Meerschweinchen Haltung

Heizpellets als Einstreu nutzbar?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • hallo


    wir haben seit neustem eine Holzpelles-Heizung und so hab ich gemerkt, dass die Holzpeletts zum Heizen um ieniges günstiger sind als die Holzpeletts die man im Tierladen kaufen kann.


    Nun meine Frage: Kann man die Heizpellets auch als Einstreu nutzen oder gibt es da Probleme? Ich nehme die Pellets nur als Unterstreu für die Stellen wo die Schweine viel hinmachen. Den Füßchen mahcts nichts da eine große Schicht Späne drüber ist.


    Aussehen tun die beiden Holzpellets recht ähnlich. Das eine ist etwas dunkler. Was mich bisschen beunruhigt hat ist, dass die Heizpellets zu 70% aus Nadelholz sind. Das dürfen die Schweinchen ja eigentlich nicht essen oder? Auf denen vom Tierladen steht aber garnichts drauf, da weiß ich garnet was drinn ist. Gefressen wurden diese bisher nicht.

  • Hallo,


    grundsätzlich sind Holzpelletes (falls du die meinst) ja Hold und Sägenebenprodukte, die verwendet werden. Denke, dass das an sich ok wäre.


    Als Bindemittel wird in der Regel Kartoffel- oder Maisstärke genutzt. Ob das für Meeris gut ist, kann ich nicht sagen. Kartoffeln soll man ja nicht füttern; Mais macht dick, ist aber nicht schädlich. Wie es sich dann in der Form als "Stärke/Bindemittel" verhält, weiß ich nicht.


    Was aber als Gefahr angegeben wird - meine Eltern haben eine Pelletsheizung, da wurde das gesagt - ist, dass Abbauprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe aus den Pellets austreten. Ich weiß allerdings nicht mehr sicher, ob das beim Lagern oder nur beim Verbrennen passiert. Glaube aber auch schon beim Lagern...


    Das waren so meine Gedanken, wenn auch keine klare Antwort ;-) Ich würde es lassen, denn wenn es so billiger und dennoch gut wäre, dann würden das schon viele machen.


    Liebe Grüße
    Rieke

  • Zitat von Riekes Rasselbande


    Was aber als Gefahr angegeben wird - meine Eltern haben eine Pelletsheizung, da wurde das gesagt - ist, dass Abbauprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe aus den Pellets austreten. Ich weiß allerdings nicht mehr sicher, ob das beim Lagern oder nur beim Verbrennen passiert. Glaube aber auch schon beim Lagern...


    Ich würd jetzt eher vermuten, dass Monoxid und KWs nur beim Verbrennen entstehen. Und zwar nur dann, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. CO entsteht nicht einfach mal so :) sondern eigentlich nur, wenn was organisches verbrannt wird.


    Dass da uU was ausdünstet kann sein, aber das kommt aufs Bindemittel an. Bei Stärke seh ich da Keine Probleme mit ausdünsten.

  • Also, wegen den Holzpellets, zum einen sind diese meist recht scharfkantig, und man muss nochmal eine schicht Einstreu drüber machen, damit sich die Tiere an den Füßen nicht verletzen (deswegen benutze ich diese Saugfähigen Pellets auch nicht), zum anderen kommen die Heizpellets meist aus dem Osten Europas, und man weis nie, was da alles noch mit drin ist ;)
    Würde die in den Ofen schmeißen zum heizen, aber nicht unter die Schweinchen


    Liebe Grüße Daniel

  • als unterstreu im bodengehege nehme ich pellets für die pelletheizung. die sind aus 100% nadelholz und ohne bindemittel gepresst. 4 euro für 15 kilo. das ist schon was anderes als 8 euro für 12 kilo... und es ist völlig wurscht, welche von beiden man nimmt. der einzige unterschied ist der preis.
    also wenn es die sind, die ich beschrieben hab. weiss nur nicht, wie die genau heissen. müsste mal gucken... aber als unterstreu sind die super geeignet. konnte noch nichts negatives feststellen. beim dehner gibt´s glaub ich auch die 100% nadeholzpellets.

  • Es stimmt, dass bei unsachgemäßer Lagerung von Holzpellets Kohlenstoffmonoxid und auch andere schädliche Stoffe, wie Aldehyde, Methanol, Kohlenwasserstoffe entstehen können.


    Hier spielt aber das Volumen der gelagerten Pellets und die Temperatur eine wichtige Rolle. Vor allem besteht diese Gefahr bei größeren Mengen an Schüttgütern und bei hohen Temperaturen.
    Die schädlichen Stoffe entstehen da durch natürliche Abbauprozesse im Holz. Da die Oberfläche der Holzpellets sehr groß ist, gasen sie schneller aus.


    Wie das jetzt im Schweinchengehege ist, kann ich nicht beurteilen.
    Habe mit Holzpellets allgemein keine Erfahrungen, da ich normales Streu benutze.

  • Vielen Dank für eure Antworten. Die restlichen 30% sind Laubholz und keine Bindemittel. Also nur gepresste Holzspäne.


    Ich würde halt 15kg für 2,70€-3,50€ bekommen dass ist halt schon eine riesen Erpsarnis. Meine Schweine sind mir zwar auch was wert und wenn sie was haben ist mir kein Geld zu schade. Aber so kann man doch das ein oder andere sparen, wenn es wie gesagt kein Schaden für die Schweine ist.

  • Also ich habe auch Heizpellets als Unterstreu. Jedoch nur in den beliebtesten Pinkelecken und mit einer dicken Schicht normalem Einstreu darüber. Habe bisher auch nichts negatives feststellen können und die saugen echt super so das die Ecken nicht mehr so schnell feucht werden.

  • Man kann die Pellets für Tiere durchaus mit den Heizpellets ersätzen. Da meine Kaninchen ja auf Klo gehen bin ich mittlerweile komplett auf die Heizpellets umgestiegen, weils ie deutlich günstiger sind. Darüber gibt es noch ne kleine Schicht EInstreu und Heu.

  • =) super, dann werde ich die jezt auchmal probieren. Verwende die Pellets auch nur an den Pinkelstellen. Vorallem der Geruch ist 100% weniger wie nur mit Sägespänen. Von reinem Pelletboden (so wie es in den meisten Zoohandlungen gemacht wird) halte ich auch nichts.