Meerschweinchen Futter / Ernährung

Frische Kräuter

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo!

    Meine Meerschweinchen bekommen hauptsächlich frisches Gras von der Wiese mit Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich und Schafgarbe dazwischen. Das wird alles gerne und restlos gefressen.

    Zwischendurch mische ich auch von meinem Kräutergarten ein paar Zweige hinein und ich habe vor, den Schweinchen in Zukunft mehr davon anzubieten. Aber mir scheint, diese Kräuter sind nicht besonders beliebt.

    Petersilie geht natürlich immer ... aber der Rest. :/:D Ich hätte hier noch Zitronenmelisse, versch. Minzen, Rosmarin, Salbei, Thymian ... das lassen sie vorerst alles liegen, nur zum Schluss knabbern sie noch etwas daran.

    Basilikum, Dill und Oregano würden sie wahrscheinlich lieber mögen, aber davon habe ich nicht so viel da ...


    Wie ist das bei euren Schweinchen mit den verschiedenen Kräutern? Gebt ihr ihnen viel davon? Wenn ja, was und was mögen sie am liebsten? :)

  • Wir geben neben dem Gemüse der Wiese und den darin enthaltenen Wildblumen/Kräutern noch Dill, Petersilie, Minze und auch Koriander und Basilikum.


    Bei Basilikum und Minze spalten sich unsere Schweinchen, während Amber und Amy beides lieben, frisst Joshua neben der Minze nur ab und und zu ein Blatt Basilikum und Luna schnuppert an Basilikum schnaubt zum Protest (das sie es nicht mag) und ignoriert den Rest der Zeit eben jenen.


    Bei uns gibt es jeden Tag eine kleine Menge gemischt (stets darauf achtend, dass Menge an enthaltenen Kalzium nicht zu hoch wird)

  • Mit den Kräutern würde ich es nicht übertreiben. Speziell Trockenkräuter verursachen öfter Blasenprobleme die für die Wutzen sehr unangenehm sind. Wiese geht unbegrenzt, selbst Löwenzahn wenn er die Ernährung dominiert führt mit der Kalziummenge zu dauerhaften Problemen wenn er zuviel gefüttert wird. Wir hatten bei unseren ersten beiden Kaninchen von 2009 jeweils Blasengrieß durch diese Löwenzahnüberfüllung, das Mädel was sich etwas zurückgehalten hatte zeigte diese Probleme nicht.


    Andreas

  • Mit den Kräutern würde ich es nicht übertreiben. Speziell Trockenkräuter verursachen öfter Blasenprobleme die für die Wutzen sehr unangenehm sind. Wiese geht unbegrenzt, selbst Löwenzahn wenn er die Ernährung dominiert führt mit der Kalziummenge zu dauerhaften Problemen wenn er zuviel gefüttert wird. Wir hatten bei unseren ersten beiden Kaninchen von 2009 jeweils Blasengrieß durch diese Löwenzahnüberfüllung, das Mädel was sich etwas zurückgehalten hatte zeigte diese Probleme nicht.


    Andreas

    Ja, mit getrockneten Kräutern bin ich sehr vorsichtig, bekommen unsere Schweinchen eigentlich gar nicht, im Heu sind ja auch schon getrocknete "Wildkräuter" drin, da muss ich nicht noch zusätzlich welche geben.


    Ich dachte eigentlich, dass frische Kräuter unbedenklich sind und man sie sogar in großen Mengen geben kann ... aber wahrscheinlich ist es besser - wie bei allem - wenn man es auch da nicht übertreibt. Löwenzahn wächst bei uns eh nicht in so großen Mengen, sodass bei der Wiesenfütterung immer nur insgesamt eine handvoll Löwenzahn für 2 - 3 Schweinchen dabei ist.


    Dann werde ich gar nicht viel mehr frische Kräuter wie bisher geben, denn Probleme mit Blasengrieß o. Ä. hatten wir hier noch nicht (*aufHolzklopf*) ... dachte mir nur, dass es für Hermines abgebrochenen Zahn vielleicht gut wäre. Aber ich weiß nicht genau, warum der überhaupt abgebrochen ist.

  • Unsere Jungs lieben Petersilie, alle anderen Küchenkräuter hatten sie bisher verschmäht. Ich habe vor einigen Tagen noch einmal begonnen es mit verschiedenen Arten zu versuchen. Zur Not wurden heute winzige Mengen von Koriander und Thymian gefressen. Mal schauen, wie es weitergeht. Manchmal brauchen sie auch Zeit, um neues Futter zu entdecken. So war es bei uns zum Beispiel bei Spitzwegerich und verschiedenen Zweigen.

  • "Wird das Grünfutter auf Wildwiesen mit vielen Kräutern gepflückt, kann es in der wärmeren Jahreszeit das Saftfutter ersetzen. Verfüttert man reinen Rasen, muss weiterhin Saftfutter zugefüttert werden." -hier auf der SEite in der Rubrik Ernährung


    Meines Wissens nach gilt: Kräuter getrocknet nur begrenzt, frische Kräuter quasi unbegrenzt. Bei einigen sollte man auf die Dosis achten zB. Schachtelhalm aber ansonsten. In der Natur würde eine Meerschweinchen auf den Wiesen ja auch die Kräuter fressen, viele der Kräuter, die man so im Garten hat wachsen ja auch wild.

    Schafsgabe und Liebstöckel sind hier der absolute Renner, ebenso Lavendel (den gibts aber wirklich nur in Maßen, der ist finde ich auch frisch schon relativ trocken.) Prinzipiell habe ich das Gefühl fresse meine sehr gern aromatische Dinge (auch Zitronenmelisse und Pfefferminze kommen gut an- allerdings nicht bei jedem Schwein) und natürlich Gurke.


    Bei neuem ist die Vorsicht immer groß, da musst du einfach Zeit lasseen.

    Einmal editiert, zuletzt von icelandfay () aus folgendem Grund: Ergänzungen

    Chili gefällt das.
  • ... Bei neuem ist die Vorsicht immer groß, da musst du einfach Zeit lasseen.

    Ja, das stimmt absolut. Ich denke dabei immer an Zucchini ... monate- bis jahrelang mochten unseren Schweinchen keine Zucchini, die haben ein einziges Mal reingebissen (= Probebiss) und dann nie mehr wieder.

    Als ich dann 3 Wochen in Urlaub war und meine Mutter die Fütterung übernommen hat und ihnen täglich auch ein wenig Zucchini gegeben hat, weil im Garten so viele Zucchini wuchsen, kam ich zurück und was war? Die Schweinchen fraßen plötzlich Zucchini! Das haben sie dann auch an andere weitergegeben ... und nun ist es so, dass sie manchmal sogar zuerst Zucchini fressen, bevor sie die Gurke anrühren! 8|:D

  • Als ich dann 3 Wochen in Urlaub war und meine Mutter die Fütterung übernommen hat und ihnen täglich auch ein wenig Zucchini gegeben hat, weil im Garten so viele Zucchini wuchsen, kam ich zurück und was war? Die Schweinchen fraßen plötzlich Zucchini!


    Unsere Schweinchen fressen auch Zucchini, die neuen schauen es von den älteren Tieren ab. ;)

    Zucchini stehen bei uns immer auf dem Speiseplan, sie sind stets zu bekommen und halten sich gut.

    Lieblingsfutter der Fellchen ist und bleibt aber Wiese, Salat und frische Kräuter.

  • 🤨 kann deine Mama mal zu uns kommen bitte Chili

    Ich kann sie ja mal fragen, ;) aber sie ist eigentlich immer froh, wenn sie sich nicht mehr um die Tiere kümmern muss, weil sie viel zu besorgt ist und es sehr genau nimmt (zum Glück). Sie hält die Fütterungszeiten z. B. auf die Minute genau ein oder rennt vor dem Regen immer noch schnell auf die Wiese um Gras zu pflücken oder, wenn es geregnet hat, dann pflückt sie das Gras an Stellen, wo es eher trocken ist. Obwohl ich ihr immer sage, dass es auch nicht schlimm wäre, wenn die Schweinchen mal einen Tag ohne Gras wären oder das Gras ein bisschen feucht ist (weil sie es ja gewohnt sind). Aber für uns ist es toll, weil wir wissen, dass die Schweinchen in sehr guten Händen sind. :)

    Unsere Schweinchen fressen auch Zucchini, die neuen schauen es von den älteren Tieren ab. ;)

    Zucchini stehen bei uns immer auf dem Speiseplan, sie sind stets zu bekommen und halten sich gut.

    Lieblingsfutter der Fellchen ist und bleibt aber Wiese, Salat und frische Kräuter.

    Ja, das muss wirklich so sein, dass sich die neuen bei den älteren Tieren viel abschauen. Resi hat gestern z. B. das erste Mal in ihrem Leben Paprika bekommen. Die Paprikastreifen, die im Gehege lagen, hat sie nur beschnuppert und nicht angerührt ... als sich die erfahrende Hermine dann aber ein Stück Paprika schnappte, wollte es ihr Resi aus dem Mäulchen reißen, immer und immer wieder hat sie es versucht. :D^^ Zucchini sind ein "dankbares" Gemüse, vor allem - wie du sagst - weil sie relativ lange halten - und bekömmlich sind und, wenn man einen eigenen Garten hat, massenhaft wachsen.

Ähnliche Themen wie Frische Kräuter