Meerschweinchen Babys / Nachwuchs

Zitzen Vergrößerung bei Schwangerschaft

Themen rund um das Thema Meerschweinchen Babys / Nachwuchs (keine Zuchttipps)

  • Hallo :)


    Bitte bitte macht das nicht mit diesen Vermehrungsaktionen! :( Das kann schnell böse enden! Ihr habt doch sicher keine Abstammungsnachweise für die Tiere und seid keine Experten in Sachen Genetik! Ihr könnt nicht ausschließen (sollte euer Bock nicht der Vater der Babys sein), dass sie (verdeckte) Schimmel oder Dalmatiner sind. Verpaart man solche, kommen die Babys missgebildet zur Welt und sind nicht überlebensfähig!


    Und nein, auf gar keinen Fall kurz reinsetzen! Mal abgesehen vom Risiko einer Schwangerschaft ist es für Meerschweinchen purer Stress, ständig zusammen zu setzen und wieder zu trennen.


    Wie stellt ihr euch das denn dann in Zukunft vor? Ich mein, ihr wisst ja sicherlich, dass Tiere auch vor Verwandten in Sachen Geschlechtsverkehr nicht halt machen! In Kürze sind die Babys geschlechtsreif und der Bock würde auch sie schwängern!


    Oh weh... :?

  • Was machen denn die Tiere in der Natur? Richtig, sie vermehren sich auch ohne Stammbaum.
    Klar ausschließen kann man das nie, ob der Bock jetzt wirklich der Vater von den Babys ist. Nur der tut mir leid in seiner Karantänestation. Er kann die Maggy und die kleinen sehen und hören und das ist dann ein gequike.


    Wie lange sollte denn eine Pause von der einen zu der anderen Schwangerschaft sein?

  • Bitte lasst den Bock kastrieren. Erstmal da ihr ja sicherlich keine Abstammungspapiere habt und somit nichts über diese Schweinchen wisst.


    Zum anderen, da der Bock ja nun bei euch immer allein leben müsste, bis er mal für ein paar Tage nur zu der Dame (die Töchter würde er auch schwängern) darf und dann wieder allein.


    Zudem ist das zusammensetzen und wieder trennen enormer Stress für die Schweinchen.


    Bitte auch jetzt nicht einfach kurz dazu setzen, schlimmstenfalls würde er sofort die Mutter nachdecken und die Mädels, wenn sie groß genug dann sind, auch.


    Und dann bekommt die Mama zb beim nächsten Wurf 6 Böcke, was wollt ihr damit machen?
    Außerdem sollte eine Meeridame auch nicht ständig Babys bekommen müssen und nach 3-4 Würfen sollte generell Schluß sein.

  • 3-4 würfe in einem Meeri-Leben?


    Ich will keine Zucht aufmachen. Ich möchte meine Meeris so natürlich wie möglich halten. Zu ihrer Überlebensstrategie in freier Natur ist halt das Kinder kriegen oder?


    Ist das so verkehrt, wenn ich einfach mal wissen möchte, was passieren könnte wenn? Das heißt noch lange nicht, das ich es mache was ich hier in der theorie denke.

  • Zitat von Maggy

    Was machen denn die Tiere in der Natur? Richtig, sie vermehren sich auch ohne Stammbaum.


    Ja, das ist mir schon klar^^ Ich find aber, dass man das mit unseren Hausmeeris nicht vergleichen kann. Also ich will nicht verantwortlich für die entstehung solcher Babys http://www.meerschweinchenbera…r/schimmel_zaehne_300.jpg sein oder gar für den Tod meines Meeris, wenn es evtl. sterben muss, weil ich mal Babys wollte. :roll:


    Zitat

    Klar ausschließen kann man das nie, ob der Bock jetzt wirklich der Vater von den Babys ist. Nur der tut mir leid in seiner Karantänestation. Er kann die Maggy und die kleinen sehen und hören und das ist dann ein gequike.


    Ja, dann lasst ihn doch bitte kastrieren. Dann hat er sein kleines Harem bestehend aus 3 Mädels (wenn ihr mit den Geschlechtern richtig liegt).


    *edit*:



    Zitat

    Ich will keine Zucht aufmachen. Ich möchte meine Meeris so natürlich wie möglich halten. Zu ihrer Überlebensstrategie in freier Natur ist halt das Kinder kriegen oder?


    Ist das so verkehrt, wenn ich einfach mal wissen möchte, was passieren könnte wenn? Das heißt noch lange nicht, das ich es mache was ich hier in der theorie denke.


    Ja, aber als Heimtiere ist fressen ihre Überlebensstrategie. ;) Es gibt sooo viele heimatlose Meeris, dass nicht jedes einzelne zur Arterhaltung beitragen muss^^


    Was meinst du mit "was passieren könnte"?

  • Zitat von meiner Homepage:


    Trächtigkeit und Geburt:


    Um einmal Nachwuchs zu haben, sollte man folgendes beachten:


    Die Weibchen sollten beim ersten Wurf ein Gewicht von mind. 750g haben und max. 1000g. Sie sollten nicht älter als 12 Monate alt sein, da ab diesem Alter das Becken zu verknöchern beginnt und dann die Gefahr von Fehlgeburten und Komplikationen bei der Geburt selbst gegeben sind.


    Man sollte nur Meerschweinchen verpaaren, deren Abstammung man kennt! Es kann ansonsten zu schwer behinderten oder toten Babys kommen! Besonders die Dalmatiner und Schimmel Problematik ist hierbei zu bedenken! Schimmel und Dalmatiner Meerschweinchen tragen den sogenannten Lethal-Faktor in sich. Bei Verpaarung von Schimmel x Schimmel oder Dalmatiner x Dalmatiner oder Dalmatiner x Schimmel verdoppelt sich dieser Lethal-Faktor. Es kommt zu schwerst behinderten (blind und/oder taub, Zahnfehlstellungen, Kieferprobleme, fehlende Gliedmaßen) oder toten Babys!


    Ca. alle 18 Tage wird das Weibchen für ein paar Stunden brünstig, also aufnahmebereit. Der Deckakt der Meerschweinchen dauert nur ein paar Sekunden, dafür erfolgt er mehrere Male hintereinander. Wenn das Weibchen zu diesem Zeitpunkt brünstig ist, kann man davon ausgehen, dass es erfolgreich gedeckt wurde.


    Die Tragzeit der Meerschweinchen dauert 65-72 Tage, meistens sind es 68 Tage. Nach dem 72. Tag kommen nur noch Totgeburten zur Welt.


    ACHTUNG: Vor der Geburt muss der Bock vom Weibchen getrennt werden, da das Weibchen sofort nach der Geburt wieder aufnahmebereit ist und eine erneute Trächtigkeit gesundheitsschädigend und stressig für das Tier ist.



    Unsere tragende "Hollywood"




    Die Geburt erfolgt meistens in den frühen Morgenstunden. Die Wehen der Meerschweinchen sind kurz und heftig, die gesamte Geburt sollte nicht mehr als 1 Stunde dauern! Die Babys kommen mit dem Kopf voran jedes in seiner Eihaut aus dem Geburtskanal. Das Muttertier bückt sich und zieht das Baby unter sich hervor, beißt die Eihaut auf und leckt das Baby trocken. Es kann passieren, dass die Babys zu schnell hintereinander kommen und deshalb die Babys nicht richtig ausgepackt werden. Nicht selten erstickt dann eines in seiner Eihaut.


    Sollten die Babys stecken bleiben und die Mutter kann sie nicht alleine gebären, sollte SOFORT ein Tierarzt aufgesucht werden, ansonsten sterben Mutter und Babys! Man muss immer mit einem Notkaiserschnitt rechnen, welcher nicht billig ist. Je nach Tierarzt kostet dieser 150-300 Euro.


    Die Jungen (meist sind es 2-5 Junge, selten mehr) kommen voll entwickelt zur Welt. Ihre Milchzähne haben sie bereits im Mutterleib verloren. Wenige Stunden nach der Geburt knabbern sie schon an Heu und Futter.


    Ihr Geburtsgewicht beträgt (je nach Wurfgröße) 60g - 120g. Wir hatten auch schonmal ein Schwergewicht von 132g. *gg*


    Die Kleinen können (und sollen) sofort angefasst werden. Man sollte die ersten Wochen regelmäßig das Gewicht beobachten! In den ersten 3 Tagen kann es zu einer Gewichtsabnahme bis zu 10g kommen, danach sollen die Kleinen kontinuierlich zunehmen.


    Yemma - sie kam mit nur 38g zur Welt!



    Die Jungen werden ca. 3 Wochen von der Mutter gesäugt. Da Meerschweinchen nur zwei Zitzen haben, muss man öfters zufüttern. (vor allem bei Jungen mit weniger als 60g Geburtsgewicht)


    Die Böckchen sollte man von der Mutter trennen, sobald sie "Annäherungsversuche" in Form von Aufreiten und "brummen" zeigen, spätestens jedoch mit 245g!!


    ACHTUNG: Meerschweinchen werden bereits im Alter von 3-5 Wochen geschechtsreif!!!! Daher ist es wichtig, die Geschlechter der Babys so früh als möglich zu kennen. Laien gehen am Besten zu einem kleintier-erfahrenen Tierarzt oder einem Züchter in Ihrer Umgebung.


    Zwischen den Würfen sollte den Weibchen eine Pause von 4-8 Monaten gegönnt werden, damit sie sich von der Aufzucht der Babys erholen können. Ein Weibchen sollte maximal 3-4 Würfe bekommen und nicht als Gebärmaschine missbraucht werden!
    Risiken einer Trächtigkeit:


    .) Ein zu früh gedecktes Tier kann bei der Geburt sterben.


    .) Ein zu spät gedecktes Tier kann mitsamt ihrer Jungen bei der Geburt sterben.


    .) Es kann bei zu wenig vitaminreicher Fütterung/zu wenig Bewegung/zu dicken Tieren zu einer Schwangerschaftstoxikose kommen. Das ist eine Vergiftung von "innen", die Heilungschancen sind so gut wie nicht gegeben, da es, wenn man den Zustand bemerkt, meistens schon zu spät ist. In den meisten Fällen sterben Mutter und Babys.


    .) Wenn die Trächtigkeit zu lange dauert (> 72 Tage) muss ein Kaiserschnitt durchgeführt werden, sonst vergiften die toten Babys die Mutter von innen.


    .) Wenn nicht alle Nachgeburten (Mutterkuchen) geboren werden, nicht abwarten, sondern gleich zum Tierarzt! Die Nachgeburten können ebenso die Mutter von innen vergiften.


    .) Es kann zu einem Abortus kommen, die Mutter gebärt die Jungen zu früh...es kommen tote, unterentwickelte Babys zur Welt. Sollte der unkastrierte Bock noch bei der Mutter sitzen, wird sie sofort wieder gedeckt!


    .) Die Mutter kann (vor allem beim ersten Wurf) überfordert sein, manchmal werden die Babys nicht schnell genug von der Eihülle befreit -> es kann tote Babys geben.


    .) Es kann einen Gebärmuttervorfall geben, der für die Tiere immer tödlich endet.


    .) Bei einer Schimmel x Schimmel, Dalmatiner x Schimmel oder Dalmatiner x Dalmatiner Verpaarung kommen entweder tote, oder schwerst missgebildete Babys zur Welt, die sogenannten "Lethal Whites". Eine bewusste Verpaarung solcher Tiere ist strafbar!


    Was ist noch zu beachten:


    .) Es können sehr kleine zarte Babys geboren werden, sie müssen zugefüttert werden. Das bedeutet, die Kleinen alle 2 Stunden (auch nachts!) mit einem speziellen Päppelbrei zu füttern.


    .) Es können bis zu 7 Babys geboren werden, bei so großen Würfen überleben selten alle! Können Sie mit Totgeburten umgehen?


    .) Die Mutter kann eine Brustentzündung bekommen, die Babys müssen dann fortan selbst aufgezogen werden.


    .) Es können alles Böcke werden, die mit 250g von der Mutter getrennt werden müssen und schwerer zu vermitteln sind. Haben Sie genügend Platz?!


    .) 2 Schweine kosten Geld....Nachwuchs noch mehr. Bedenken Sie die größere Futtermenge und Streukosten!



    Ihr seit nicht erfahren genug, um eine Toxikose erkennen zu können, wollte ihr dann euer Tier auf dem Gewissen haben?!


    Zu dem fett-gedruckten: Wenn ihr den Bock wieder reinsetzt, wird er in ca. 4 Wochen die Töchter erfolgreich decken, die Mama in ca. 2 Wochen decken, und dann kriegen die Tiere ALLE 68 Tage einen Wurf Babys, der in Extremfällen bis zu 7 Böckchen groß sein kann. -> wohin damit???
    Und irgendwann verkrafte die Mutter die enorme Belastung von Schwangerschaft und Aufzucht nicht mehr und stirbt -> fühlt ihr euch dann gut und könnt immer noch sagen "sie hatten ein artgerechtes Leben"???? -> das wäre Tierquälerei!


    Die Natur hat das doch nur so eingerichtet, weil Meerschweinchen viele Fressfeinde haben und da lange nicht der ganze Nachwuchs überlebt!


    -> Aber diese Gefahren sind ja bei unseren Hausmeeris ausgeschlossen, wozu also die Mutter so oft decken lassen?



    Jeder Tag der verstreicht, könnte längst sinnvolle Kastra-Frist sein...und umso schneller könnt ihr euch freuen, wenn ihr einen Kastraten mit seinem Mini-Harem herumflitzen seht!


    Nicht zu vergessen die fehlenden Abstammungsnachweise...was da passieren kann, steht ja oben und haben auch meine Vorschreiber schon geschildert....so eine Verpaarung ist strafbar!!!


    Also bitte handelt im Sinne eurer Tiere und lasst den Papa doch endlich kastrieren! Ihr werdet sehen, wie glücklich dann bald alle wieder sind!

  • Uhuhuu, und wie die brommseln können :).
    Ich führe gerade eine Vergesellschaftung durch, und das neue Weibchen hört gar nicht mehr auf, sobald andere Schweinis ihren Weg kreuzen.
    Das kann aber meines Wissens zweierlei heißen. Einerseits als Bedrohung für andere Tiere, andererseits als Beruhigung, wenn sie ungewohnte Geräusche hören, z.B. durch uns Menschen. Wobei dieses Brommseln oft von Menschen als Wohlbefinden gedeutet wird. Soweit ich weiß, ist das aber in der Regel nicht der Fall.


    Aber schön, dass ihr euch für eine Kastration entschieden habt.:D
    Ich habe mich anfangs nicht genug erkundigt und habe zwei Schweine aus der Zoohandlung geholt. Beide leider trächtig. Das eine Schweinchen hat auch eine Todgeburt zur Welt gebracht, da musste ich sehr weinen. Eines der Schweinchen aus der Zoohandlung, meine Minny, ist leider vor kurzem gestorben, sie hatte einen erblich bedingten Herzfehler. Das heißt für uns sogar, dass ihre Tochter, die wir auch behalten haben, wahrscheinlich auch irgendwann die Krankheit bekommen wird, oder schon hat.
    Mir war es eine Lehre. Nie wieder Zoohandlung, nie wieder Babys. Es ist einfach zu traurig sowas anzusehen. Da gebe ich, wenn ich bald mehr Platz habe, lieber auch noch Notschweinen ein neues Zuhause. Die haben es meistens sehr verdient.


    Liebe Grüße,
    Jacqueline

  • Wir haben unsere Meeris ja auch aus der Zoohandlung, und wussten und konnten es noch nicht sehen, dass unsere Meggy schwanger war, wohl schon 30 Tage träächtig war, denn nach 39 Tagen am 6. 12 hatten wir beide erst seit 39 Tagen hat sie ja geworfen. Zum Glück beide Babys wohl auf und nehmen täglich um die 6-8 gramm zu. Es ist lustig anzusehen, wie die hüpfen, und die junge Mama kümmert sich rührend um die kleinen. Wir haben noch gar keine ahnung wie die beiden mädels heißen sollen. Habt ihr vielleicht eine Idee? Vielleicht irgendwas im zusammenhang mit dem 6.12.?