• Das mit dem in Sand buddeln hört sich ja interessant an :D
    Werde ich mal ausprobieren.


    Wir haben jetzt Thema Atmung und Gärung in Biologie und dann habe ich heute gleich mal nachgefragt ob es denn besser ist in Tüte oder ohne Tüte, sie meinte in Tüte da dadurch die Sauerstoffzufuhr gehemmt wird und die Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt oder so..

  • Ja, ich hab das Problem, dass mein Freund sich aufregt. Unser Kühlschrank ist nicht so riesengroß. Wenn ich da, wie im Moment, 8 oder 9 Sorten Gemüse drin habe, dann ist der mindestens 2/3 voll. Kommt immer drauf an was es ist. Ich habe sehr häufig Endiviensalat und der nimmt so viel Platz weg. Der Mann sagt dann immer, dass er nichts mehr für sich selbst rein tun kann, denn mit dem ganzen Salat und unserem Aufschnitt fürs Brot ist das Dingen dann auch voll. Ich kann es auch ein bisschen nachvollziehen. Wenn er sich dann was kauft und es nicht mehr reinpasst. Was tut ihr z.B. nicht in den Kühlschrank? Also ich hab gehört, dass Gurken draußen bleiben können, und gerade den Tip mit dem Sand, obwohl wo soll der Sandeimer hin? Einfach in die Wohnung? Und was lasst ihr noch so draußen? Will ja auch nicht, dass es nach zwei-drei Tagen üsselig ist.

  • Zur Tüte:
    Ich hab die Erfahrung gemacht, das es in der Tüte schneller gammelt, da oft so Wassertröpfchen dran sind und es dann zu sehr feucht ist.
    Zumindest sollte die Tüte richtig aufgelassen werden, ich mache sie allerdings ganz ab und die Karotten haltensich locker 1 Wochen und bissl länger.


    Zum Gemüse im Kühlschrank:
    Bei mir liegt das meiste in Speisekammer oder Hausflur, nur die Karotten im Kühlschrank.
    Im Sommer noch dazu Salat.


    Aber Tomate, Paprika, Sellerie, Kohl, etc bleibt ganzjährig außerhalb des Kühlschranks im Hausflur, der Sommers so um die 20 Grad hat und Winters so zwischen 12 und 16 Grad.