen Sorte geben. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.


    Hinzukommt: Wer hat recht mit einer Aussage wie, dass in Steinobstzweigen Blausäure ist und nicht nur in den Kernen?


    Als Halter muss ich mich also entscheiden, wem ich vertraue und ob ich eher vieles weglasse aus Vorsicht oder Vielfalt und möglichst natürliches Futter suche.

    Liebe Marie-Luise,

    das stimmt so keinesfalls!


    Die Fütterung von Trockenfutter führt zu Parasiten im Darm: Hefen

    Äußere Parasiten werden von MS zu MS übertragen, nicht im Garten.

    Probleme mit neuen Gemüsesorten gibt es nur, wenn MS nicht vielseitig gefüttert werden.

    Steinobstzweige enthalten wirklich keine Blausäure, ich füttere sie ständig, nur der Stein der Früchte enthält Amygdalin (2 bis 8 %).

    Es ist kein Problem artgerechtes Futter in der Natur zu suchen und zu finden. Meine MS bekommen seit Jahren von April bis Oktober fast ausschließlich Wiese mit Kräutern und Zweige mit Laub. Trotzdem muss man nicht giftige Pflanzen füttern, nur weil das MS nicht gleich tot umfällt. Organschäden sind so vorprogrammiert und die Folgen sind erst viel später zu sehen.

    LG

    Gabi

  • Hallo Gabi,


    wenn man Hefen als Parasiten bezeichnet, habe ich mich vielleicht ungenau ausgedrückt. Wobei ich nicht weiß, ob die Hefen durch das Trockenfutter "eingeschleppt" werden oder ihre Vermehrung nur begünstigt wird durch Trockenfutter. Ich hatte jedoch an Würmer und Kokzidien gedacht, die meines Wissen (und z.B. laut diebrain) durchaus über Grünfutter "weitergegeben" (als Eier o.a.) werden können.


    Zu den äußerlichen Parasiten: Zumindest Zecken kommen aus oder mit Grünzeug auf die Schweinchen. Aber z.B. auch bei Fliegenlarven können in Tieren, die außen sich entwickeln. Bei Haarlingen u.ä. würde ich auch nicht ausschließlich von einer Ansteckung durch andere Schweinchen ausgehen.


    Was ich schreibe ist keinesfalls als ein Argument gegen Grünfutter oder Zweige gedacht. Es gibt mir nur darum, zu verdeutlichen, dass man entweder aus Vorsicht vieles vorenthalten muss oder abwägen muss, was man riskieren will.

    Zitat

    Steinobstzweige enthalten wirklich keine Blausäure, ich füttere sie ständig, nur der Stein der Früchte enthält Amygdalin (2 bis 8 %).


    -- ja, aber in der https://www.meerschweinchen-ra…hweinchen-Futterliste.pdf steht: "Steinobstbäume Die Zweige dieser Bäume enthalten viel Blausäure und sollten daher nicht verfüttert werden",


    Ich halte es daher im Prinzip wie Du:

    Zitat

    Wir nutzen die Meerschwinechenwiesen-Website als "Erster Check" wenn wir einkaufen sind oder Pflücken gehen, Überprüfen im nachhinein aber immer noch Tiefer gehend.


    Ich vertraue also weder der einen noch der anderen Website vollständig, sondern versuche festzustellen durch weitere Suche, was sich richtig anhört. Das ist nicht immer einfach und im Zweifelsfalle würde ich - wie bei Riesenbärenklau - auch die Finger davon lassen.

  • Hefen vermehren sich im Darm, wenn dieser durch stärkehaltige Futtermittel angesäuert wird.

    Kokzidien des MS sind wirtsspezifisch, MS können sie sich weder von Kaninchen noch von anderen Wildtieren einfangen.

    Dagegen kann man wirken, indem man Wildkräuter füttert (Oregano, Thymian, Rosmarin, Beifuß und Rainfarn, z.B.).

    Bei Spul- und Bandwürmer helfen die gleichen Kräuter, allerding holt man sich diese schon mal von draußen.

    Haarlinge, Grab- und Haarbalgmilben sind ebenfalls wirtsspezifisch. Sie werden ausschließlich von MS zu MS übertragen.

    Deshalb ist eine Behandlung der Umgebung bei Befall auch unnötig.


    Zum Thema Steinobst.

    Leider steht im Ratgeber viel Unfug. Ich habe den Verfasser schon oft angeschrieben. Leider ist nichts geschehen.


     


    LG

  • Ich dachte immer, dass Parasiten wie Milben, Haarlingen etc. über Heu oder Stroh kommen und dann auf die Tiere übergehen, wenn ihr Immunsystem geschwächt ist oder sieStress haben. Danach geht es natürlich weiter von MS zu MS.

    Ich hatte am Anfang auch Milben. Diese waren aber neu, seit dem ich frisches Stroh gekauft habe. Von den Meerschweinchen kamen die Milben nicht. Der Tierarzt hatte mir auch gesagt, dass ich nach der Behandlung alles Heu und Stroh wegtun soll und zusätzlich musste das komplette Fleece raus und gewaschen werden. War schade um Heu und Stroh, denn nicht nur das Stroh, sondern auch das Heu waren noch recht voll. Ich habe es dann aber gemacht...

  • Die genannten Milben und alle Haarlinge sind wirtsspezifisch. Viele MS haben unbemerkt einen ganz geringfügigen Befall.

    Bei einem geschwächten Immunsystem vermehren sie sich und werden zum Problem.

    Mit Heu oder Stroh kann man sie sich nur einschleppen, wenn maximal 24 Stunden vor der Verwendung befallene MS hindurchgelaufen sind. Das ist äußerst unwahrscheinlich!

    Die Umgebung muss NICHT desinfiziert werden, weil diese Parasiten ohne Wirt/MS nur maximal 24 Stunden überleben und dann den Hungertod sterben. Deshalb sollten auch alle MS bei Befall behandelt werden, sonst kommt es später zu Queransteckungen, wenn das Medikament seine Wirkung verliert.