Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Nach einer Blasenstein Operation

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo,


    also ich bräuchte mal einen Rat,


    eines unserer Meerschweinchen (Bock,4,5 Jahre, 1,7 Kg) hatte einen Blasenstein, der Operativ Entfernt wurde (ca 2 Wochen her), nach der Op, bzw wie ich nun Lese Allgemein sollte man ja Vitamin C mit übers Wasser verabreichen, aber er mag eigentlich gar nicht Trinken .


    Somit wäre meine erste Frage, kann man übers Futter ggf den Durst auch anregen ? Zwar gebe ich ihm nun ca 20-30 ml über eine Spritze, aber das gefällt uns beiden natürlich nicht.


    Die zweite Frage wäre, mein Tierarzt hat mir nun für alle 4 UriPlex (oder ähnlich) mitgegeben, dazu würde ich gerne wissen ob Ihr ggf Alternative Mittel kennt um Blasensteine oder Blasenschlam abzubauen, ich lebe ja noch in Sorge, das er gleich wieder einen Stein bekommt (was ja nicht selten sein soll).


    Also hoffe ich mal, ihr habt ein paar Tips für mich, was ich Fluffy noch gutes tun kann.


    Frankie

  • Generell wird hier Euroglsit auch zur Vorbeugung empfohlen.


    Ansonsten noch wichtig:


    Auf Futter mit wenig Oxalsäure achten.
    Keine getrockneten Kräuter
    Möglichst auch kein Heu mit getrockneten Kräutern


    ansonsten würde ich schauen ob er Orange mag ( die Fruchtsäure darin zersetzt Calciumoxalat) und darauf achten das er viel wasserreiches Grünfutter bekommt.

  • Hallo meine Rebecca hat seit über 2 Jahren Blasengriess. Bei meiner Tierärztin in Vechelde kaufe ich immer Uroplex, sieht aus wie Pellets und ist extra für Griess-Schweinchen. Ansonsten - ich habe 3 Schweinchen - gibt es so 4 Salatherzen pro Tag, 1/2 oder auch 3/4 Gurke, Paprika bunt, ect. Das einzige was ich noch nebenbei mache außer auf viel Saftfutter und das Uroplex zu füttern ist immer wieder einen Pipi-Stick zu machen. Man kann gut erkennen ob wieder ein bissel Blasengriess vorhanden ist. Der macht nämlich Blut im Urin. Löwenzahn fütter ich auch wenn er ordentlich bei uns im Garten wächst. Ist zwar vom Mineralstoffgehalt eigentlich nicht zu empfehlen aber dadurch das er eine "entwässernde" Wirkung hat doch wieder. Also die Mineralstoffe werden wieder ausgepullert.
    Anders hab ich den Griess auch nicht in den Griff bekommen. Na ja und ab und an den Urin ins Labor schicken lassen.
    Ich hoffe ich konnte einwenig helfen. Grüße

  • Zitat

    Generell wird hier Euroglsit auch zur Vorbeugung empfohlen.


    Ja davon hatte ich gehört, hat den damit schon jemand Erfahrungen und weiß ob es die Tiere annehmen ?


    Orangen mag er leider nicht, von 4 Tieren ist nur einer gerne Orangen :)


    Zitat

    Uroplex


    Das war das was mir mein Tierarzt auch gegeben hat, aber leider sind die Tiere nicht besonders wild drauf, was ich schon öfters im Internet gelesen habe, naja meine mögen keine Pellets ...


    Urinproben halte ich selber immer für sehr schwer, da meine 2 jeweils 2qm Fläche haben, läßt sich immer schwer eingrenzen, wer wann wohin "ausscheidet", oder gibts dazu einen Trick ???


    Also das mit den Kräutern im Heu war mir schonmal neu, ich werde mal versuchen das zu beachten, da ich sonst immer heu mit Kräutern genommen habe, wird halt besonders gern angenommen .


    Frankie

  • Um den Urin zu testen, gibts ne einfache Möglichkeit, sich anpinkeln lassen :). Naja ich meine damit mal ne viertelstunde das Schwein auf dem Schoß auf einem weißen Handtuch füttern (vielleicht handtuch mehrfach falten, damit du nicht "leidest"). Mehr Ideen hätte ich sonst auch nicht. Deinem Schweinchen jedenfalls gute Besserung.

  • Also ich habe mal bisschen weiter rumgesucht... Calziumarm zu füttern bringt ja leider u. a. Kiefer- und Knochenprobleme.
    Der Knackpunkt ist, es muss verhindert werden, dass das Calzium sich durch einen gestörten Calziumhaushalt ablagert.


    "Calcium, Phosphor, Mangan, Vitamin D und Vitamin K bilden eine Einheit - diese fünf Stoffe müssen in einem möglichst optimalen Verhältnis zueinander aufgenommen werden, ist dies nicht der Fall, gibt es auf lange Sicht Probleme. Nach einem halben Jahr Fütterung mit unausgewogenem Futter dagegen passiert in der Regel noch nichts.


    In der Natur holen sich Pflanzenfresser diese Stoffe in einem optimalen Verhältnis aus Pflanzen und ihrem Blinddarmkot, da macht es nichts aus, daß eine Pflanze zuviel Calcium enthält, die nächste zuviel Phosphor und die dritte zuviel Mangan ... was zuviel ist, wird mit dem Kot ausgeschieden oder, bei Stopfdarmtieren, ist ein Problem der Bakteriengesellschaft im Blinddarm. Bakterien im Blinddarmkot enthalten immer genau das Richtige Verhältnis dieser fünf Stoffe zueinander ...


    Das Calcium wird erstmal in die Knochen eingebaut und durch Leber und Niere ausgeschieden - nun brauchts aber Mangan als Katalysator zum Einbau! Mangan wird auch unter anderem für ein straffes Bindegewebe gebraucht - es kann also kein weiteres Calcium eingelagert werden, der Körper behilft sich damit, das Calcium über den Harn auszuscheiden - bei entsprechender Veranlagung und zuwenig Wasser kann alleine das schon zu Urolithiasis führen ... "


    http://degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=586&start=15

  • Zitat

    Naja ich meine damit mal ne viertelstunde das Schwein auf dem Schoß auf einem weißen Handtuch füttern (vielleicht handtuch mehrfach falten, damit du nicht "leidest")


    *lol* Nein also das würde bei unseren Niemals klappen, die Pinkeln einen nicht an, hab ich zumindestens in 5 Jahren noch nie erlebt, obwohl es auch keine Streichelschweine sind :)


    Na das mit den Futter war das Problem, nachdem sein Kumpel aus, einen bis heute völlig unklaren Grund, das Essen eingestellt hat, hat er einfach doppelt soviel zu sich genommen und ich denke das war der Auslöser. Durch diesen Fall, wird er auch zuviel Trockenfutter bekommen haben.


    So werde ich mir mal die Erfahrungen durchlesen ...


    Frankie

  • Bitte KEIN TroFu!
    Trockenfutter besteht aus stark verarbeiteter Kost, wie Extrudaten, Pellets, getrocknetem Gemüse etc, je nachdem, was für ein Trockenfutter Du fütterst. Das ist hochgradig schädlich. In dieser stark verarbeiteten Kost sind bestimmte Nährstoffe, wie einige Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe zerstört. Ein Teil wird künstlich wieder zugesetzt - ein anderer Teil nicht.
    Die Folge: Das Schweinchen bekommt nicht alle Nährstoffe, die es braucht, dafür aber einige Nährstoffe, die es nicht braucht. Aufgrund dessen, daß kaum Pflanzenfasern und kaum intakte Pflanzenzellen die Nährstoffe schützen, liegen die Nährstoffe frei und werden vom Darm zwangsaufgenommen oder von gramnegativen Darmbakterien und Hefen gefuttert - das kommt in der Natur jedoch nicht vor! Auch das fördert die Fehlernährung.
    Außerdem ist immer Kupfer zugesetzt, was die Darmflora und somit den Stoffwechsel zerstört.
    Skelettschäden und Schäden an der Zahnstellung durch Trockenfutter sind irreparabel. Den Stoffwechsel kann man wieder halbwegs hinbekommen.

  • Ja das denke ich inzwischen auch, aber ich wollte es nicht direkt absetzen, sondern Langsam Reduzieren (Aktuell 1 EL/Tag) . Ich dachte das sei zu "brutal" es direkt zu streichen, wobei ich früher deutlich mehr trockenfutter nachts gegeben habe (0-6 Uhr) .


    Frankie

  • Wenn sie Frischfutter gewöhnt sind, kannst Du TroFu radikal absetzen. "Brutal" ist es eher, TroFu weiter zu füttern, angesichts der Schäden, die es verursacht :?
    Für Nachts schmeiße ich immer Riesenheuberge in den Stall. Da graben sie sich regelrecht beim Fressen rein wie Wühlmäuse :D Ist gesund, macht satt und hält sie beschäftigt.

  • hi Frankie,
    ich habe damals zwei Meeries aus unguter Haltung geholt. Dort wurden sie regelrecht vollgestopft mit Tro-Futter. Bei mir haben sie von einem Tag auf den anderen null Trockenfuter mehr bekommen. Es hat ihnen nicht geschadet, im Gegenteil. Mit sehr viel gutem, hochwertigen Heu und Frischfutter hatten sie nach kurzer Zeit glänzenderes Fell usw.
    Setz das TroFutter radikal ab. Ist nur gesund.
    Grüße!
    Luchs

Ähnliche Themen wie Nach einer Blasenstein Operation