Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Blasenentzündungen: Erkennen und Behandeln

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Da Blasenentzündungen (Zystitis) bei Meerschweinchen recht häufig auftreten, möchte ich hier einfach mal die wichtigsten Punkte zusammenfassen.


    Meerschweinchenweibchen haben eine sehr kurze Harnröhre und sind deswegen häufiger von aufsteigenden Blasenentzündungen betroffen als die Männchen.


    Wie erkenne ich eine Blasenentzündung?
    Bei dem Verdacht auf eine Blasenentzündung ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen. Blasenentzündungen sind nicht nur extrem schmerzhaft, sie können auch zum Tod des Meerschweinchen führen.


    Es treten nicht immer alle Symptome auf, eine Kombination verschiedener Symptome legt allerdings eine Blasenentzündung nahe
    der Patient
    - trinkt sehr viel
    - zeigt Schmerzverhalten beim Urinieren, manchmal auch Kötteln: Pressen, Fiepen, angespannter runder Rücken
    - uriniert sehr oft, meist nur wenige Tropfen
    - zieht ein Hinterbeinchen leicht nach / humpelt
    - hat ein gestörtes Allgemeinbefinden: gesträubtes Fell, Müdigkeit, verminderte Futteraufnahme
    - hat ein nasses Hinterteil, manchmal einen nassen Bauch
    - macht Urinpfützen mit sichtbarem Blut (rötlich oder mit Schlieren);
    - macht Urinpfützen mit unsichtbaren Blut: ein Urintest für Menschen aus der Apotheke (Combur-Test HC) weist Blut nach. Nachgewiesenes Nitrit spricht für eine bakterielle Infektion.
    - hat einen niedrigen pH-Wert des Urins (neutral oder sauer)
    - zeigt bei leichtem Druck auf die Blase Schmerzzeichen


    Beim Tierarzt:
    meist wird das Meerschweinchen nur abgetastet und schon der Druck auf die Blase führt zu einer relativ sicheren Diagnose.


    Auf der sicheren Seite ist der Halter, wenn er eine Urinprobe mitbringt. Dazu das Tier in ein sauberes Gefäß aus Kunsstoff setzen und warten. Den See dann mit einer sterilen Kanüle in eine frische Spritze ziehen. Gut verpackt, kann die Urinprobe bis zum Tierarztbesuch im Kühlschrank lagern.


    Halten die Beschwerden trotz Behandlung länger an bzw. bessern sich nicht innerhalb einer Woche, sollte auf jeden Fall eine Urinprobe abgegeben werden. Der TA bzw. ein Labor kann dann die Bakterien bestimmen und in einem sogenannten Antibiogramm testen, gegen welche Antibiotika die Unruhestifter empfindlich bzw. resistent sind.


    Zusätzlich sollte ein Ultraschall oder ein Röntgenbild gemacht werden, denn leider sind auch Blasensteine oder Harnröhrensteine Auslöser der Symptome. Setzt das Meerschweinchen garkeinen Urin mehr ab, besteht Lebensgefahr! In diesem Fall steckt warscheinlich ein Blasenstein in der Harnröhre und verstopft sie.


    Der Tierarzt wird euch ein Antibiotikum mitgeben. Meistens Baytril, Chloramphenicol oder Marbocyl. Gerade Marbocyl hat sich hier als sehr effektiv bei Blasenentzündungen erwiesen. Alle genannten AB sind hier immer problemlos vertragen worden. Dennoch kann eine zusätzliche Gabe eines Probiotikums (z.B. Benebac) etwa eine halbe Stunde nach oraler Gabe des AB bei empfindlichen Meerschweinchen sinnvoll sein. Eine Behandlungsdauer von mehr als einer Woche ist normal, meist zehn Tage, bei sehr hartnäckigen Entzündungen kann sich die Behandlung auf zwei Wochen ausdehnen.


    Da Blasenentzündungen sehr schmerzhaft sind, wird der TA vielleicht schon einmal ein Schmerzmittel spritzen, gerade vor dem Wochenende sollte der Tierhalter aber auch genug mitnehmen um den Patienten zu versorgen, Metacam hat sich als sehr gut verträglich und wirksam herausgestellt, zudem wirkt es entzündungshemmend. Der Halter sollte unbedingt fragen welche Dosierung er mitbekommen hat (Metacam für Katzen: 0,5mg/ml; für Hunde: 1,5mg/ml).



    Zuhause:
    Wenn die Diagnose steht und alle wieder daheim sind, heißt es geduldig sein. Blasenentzündungen sind manchmal langwierig.


    Unterstützen kann man das Meerschweinchen durch eine Wärmezufuhr, die der Patient freiwillig :!: aufsuchen kann. Bewährt hat sich ein Snugglesafe (nunweder im mitgelieferten Schoner oder mit einem Handtuch umwickelt). Umwickelte Wärmflaschen oder sicher aufgestellte Wärmestrahler gehen auch.


    Blasenpatienten müssen sehr viel Flüssigkeit aufnehmen, schon damit die Bakterien gut ausgeschieden werden. Manche Tiere nehmen gerne verschiedene Tees. Bei uns hat sich eine sehr dünne Lösung aus Wasser und Herbicare bewährt. Frischfutter muss natürlich weiter normal angeboten werden.


    Die Medikamente sollten täglich etwa zur selben Zeit gegeben werden. Dabei kann man auch schauen, ob sich Verbesserungen oder Verschlechterungen eingestellt haben.


    Der Patient braucht viel Ruhe: Meerschweinchen mit Blasenentzündungen schlafen sehr viel, das ist normal. Keinesfalls sollte man sofort einen anstrengenden Päppelmarathon starten, wenn das Meerschweinchen mal ein paar Stunden am Stück schläft.


    Nach der Genesung
    Leider neigen viele Meerschweinchen, die einmal eine Blasenentzündung hatten dazu, immer wieder zu Blasenentzündungen zu bekommen. Oft ist Harngries ein begünstigender Faktor. Um die nächste Entzündung zu vermeiden oder wenigstens hinauszuzögern ist eine kalziumarme Ernährung sinnvoll. Salzlecksteine und Mineralsteine sind natürlich tabu. Selbst geeignetes Trockenfutter sollte reduziert werden. Eine ausreichende Versorgung mit Frischfutter und täglich frisches Wasser sind wichtig.
    Oft werden Blasenentzündungen durch eine verschmutzte Afteregion erzeugt, der allgemeine gesundheitliche Zustand sollte also immer gut beobachtet werden, gute Käfighygiene sollte für jeden Halter selbstverständlich sein.
    Meerschweinchen sollten vor Nässe und Zugluft geschützt werden.



    Ich hoffe ein paar häufige Fragen konnte ich beantworten. Anregungen und weitere Fragen nehme ich gerne an und erweitere den Text dann gegebenfalls.

  • Liebe Pardona,
    vielen Dank für Deinen Beitrag, stehen gerade genau vor dem Problem und Dein Post hat mich sehr beruhigt v.a. im Hinblick auf die Schlappheit der Kleinen.
    Aber dann muss ich wohl Abwarten. :?:(
    Viele Grüße
    Mia

Ähnliche Themen wie Blasenentzündungen: Erkennen und Behandeln