Das süsse Würstchen scheint ja schon wieder einigermassen selber zu stehen. Sieht etwas abgekämpft aus aber das ist normal nach so schwerer Krankheit. Ich bin sehr froh, dass du dran geblieben bist und nicht den "einfachen" Weg wie sofort Einschläfern gewählt hast.
-
-
-
Glaubt mir, ich war Sonntag schon nicht sicher ob es Hoffnung gibt und Montag dachte ich sie schafft die 20min Fahrt zum Tierarzt nicht. Ich bin unglaublich froh, dass ich lotta bis hierher durch bekommen habe, gerade auch weil ich ja schon 3 Pflegetiere und rosi dieses Jahr verloren habe
-
das ist wunder bar, freut mich sehr für Dich und Lotta
-
Das war auch richtig knapp da ja doch einige Zeit von "sie liegt im sterben" bis zu der Behandlung vergangen war. Gute Besserung lotta.🍀
-
Hast du toll gemacht Lotta
-
Ich bin auch sehr erleichtert zu lesen, dass Lotta solche Fortschritte macht! Nach allem was diese Jahr schon passiert ist hast du einen glücklichen Ausgang wirklich verdient!
Daumen sind weiterhin gedrückt!
-
Mensch, Mensch, das war knapp und hat alle viel Kraft gekostet!
Ich wünsche Lotta, dass sie jetzt so bleibt
-
Endlich alle 4 an der Wiese 🙂
-
Einerseits ist es natürlich ein gutes Zeichen, dass Lotta wieder dabei ist. Aber kann das Gras jetzt in großen Mengen und so grün wie es ist, nicht zuviel sein für sie?
-
-
Dieses Jahr haben unsere Schweinchen und auch die einiger anderer Halter leichte Problem bei der Umstellung auf Gras. In den Vorjahren war das hier nicht der Fall. Aber auch davon abgesehen halte ich noch sehr grünes Gras für eher gefährlich als blättriges Gemüse. Wenn ich es richtig vermute, hatte Lotta ja seit Sonntag kaum oder kein Gras mehr gefuttert. Daher war es einfach ein vorsichtige Überlegung von mir, dass sie mit vielleicht wiedererwachtem Appetit zuviel davon futtern könnte.
-
Ich schätze deine Sorge und bedenken. Ich hatte hier keine Probleme bei der Umstellung dieses Jahr und ich persönlich finde gut gewachsenes Gras von meiner eigenen Wiese sehr viel gesünder als mit Pestiziden und viel Dünger groß gezogenes Gemüse. Wie du weist kommt bei lotta erschwerend eine Gemüseunverträglichkeit hinzu. Lotta habe ich außerdem nicht heute erst vor den Haufen gesetzt. Gras befindet sich immer in großer Menge im Gehege verteilt. Seit sie Dienstag ins Gehege zurück kam, hatte sie auch immer die Möglichkeit nach ihrem Befinden davon zu fressen. Soll heißen es gab immer Gras und frischfutter, sowie heu in ihrer direkten Umgebung. Sie hat sich sozusagen in kleinen Mengen wieder heran gefuttert.
-
Dann ist es ja gut. Es war nur ein Eindruck und eine Überlegung aufgrund der Empfindlichkeit von Lotta und verschiedenen Erfahrungen in diesem Jahr.
Dabei sehe ich es wie Du: Gräser und Wildkräuter von den richtigen Stellen gepflückt sind sicherlich weniger gefährdet für Dünger und Pflanzenschutzmittel und frischer als alles gekaufte Gemüse.
-
Ich vermisse die Harmonie...
Gefühlt dominiert mimi hinter foxi an Platz 2.
Foxi ist der einzige, der sich frei im kompletten Gehege bewegen kann. Lotta und Nora wohnen beide im eigentlich engen Heuhaus. Sie wagen sich maximal bis zum hauptfutterplatz vor, ergreifen aber sofort die Flucht, wenn mimi kommt...
Ich mag keine Vergesellschaftungen und ich wünsche mir rosi zurück. Ich kann mir gerade gar nicht so recht vorstellen, dass die 4 eine Gruppe werden
-
Ich kann das nachvollziehen aber würde dem noch ein paar Wochen Zeit lassen. Bei meinen 7 hier war echt lange Radau und jetzt sind sie so harmonisch, dass sie es beim heutigen Grossputz ohne Streit auf nur 2.5m² ausgehalten haben für den gesamten Nachmittag.