Meerschweinchen Haltung

Epoxydharz zur Holzversiegelung?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo ihr Lieben,


    mein Mann wird demnächst mal wieder einen EB bauen, da wir seit kurzem 2 Wutzen mehr haben. Bisher hatten wir in allen EB´s die Seitenwände mit Klarlack behandelt, leider hält das in den Pippiecken dauerhaft nicht stand, sodass wir das Holz schon mal abschleifen mussten. Deshalb suchen wir eine bessere Lösung und sind auf Epoxydharz gestoßen. Hat das schon jemand von euch in den EB´s verwendet und seid ihr damit zufrieden? Hält dieses Harz wirklich dauerhaft vor Nässe stand? Muss man irgendwas bei der Verarbeitung beachten? Danke für eure Tipps.


    LG von Claudia

  • Danke für den link. Wir werden also unseren nächsten EB mit Epoxydharz bearbeiten, hoffentlich ist das Ergebnis die Mühe werd. Nun brauchen wir nur noch kreative Ideen für den EB, diesmal solls irgendwas ausgefallenes werden.

  • Inka


    Dieses Harz wird laut google häufig in Terrarien verwendet, deshalb bin ich davon ausgegangen, das etwas, was für Echsen unschädlich ist auch Meeries nix ausmacht. Kannst du mir bitte den link schicken, den du meinst?

  • Eigentlich ist doch die Giftigkeit sehr bekannt. Brauchst du nur bei Google eingeben..
    Sogar bei Wikipedia steht z.B. das es krebserregend ist.
    Und bei jedem Arbeitschutzlehrgang wird das Zeug ganz besonders abgehandelt.
    Und es ist auch nach dem Aushärten nicht unschädlich! Es dampft noch ewig Schadstoffe aus. Auch für euch nicht gut, wenn der EB in der Wohnung stehen soll.
    Viele Grüsse

  • Ich hab bisher nur gehört, dass es flüssig Allergien auslösen *kann*. Aber sobald es hart ist hab ich noch nie gehört, dass es giftig ist. Laut Wikipedia:


    "Verwendung
    Abdichtung von Holzterrarien (Terrarientechnik), da ausgehärtet ungiftig."


    Klar sollte man nicht jeden Tag flüssig damit arbeiten und danach gut lüften, aber der EB hält damit quasi ewig. Meiner passt so wie er ist ins Auto und wird mit mir umziehen, auf das er mir noch viele Jahre lang dient.

  • Pennywise
    Das kann jeder halten wie er will.
    Ich versuche halt gesund zu leben, und mute auch meinen Tieren nicht so was zu. Auch wenn es praktisch ist.
    Die Einzelbestandteile sind giftig und krebserregend, es kann einfach nicht sein, daß die in ein paar Tagen dann in Ordnung sind!
    ICH würde meine Tiere nicht mit dem Popo da drauf setzen, die können ja nicht ausweichen. Oder möchtest du mit dem nackten Popo drauf sitzen?:wink:


    Hier im Forum wird ja viel diskutiert über z.B. das beste Heu, kein Trockenfutter usw.. Wer nur das Beste für seine Tiere will, der sollte auch so was berücksichtigen....
    Nur nebenbei, ich sehe auch die Parasitenmittel zum aufträufeln ziemlich skeptisch. Klar kommt man manchmal nicht drumrum. Aber bei geschwächten Tieren habe ich schon schlechte Erfahrung damit gemacht, und würde es lieber mit was anderem versuchen.


    Viele Grüsse

  • Stimmt, dass bleibt natürlich jedem selbst überlassen. :wink: Aber ich hab mit PVC die Erfahrung gemacht, dass sie es irgendwie immer anknabbern :? Und Lack hält auch nicht lange (kenne ich von meinen Blumentischen) außerdem ist der auch annagbar.


    Holz ist optisch so schön aber es versifft ganz einfach schnell und mit dem Harz kann ich eine glasglatte Oberfläche schaffen die ich desinfizieren könnte wenn ich wollte (so wisch ich zweimal die Woche durch und gut ist.)


    Und ja, ich wüde mich da auch mit dem nackten Po draufsetzen :lol:

  • Leider ist das PVC an unserem ersten EB auch angeknabbert worden und man sieht trotz zweimaligem Lackieren mit Sabberlack schon Spuren im Holz, die wir abschleifen und neu lackieren mussten. Deshalb suchen wir eine Lösung, die mehrere Jahre gut aussieht. Vorallem da ich auch Nottiere da habe, muss das Gehege im Notfall auch gut zu desinfizieren sein.


    Wir haben eine kleine Packung Harz zum probieren bestellt und wollten probeweise einen Unterstand behandeln. Wenn das klappt und nach der angegebenen Zeit keine Geruchsbelästigung mehr festzustellen ist, wird ein EB nach dem anderen versiegelt.

  • Zitat von Inka


    Und es ist auch nach dem Aushärten nicht unschädlich! Es dampft noch ewig Schadstoffe aus.


    Also bei Wiki hab ich grad folgendes unter Verwendung gelesen:


    Sanierung von Rohren, insbes. Rohrinnensanierung (etwa von Trinkwasserleitungen, Fußbodenheizungen)
    Abdichtung von Holzterrarien (Terrarientechnik), da ausgehärtet ungiftig (Quelle wikipedia)


    Ich hab auch schon mehrere male Epo verwendet, ich hab mit dem ausgehärteten Produkt keine Probleme gehabt. Ich bin so allergen, dass ich kein normales Duschgel und keine normale Handcreme verwenden darf, doch meinen EB hab ich immer ganz normal mit nackten Händen ausgewischt, ohne das je was passiert ist.


    Aber es ist generell so, dass jeder selbst entscheidet, was er verwendet. Und ich würde es auch wieder verwenden, hab sogar noch welches da.


    Vorsehen muss man sich aber auf jeden Fall bei der Verarbeitung. Ein Tropfen (!!!) kann schwerste Allergien auslösen. Normale gummihandschuhe reichen nicht. Bei der Austrocknung sollte weder Mensch noch Tier im Zimmer sein, so lange - bis alles restlos trocken ist. Während des Verarbeitens mega gut lüften.


    Pinsel, Gläser ect niemals versuchen zu reinigen, sondern entsorgen. Nicht zuviel anmischen, sondern nur soviel, wie man in 30 min gut verarbeiten kann. Genaues Abwiegen der Komponenten ist wichtig, denn sonst härtet es nicht aus wie gewünscht.


    Ist erstmal alles trocken, hat man eine Oberfläche, die wirlich alles aushält.