Meerschweinchen Futter / Ernährung

Kalzium-Phosphor-Verhältnis

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo ... mich beschäftigt mal wieder das Kalzium-Phosphor-Verhältnis von Gemüse (und Kräutern).
    Ich ernähre meine Schweinchen gesund und abwechslungsreich, trotzdem habe ich irgendwie ein schlechtes Gewissen, was das Kalzium-Phosphor-Verhältnis betrifft, denn ich achte nicht darauf. Meine Schweinchen sind erst 1 Jahr alt, aber ich denke mir, wenn man das über Jahre nicht berücksichtigt, können ernsthafte Krankheiten entstehen.


    Habt ihr einen Fütterungsplan oder sowas, der dieses K-P-Verhältnis berücksichtigt?


    Trotz abwechslungsreichem Füttern kann dieses Verhältnis auseinander gehen. Wenn man - ohne es zu wissen - ein paar Tage abwechselnd genau die Gemüsesorten füttert, die zB sehr viel Kalzium und wenig Phosphor enthalten, dann entsteht doch ein Ungleichgewicht, was ja für die Schweinchen nicht gut ist.

  • Also ich achte nicht darauf. Ich denke wenn man abwechslungsreich füttert (also auch verschiedene "Wuchshöhen" kombiniert und soviel zur Verfügung stellt, das die Schweinchen selektieren können gleicht sich das Verhältnis aus.


    In der Natur haben die ja auch keine Nährwerttabelle dabei. Ich denke weitaus kritischer wirds da eher beiim Heu. Geradeweil es durch die Trocknung auch kein "Spülwasser" hat.

  • ehrlich geseagt - ich achte auch nicht drauf. Ich habs diese Woche schon an anderer Stelle geschrieben: Man kann auch eine Wissenschaft draus machen und es übertreiben ;) ich füttere möglichst abwechslungsreich bzw vitaminreich. Ich mache aus meiner Persönlichen Ernährung keine Wissenschaft (auch wenn ich einfach nur auf gesunde Ernährung achte) und ich machs auch nicht aus der Ernährung meiner Schweinchen.

  • Hm ich denke, es wäre praktisch, wenn man so "Tricks" hat, um das K-P-Verhältnis zu verschieben - anscheinend immer in Richtung "weniger Kalzium und mehr Phosphor".


    Hm was meint ihr, wie kann man's sozusagen ausgleichen, wenn man mal Kalziumreiches Futter gibt? Vielleicht ist Gurke ein guter Ausgleich?

  • Das Problem ist aber das meerschweinchen eben Kalzium auch brauchen. Also "nur" kalziumarm zu ernähren bringts dann auch nicht.


    Ich denke das alles was Wasser hat (auch wenn ich da nen bischen gegen den Mainstream schreibe) gut fürs Schwein ist.


    Denn egal wie ich ansonsten füttere die überschüssigen Mineralstoffe und Vitamine (mal von den wasserlöslichen Schadstoffen ganz abgesehen) müssn ja wieder aus dem Schwein raus.


    Mehr Flüssigkeit = häufigerer Harndrang= weniger Steinbildung

  • Diese massive Zunahme an Zahnschweinchen ist aber gerade auf Kalziummangel zurückzuführen.
    Der Kieferknochen wird nicht ausreichend mit Ca versorgt. Das hat zum Einen einen weichen Knochen zur Folge, auf dem die Zähne nicht ausreichend Stabilität haben, zum Anderen, sind die ständig nachwachsenden Zähne in ihrem Aufbau mangelhaft.

  • das is mir doch etwas zu allgemein. Zahnprobleme haben viele verschiedene Ursachen. Nicht nur einen Calciummangel. Mag sein dass das öfter mal vorkommt, aber so ganz verallgemeinern kann man das dann doch nicht.


    Bei einigermaßen abwechslungsreicher Ernährung ist die Chance sehr gering, dass die Schweinchen tatsächlich einen Calciummangel bekommen.

  • Hm ich revidiere mal meine Aussage.


    So rein von der Menge her kriegen die Schweinchen wohl genug Kalzium vom Heu. Aber es geht ja nicht nur um die Kalziummenge, sondern wie der Thread schon heißt um Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Ich bin eben die Futterliste von diebrain durchgegangen, und mir ist aufgefallen, dass bei fast allen Gemüse- und Obstsorten das Kalzium-Phosphor-Verhältnis unter 1,5:1 liegt. Wenn man nun als Frischfutter z.B. zu einseitig Romanesco verfüttert (Ca:Ph=20:54), dann geht das Kalzium-Phosphor-Verhältnis recht schnell nach unten, so dass die Kalzium-Verwertung beeinträchtigt wird.


    Zu Heu habe ich das hier gefunden http://www.pferde-community.de/thread.php?postid=9324


    Ich kann mit den Abkürzungen nichts anfangen...


    Und da ist noch was zum Thema http://www.salatgurken.net/Futter01.html#Beispiel

  • Schau, Du kannst es ja nicht nur an Ca - Ph festmachen.
    Calcium, Phosphor plus Mangan, Vitamin D und Vitamin K bilden eine Einheit - diese fünf Stoffe müssen in einem möglichst optimalen Verhältnis zueinander aufgenommen werden.
    Am ausgewogendsten findest Du es in jedem Köddel Blinddarmkot.
    Den und das, was im Schweinestoffwechsel stattfindet, musst Du in die Fütterung nämlich auch noch einrechnen.
    Bissel viel Arithmetik, gell?


    Ein reiches Angebot von verschiedenen frischen Futtersorten und verschiedenen Heusorten garantiert Dir, dass der Instinkt Deiner Tiere dafür sorgen kann, dass sie sich ausgewogen ernähren.

  • Na ja, rechnen kann ich schon, aber es geht den normalen Schweinchenhaltern ja nicht darum, alles über den Stoffwechsel und Physiologie des Schweinchens Bescheid zu wissen, sondern um paar Sachen, worauf man aufpassen soll - vielleicht mithilfe paar Faustregeln.


    Ich selber habe bis jetzt kaum drauf geachtet, erst zuletzt habe ich dafür gesorgt, dass die Schweinchen z.B. Gurke haben, wenn sie was kalziumreiches von mir kriegen wie getrocknete Brennnessel oder Giersch. Wobei es auch schon hier auf der Seite steht

    Zitat

    Frische Kräuter könnten unbegrenzt verfüttert werden. Nach neuen Studien fördern sie keinen Calsciumoxalatsteine. Getrocknete Kräuter sollten pro Tier und Woche maximal eine Handvoll verfüttert werden, da die Meerschweinchen nicht genügend trinken können, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

    Geht also bei Blasenstein also doch in erster Linie um Wasser? Inwieweit muss man sich dann Gedanken machen, wieviel frisches Kräuter die Schweinchen futtern? :?

  • Faustregeln gibt es ja bereits. Minimum 100 Gramm abwechslungsreiches FriFu / Tag (damit lässt sich der Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf decken), 2 mal die Woche Trockenkräuter, frische Kräuter unlimited, kein TroFu, ... Haltungs - Faustregeln gehören zur Ernährung mit dazu. Genügend Auslauf damit sie sich ausreichend bewegen können und kein Fett ansetzen, Stress vermeiden, der sich auf die Verdauung auswirken kann...


    Grundsätzlich sind Kräuter sehr gesund. In den Anden sind sie eine Hauptnahrungsquelle. Und je höher über dem Meeresspiegel sie wachsen, desto höher die Nährstoffkonzentration, inkl. Kalzium.
    Die Blasensteinproblematik ist sehr komplex, selbst bei Menschen sind manche Stoffwechselvorgänge noch nicht geklärt.
    Interessant finde ich, dass Eurologist und Lysium, die ja auch viele trockene Kräuter enthalten, bei dieser Problematik so gut helfen.


    Ich finde, Frau Meier hat es sehr treffend formuliert:
    "Es ist nicht meine Absicht, neue Theorien zu einem Thema aufzustellen, zu dem jeder Schweinchenhalter seine eigenen Gedanken und Erfahrungen hat."
    http://fraumeier.org/fuetterung.htm


    Man beobachtet seine Tiere und lernt ihre Vorlieben kennen. Und frische Kräuter gehören dazu. Und in frischen Kräutern ist ja Wasser enthalten, welches überschüssiges Kalzium ausspült.

  • Oh, da hat sich ja viel getan in den letzten Tagen :)


    Also ich habe auch die Futterlisten von https://www.diebrain.de studiert und habe mir das Kalzium-Phosphor-Verhältnis von den häufigsten Gemüsesorten, die meine Schweinchen bekommen ausgerechnet ... bin auch darauf gestoßen, dass nicht nur Calcium und Phosphor sondern auch Mangan, Vitamin D und Vitamin K ... im richtigen Verhältnis zueinander stehen sollen ... ehrlich gesagt, ist mir das dann zu viel Theorie.


    Dass die Schweinchen bei meiner abwechslungsreichen Fütterung zu wenig Calcium bekommen, habe ich keine Angst ... mir ging es ja um das richtige Verhältnis.
    Ich mach's jetzt einfach so - wie TeeEi auch schon geschrieben hat - wenn ich zB Fenchel füttere dann gebe ich als Ausgleich zB Gurke oder Möhren oder Sellerie dazu ... dann müsste das Verhältnis wieder ungefähr stimmen. Mir ging's nur darum, nicht unbeabsichtigt den Fehler zu machen über mehrere Tage nur Gemüsesorten zu verfüttern, die ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von zB ca. 2:1 haben (Paprika gelb, Fenchel, Petersilie, Spinat) ... das wäre schlecht.


    Aber zu viel rechnen ist wohl sowieso überflüssig ... es hängt auch von den Schweinchen ab, ob sie zu Blasensteinen neigen oder nicht.


    Jedenfalls danke für eure Meinungen. :D

  • Was ich übrigens von diesem Thread gelernt habe, ist, dass es wohl nicht nur um Blasensteinproblem geht, sondern auch um Calciummangel. Man liest ja so viel über Blasenstein und zu viel Calcium, über Calciummangel hingegen liest man nur selten, ich habe hier das erste Mal darüber gelesen. Und nach diesen oft zitierten neuen Studien (welche eigentlich? 8) ) sind frische (und oft calciumreiche) Kräuter super und machen keine Probleme.


    Ich werde in Zukunft Calcium nicht mehr so sehr verteufeln :lol: