• Hallo zusammen!


    Sehe in letzter Zeit immer wieder, dass den Meerschweinchen Tannennadeln angeboten werden und sie es scheinbar auch gut annehmen. Wunderte mich dann doch sehr, weil ich dachte das ist ungeniessbar.
    Es heisst wohl auch dazu, dass man nur "echte" Tannen nehmen sollte, was immer das auch heissen soll.
    Im Winter, wenn die Laubbäume lichte werden, kämen solche Nadelbäume ja schon eher in Frage, sie den Meeries zu geben. Daher auch diese Frage an euch, wie ich das am besten machen sollte. Kann man auch die Zapfen denen zum essen geben? Und welche Nadelbäume eignen sich gar nicht dazu?
    Dazu wollte ich noch wissen, ob man auch im Winter den Meeries Laubbäumeäste geben kann, auch wenn sie keine Blätter mehr tragen? Bestimmt, oder?



    Danke

  • Wie auf https://www.meerschweinchen-ra…eln-Futterliste-20-8.html steht, dürfen sie Tanne, Fichte und Kiefer haben. Manche Schweinchen vertragen mehr, manche weniger.


    Wichtig ist erstmal, dass sie unbehandelt sind. Die Weihnachtsbäume im Angebot sind meistens gespritzt.


    Das mit "echten Tannen" ist so gemeint, dass man sie nicht mit Eibe und Thuja verwechseln soll. Man kann sie gut voneinander unterscheiden, aber absolute Anfänger können sie schon mal verwechseln. Eibe und Thuja sind nämlich sehr giftig!


    Google mal, wenn was ist, dann fragen ;)

  • Wegen der ätherischen Öle sollte man es nicht zu oft geben. Meine bekommen im Winter als Leckerchen sozusagen einmal im Monat zusätzlich zu ihren normalen Apfelästen etwas Tanne. Habe dazu ein Holzklotz auf einem Brett, in den Klotz Löcher gebohrt und da stecke ich Tannenzweiglein rein, schaut dann aus wie ein etwas kahler Weihnachtsbaum *lach*

  • Gerade jetzt im Winter befestige ich meinen Schweinchen meistens zwei riesige Fichtenzweige (aus dem nahen Wald) in ihrem Gehege ... sie lieben es, sich darunter zu verstecken, als Unterschlupf ... manchmal machen sie auch Männchen und fressen die Spitzen der Zweige, die sie erreichen. Diese Äste habe ich meist 1 - 2 Wochen im Gehege. Meine Schweinchen fressen nicht alles komplett auf, sondern knabbern nur mehrmals täglich daran, besonders die weichen Nadeln lieben sie.
    Ich habe auch schon mal einen Fichtenzapfen ins Gehege gelegt, den haben sie aber nur beschnuppert, nicht gefressen. Bei Nadelbäumen muss man hin und wieder auch wegen dem Harz ein bisschen aufpassen, das sollten Meeris woh eher nicht fressen und wenn sich das Fell verklebt, das wäre auch nicht so toll.
    Am liebsten haben meine beiden die Zweige vom Apfelbaum, da wir aber nur einen davon im Garten haben und ich den nicht dauernd kürzen kann, bekommen sie im Moment mehr Fichtenzweige.
    Ja, die Spitze kannst du mitverfüttern.

  • Zitat von Chili

    Gerade jetzt im Winter befestige ich meinen Schweinchen meistens zwei riesige Fichtenzweige (aus dem nahen Wald) in ihrem Gehege ... sie lieben es, sich darunter zu verstecken, als Unterschlupf ... manchmal machen sie auch Männchen und fressen die Spitzen der Zweige, die sie erreichen. Diese Äste habe ich meist 1 - 2 Wochen im Gehege. Meine Schweinchen fressen nicht alles komplett auf, sondern knabbern nur mehrmals täglich daran, besonders die weichen Nadeln lieben sie.
    Ich habe auch schon mal einen Fichtenzapfen ins Gehege gelegt, den haben sie aber nur beschnuppert, nicht gefressen. Bei Nadelbäumen muss man hin und wieder auch wegen dem Harz ein bisschen aufpassen, das sollten Meeris woh eher nicht fressen und wenn sich das Fell verklebt, das wäre auch nicht so toll.
    Am liebsten haben meine beiden die Zweige vom Apfelbaum, da wir aber nur einen davon im Garten haben und ich den nicht dauernd kürzen kann, bekommen sie im Moment mehr Fichtenzweige.
    Ja, die Spitze kannst du mitverfüttern.


    ganz genauso mach ich es auch :D

  • bei uns gibt es einen Verkaufsstand für Weihnachtsbäume, da steht dran, das diese "unbehandelt" sind. Kann ich dort Zweige kaufen oder ist die Gefahr zu groß, das die dennoch irgendwie gespritzt sind?

  • Zitat von Chili

    Gerade jetzt im Winter befestige ich meinen Schweinchen meistens zwei riesige Fichtenzweige (aus dem nahen Wald) in ihrem Gehege ... sie lieben es, sich darunter zu verstecken, als Unterschlupf ... manchmal machen sie auch Männchen und fressen die Spitzen der Zweige, die sie erreichen. Diese Äste habe ich meist 1 - 2 Wochen im Gehege. Meine Schweinchen fressen nicht alles komplett auf, sondern knabbern nur mehrmals täglich daran, besonders die weichen Nadeln lieben sie.
    Ich habe auch schon mal einen Fichtenzapfen ins Gehege gelegt, den haben sie aber nur beschnuppert, nicht gefressen. Bei Nadelbäumen muss man hin und wieder auch wegen dem Harz ein bisschen aufpassen, das sollten Meeris woh eher nicht fressen und wenn sich das Fell verklebt, das wäre auch nicht so toll.
    Am liebsten haben meine beiden die Zweige vom Apfelbaum, da wir aber nur einen davon im Garten haben und ich den nicht dauernd kürzen kann, bekommen sie im Moment mehr Fichtenzweige.
    Ja, die Spitze kannst du mitverfüttern.


    Das würde bei mir nicht fkt .. Mein Vielfraß ist alles auf einmal :?
    Deshalb trau ich mich ja nich soviel auf einmal..
    Aber anscheinend kann ich wohl auch mal mehr geben..

  • Zitat von Chili

    Gerade jetzt im Winter befestige ich meinen Schweinchen meistens zwei riesige Fichtenzweige (aus dem nahen Wald) in ihrem Gehege ... sie lieben es, sich darunter zu verstecken, als Unterschlupf ... manchmal machen sie auch Männchen und fressen die Spitzen der Zweige, die sie erreichen. Diese Äste habe ich meist 1 - 2 Wochen im Gehege.


    Mach ich auch so, nur dass ich Tannen hole. Die Meerschweinchen knabbern dran, aber wirklich fressen kann man das nicht nennen. ABER: Sie lieben es, sich drunter zu verstecken :D

  • Zitat von Laurithaa

    Kann man Nordmanntannen verfüttern?


    Nur, wenn Du Dir 100 % ig sicher sein kannst, dass sie ungespritzt sind.


    Also aus eurem Garten z.B......


    Abgeschnittene Zweige vom Weihnachtsbaum würde ich sicherheitshalber nicht geben.


    LG
    darie