Meerschweinchen Haltung

Natron für die Käfigreinigung?!

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo ihr lieben,


    ich bin gerade am Recherchieren, was ich nutzen kann um den Uringeruch von unseren vier Meerschweinchen etwaszu neutralisieren.


    Wir haben die vier ja nun seit etwa drei Monaten und den EB seit etwa 2,5 Monaten.


    Bisher hat es immer ausgereicht, wenn ich den PV Boden, alle 5bis 6 Tage mit heißem Wasser abgewaschen habe. So auch die Häuschen und alles was man eben abwischen kann.


    Aber nun haben wir seit etwa zwei Wochen einen Geruch, den wir nicht ganz indentifizieren können. Ich rieche fast nichts, weil Dauerschnupfen. Mein Freund meint, eswürde nach Urinstinken.


    Nun gut, heute Nachmittag wollen wir wieder Putzkommando spielen.



    Aja, noch zu meiner eigentlichen Frage *mensch bin ich ein Schussel*.


    Ich habe eben hier

    Code
    1. http://www.sparen.de/index.php/sparfuechse/2534-Natron%20gegen%20Tiergeruch.html

    gelesen, dass Natron helfen soll. Aber unsere Meeris haben ja eben, wie so viele andere Meerschweinen keine reinen Pipiecken, daher währe das schon eine relativ große Menge an Natron, weche wir in dem Gehege verteilen müssten und auch dann bleibt die Frage, was ist gesund und was ungesund für die Nasen.


    Auch habe ich gelesen, dass man den Käfig mit Zitronensäure einweichen kann und danach alles gründlich mit heißem Wasser abspült..


    Essigreiniger haben wir mal vor ein paar Wochen verwendet, aber da dreht sich mein Magen, wenn ich das nur rieche..


    Aber wie seht ihr das?
    Insbesondere, das mit dem Natron?

  • Versuche es mal mit etwas Essig-Essenz im Wasser! Pur löst Essig sogar Urinstein fast rückstandslos, mit heißem Wasser nachwischen und fertig!


    Essig-Essenz ersetzt bei mir übrigens seit Jahren auch den Weichspüler in der Wäsche, 10 ml ins Spülfach geben! Die Handtücker trocknen wieder richtig ab und die Wäsche riecht schön frisch...
    Gabi


    Haushaltstipps gibt es bei:
    http://www.frag-mutti.de/

  • Ich wasche unsere EBs nie aus (außer mal im Sommer, wenn die Schweinchen draußen sind). Hab Teichfolie drin, denke aber, dass das keinen Unterschied macht.


    Hast du vielleicht etwas neues gefüttert, dass der Urin davon anders riecht?


    Ich hab manchmal auch den Eindruck, dass es anders riecht.


    Ich könnte mir evtl. auch vorstellen, dass die mehr markieren (können die Weibchen ja auch gut), wenn zu sauber gemacht wird und der ganze Geruch weg ist. Die These kommt zwar eher vom Ratten/Mäuse-Bereich, meine aber, dass meine Kaninchen (vorallem der Kastrat) das auch machen und was die können, können die Schweinchen auch.
    Das Verhalten kann ich bei meinem Kastraten sehen, wenn ich den Anbau (PVC) gründlich reinige, am nächsten Tag ist immer eine Pfütze (manchmal auch 2) zu finden, selbst wenn er die Tage vorher "sauber" war, wenn ich allerdings einige Spuren (ob es jetzt Kot-Spuren oder eine getrocknete Pipi-Spur, die ich nicht gesehen habe) da lasse, ist es meist nicht so.

  • Ich sprühe meinen EB mit puren Essig Essenz ein (mit einer Sprühflasche) und lasse das einige Minuten einwirken.


    Im Sommer streu ich Klinofix drunter, diesen zerstäube ich mit einem Puderzuckerzerstäuber dünn auf der ganzen Oberfläche.


    Laut Hersteller kann man es sogar über die Einstreu streuen.


    Das verhindert Gerüche viel effektiver und ist auch viel preisgünstiger. Ein Son Bottich brauch ich in einem Jahr garnicht auf.

  • Unser Bodengehege misst 2,5 qm,ist vollflächig mit PVC ausgelegt, wird 1x wöchentlich komplett ausgeräumt und zusätzlich alle 2 Tage die Pinkelstellen an den bekannten Orten entfernt.


    Geruchlich haben wir keine Beeinträchtigungen auch nicht im Hochsommer und ich nutze auch keine sonstigen Reinigungsmittel. Ausser klarem Wasser kommt mir da nichts rein.

  • McLeodsDaughters:

    Zitat von McLeodsDaughters


    Hast du vielleicht etwas neues gefüttert, dass der Urin davon anders riecht?
    Ich hab manchmal auch den Eindruck, dass es anders riecht.


    Huch, wo du es gerade sagst.
    Unsere vier Nasen haben seit etwa einer Woche ein anderes Heu. :roll:
    Aber auch nur übergangsweise, weil das andere haben sie lieber gemümmelt.. :D


    Auch deine Idee, dass sie mehr strullern, weil ich das Gehege zu "sauber" gemacht habe, klingt nachvollziebar und logisch..



    *max*:
    Von Klinofix habe ich schon etwas gehört, *glaub ich jedenfalls*..
    Aber aufs Heu drauf streuen.. mir währe lieber drunter. Oder gar gar nichts...


    Aber da ich ja erst seit drei Monaten die Meeris habe, bin ich immerwieder dankbar über informationen, Tipps und Ratschläge.. AUCH Kritik, wenn Ihr denkt, dass ich ggf. etwas falsch mache.

  • kann schon an dem Heu liegen ;) vollgepipites Heu riecht einfach je nach Sorte richtig bäääääh :lol: Ich nehm die Ecken um die Heuraufen alle 2-3 Tage ordentlich raus und streu das bisschen neu ein.


    ich füttere diesen Winter auch deutlich weniger Sellerie und Kohlrabi, weil das auch unheimlich stinkt. Gibts nur 1-2 Tage vorm großen Saubermachen mal.


    auswischen tu ich eig. nur sehr selten, so 1x im Monat. Hab auch Teichfolie drunter. Aber dann auch mit Essigessenz oder ähnlichem, damits richtig sauber wird.

  • Bezüglich dem Heu, kann ich diese Woche nun mal ganz genau nachsehen bzw. riechen, weil wegschmeißen mag ich es auch nicht.
    Die Schweinchen stört es nicht, da muss Schweinchenhalter nun durch, aber das nächste Heu wird wieder das "alte" sein ;-)


    Naja, gerade habe ich es jedenfalls doch mal wieder richtig ausgewaschen. Alles raus. Häuschen auch mal abgewischt. Tränke und Heuraufe abgewischt. Halt alles was sein muss. Heiß ausgewaschen und dann wieder alles befüllt.


    Das interessante ist ja, dass ich jede Woche denke, dass ich DIE Pipiecke gefunden habe. Diese dann immer neu auslege. Eigentlich mehr als die anderen Ecken. Eine Woche später befindet sich die "Haupt" Heuecke aber wieder woanders.


    Tja, die Pullerschweine, machen eben was sie wollen :-)


    Aber nun heißt es erst einmal Augen und Nase auf.

  • Zitat von dragonsoul


    *max*:
    Von Klinofix habe ich schon etwas gehört, *glaub ich jedenfalls*..
    Aber aufs Heu drauf streuen.. mir währe lieber drunter. Oder gar gar nichts...


    Muss man ja auch nicht, ich tu es auch nicht. Ich streu es nur auf die Teichfolie direkt und darüber kommt dann ca 8cm Einstreu und Stroh. Wollt damit nur die Ungefährlichkeit zum Ausdruck bringen. :wink:


    Bei den jetzigen Temperaturen benutz ich es auch nicht, erst ab 25 Grad aufwärts, weil es gerade in Aussenhaltung wichtig ist, jegliche Gerüche zu vermeiden, um keine Fliegen anzulocken.

  • *max*:
    Die Ungefährlichkeit, ist angekommen ;-)
    Aber ich werde Klinofix mal im Hinterstübchen behalten. Bzüglich dem Sommer, der schließlich irgendwann kommt^^



    Back to Topic:
    Es kommt 100%ig vom Heu!
    Man kann es nämlich heute schon wieder riechen. Die Stellen wo das Heu liegt, riechen etwas streng. Der Rest neutral.
    Diese Woche werde ich es noch verwenden, danach folgt das andere wieder.