Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Hautprobleme durch Schilddrüsenfehlfunktion?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo Schweinchenfreunde!
    Ich habe bereits seit mehr als 15 Jahren Meerschweinchen (aus dem Tierheim oder Notfälle) und musste mich dadurch leider schon mit allen möglichen Krankheiten beschäftigen, dieses Problem ist neu...


    Vor 3 Jahren holte ich ein weibl. Schweinchen aus dem Tierheim. Die kleine "Flocke" (Alter unbekannt) hatte bereits öfter Hautprobleme,
    kahle Stellen, Juckreiz, weißliche große Schuppen (und das Fell lässt sich leicht ausziehen). Dies wurde immer mit Stronghold behandelt, auch das Partnertier hat immer eine Dosis bekommen (obwohl es nichts hatte). Nach einer 2-maligen Behandlung im Abstand von 4 Wochen wurde es dann immer besser.
    Jetzt hilft es allerdings nicht mehr und es wird immer schlimmer. Im Labor wurde auf Milben getestet, negativ.
    Im Tierheim hat man mir den Tipp gegeben, den Schilddrüsenwert
    Blutabnahme) testen zu lassen. Durch eine Fehlfunktion würden solche Symptome auch auftreten.
    Hat jemand davon schon gehört?
    LG Tuelli

  • Hallo Tuelli!


    Ich habe ein Schweinchen mit Schilddrüsenunterfunktion und es ist tatsächlich so, dass sich das durch Fellveränderungen zeigen kann. Typisch für Schilddrüsenprobleme sind kahle Stellen am Bauch und an den Innenseiten der Hinterbeinchen. Diese treten meines Wissens nach allerdings ohne Juckreiz auf, so ist es auch bei meinem Schweinchen. Sonstige Symptome können beispielsweise sein: starke Gewichtszunahme oder -abnahme trotz Fressen, Trägheit oder nervöse Unruhe und vermehrtes Trinken.


    LG Inga

  • Hallo Yaleo,
    vielen Dank für Deine Info. Also vermehrtes Trinken trifft noch zu aber keine wesentlichen Gewichtsdifferenzen. Juckreiz ist allerdings vorhanden, wenn auch nicht sehr stark und fast die gesamte Haut ist irgendwie gerötet. Man sieht das gut, weil "Flocke" ja weiss ist. Ansonsten hat sie in der letzten Zeit öfter mal "Blähungen" (behandle ich homöop.). Ihr Partner "Ernie" hat das nicht, obwohl er das gleiche frisst. Ich füttere gaaaanz wenig Trockenfutter (ohne Körner), Möhre, Äpfel, Chicore, Roma-Salat, etwas Tomate, viel Fenchel, Gurke, Paprika, Sellerie, Gras/Löwenzahn (aus meinem Garten), getrocknete Kräuter und zum Knabbern Obstbaum- und Nusszweige. Alles andere nehme ich nicht.
    Vielleicht stehen ja die Blähungen irgendwie im Zusammenhang mit der Krankheit?
    Ich habe mir heute bei der Spezialistin in Berlin, die nur die "ganz Kleinen" behandelt, Fr. Dr. Ewringmann, eine Termin (f. nä. Dienstag) geholt. Das ist zwar von mir aus (ohne Auto) eine halbe Weltreise aber in so einem Fall ist uns (Ernie muss auch mit) kein Weg zu weit.
    Ich habe mit dieser TÄ gute Erfahrungen gemacht. Sie hat zwar leider keine homöop. Zusatzausbildung aber zumindest ein solides
    Grundwissen auf dem Gebiet. Das schätze ich sehr, denn ich behandle
    alle meine Tiere auch homöopatisch (Es geht natürlich nicht ohne die Schulmedizin!).


    Na, mal sehen, was bei dem Termin rauskommt.


    LG Tuelli

  • War bei der TÄ, es sind doch Pilze, warscheinlich in Kombination mit einer Hormonstörung wegen kleinerer Ovarialzysten. Da die Zysten noch klein sind, wird erstmal der Pilz behandelt, mit Itrafungol zum Eingeben, 1x tägl. je 1 Woche, dann 1 Woche Pause usw., so dass man auf 3 Wochen Behandlung kommt. Wenn der Fellverlust weitergeht, müssen in 2 Wochen die Zysten noch mitbehandelt werden.
    Arme "Focke", Frau Dr. hat das ganze lockere Fell ausgezupft....
    Da hat sich dann sogar Partnertier "Ernie" gewundert. Der muss übrigens das Pilzmittel auch schlucken, obwohl er nix hat (Sein Immunsystem ist stärker).
    Na, mal sehen, wie das Medikament wirkt.


    Für eine Schilddrüsenfehlfunktion gibt es keine Anzeichen (sagt die TÄ).


    Tuelli