Meerschweinchen Haltung

Katze ist eingezogen!!!

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Bitte, ich brauch ein paar Tipps, Hilfe, Ratschläge, Trost - wie auch immer.


    Seit letzter Woche haben wir nicht nur zwei entzückende Meerschweinbuben zu Hause (die haben wir schon seit einem Jahr :) ), sondern auch einen obdachlos gewordenen 5jährigen kastrierten Kater.


    Obdachlos ist er geworden, weil sein Besitzer obdachlos war/ist (vorübergehend) und sich auch vorher schon nicht wirklich optimal um den Kater gekümmert hat, so dass ich mich sofort entschieden habe, dass der Kater bei uns einziehen und vor allem auch bleiben darf.


    Jetzt wird's aber doch schwierig :roll:


    Wie gut oder schlecht vertragen sich Meerschweine und Katzen? Sind Meerschweine gefährdet, als Beutetier zu enden? Reicht es auch, wenn ich das Außengehege, dass sie den ganzen Tag frei nutzen können, mit einem Netz absichere, so dass der Kater nicht ins Außengehege hineinspringen kann - er kann dann maximal mit den Pfoten durch die Gitterstäbe pratzeln?


    Weitere Frage - und jetzt schäme ich mich dann, weil das möglicherweise ganz falsch klingt ... :oops:


    Die Meerschweine gehören eigentlich unserem 8jährigen Sohn. Sind aber eher handscheu und mehr oder weniger zum Anschauen. Er beschäftigt sich also wenig mit ihnen, den Fütter- und Putzdienst hab schon vor langer Zeit ich übernommen. Wir haben die zwei Buben aus dem Tierheim geholt - ich würde sie auch niemals dorthin zurückbringen. Im Moment beschäftigt sich Sohn mit dem Kater, der auch extrem schmusig und sehr lieb ist - aktuell würde er seine zwei Meerschweinbuben auch nicht hergeben wollen, aber ich fürchte, dass der Tag X kommt, wo das wenige Interesse auch verschwunden ist. Ich bin voll berufstätig und nun ja, die Meerlies sind hübsche Buben, ich mag sie gerne, aber irgendwie finde ich sie schon arm - sie hocken im Käfig plus Außengehege, streicheln mögen sie nicht. Und der "Besitzer" ist lieber draußen im Park oder spielt Lego oder schaut fern oder oder oder ... soll ich sie weiterhin behalten und pflegen (das tue ich eh und es geht ihnen wirklich gut - 3stöckiger Käfig, großes Außengehege, ordentlich Futter, sehr sauberer Käfig, wird einmal die Woche gründlich gereinigt etc. ...) oder wäre es für die Meerbuben besser, wenn sie zu jemanden kommen, der ihnen auch etwas Abwechslung bietet - oder reicht ihnen die Umgebung bei uns (wir verstecken ganz gern mal das Futter, hängen es etwas höher, richten den Käfig ein bißchen anders ein etc ...)?


    Danke für Tipps und Ratschläge.


    Liebe Grüße aus Wien

  • Hallo :)


    Also ich würde Katze und Meeris in einem Raum niemals ohne Aufsicht lassen; auch nicht, wenn ein Gitter drüber ist - ich glaub, meine schweine würden einen Herzinfakt erleiden, wenn ein Tier mit der Pranke reinlangt.


    zu der eventuellen Abgabe der Meeris:


    Wahrscheinlich sollte ich besser nix dazu sagen, aber ich mach es trotzdem^^


    Grundsätzlich finde ich es nicht ut, Tiere "nur" für Kinder anzuschaffen. Über kurz oder lang endet es halt meist so wie bei euch, dass das Interesse verloren geht, weil Kind sich nur das schöne vorgestellt und die Pflichten wie Ausmisten & Co. außer Acht gelassen hat, die irgendwann lästig werden. Gerade bei Meeris, die zu (geschätzt) 99% keine Tiere zum kuscheln und spielen sind - das hätte man durch ein paar Klicks im Internet vorher wissen und sich demnach gegen die Tiere entscheiden können.
    Nimm es mir bitte nicht übel; wollte das nur mal anmerken ;)


    gut, nun sind die Tiere halt da. Da Meeris wie gesagt keine Kuschler sind, brauchen sie eigentlich nur Artgenossen, Heu, Frischfutter und einen möglichst großen sauberen käfig mit Versteckmöglichkeiten. Das ist bei euch gegeben. Abwechslung ist schon geboten, wenn man (wie ihr) Futterspiele macht oder mal die Einrichtung umstellt; z.B. bei der wöchentlichen komplett Reinigung des Käfigs. Hol doch ein paar neue Einrichtungsgegenstände wie z.B. eine Kuschelrolle, eine Hängematte und ein Abflussrohr aus dem Baumarkt; so kann man von Woche zu Woche die einrichtung tauschen und/oder neu platzieren.


    Letztendlich müsst ihr euch für eine Entscheidung folgende Frage stellen: Habt ihr wenigstens noch an bisschen Spaß an den Tieren oder ist füttern & Co nur noch Belastung und löst ein "Boah, ich muss füttern- hab absolut keinen Bock und könnte kotzen"-Gefühl aus? Wenn ja, würde ich tatsächlich überlegen, ob man die kleinen nicht doch an jemanden abgibt, der wirklich Freude an ihnen hat.
    Nur bitte überstürzt die Abgabe nicht, sondern lasst euch Zeit, den passenden neuen Gurkenschnippler für die beiden zu finden ;)

  • Erstmal lieben Dank für die auch ehrlichen offenen Worte.
    Ja, in der Tat, wir hätten es vor Anschaffung besser wissen müssen.


    Allerdings haben wir bereits bei der Anschaffung klar geregelt, dass die Putzdienste die Mama übernimmt - das wäre für einen 8jährigen auch reichlich viel Verantwortung und Arbeit - ich steh ja schon jede Woche meine geschätzten zwei Stunden und reinige den Käfig ... ;-)


    Also, sie bleiben vorerst bei uns, die Meerbuben - ich hab keine "Kotzanfälle", wenn ich den Käfig reinige und der eigentliche Besitzer übernimmt seit einigen Tagen auch wieder die Fütterung (man muss ihn halt erinnern ...).


    Katze: Problem ist, dass das schlaue Miezekatzerl Türen öffnen kann. Bisher hatten die Meerschweinbuben ihren Käfig plus Freigehege frei zur Verfügung - rein oder raus, wie es beliebt, Käfig war offen, Brücke zum Freigehege. Jetzt muss ich tagsüber die Kinderzimmertüren absperren (es gibt 2 Türen, aber nur einen Schlüssel ...), kann aber nachts mein Kind schlecht ins Kinderzimmer sperren - er hat sich auch selbst schon mal eingesperrt, das morgendliche Wecken war dann sehr lustig :twisted: - ich stand also draußen und hab 'ne halbe Stunde an die Tür gehämmert!!! Also für die Nacht bleibt mir nur die Variante: Kinderzimmertür nicht abgesperrt, möglicherweise von der Katze zu öffnen, Sicherung des Freigeheges mit Netz oder Meerschweine in den Käfig sperren (das möchte ich aber den Meerschweinbuben nicht antun, weil sie auch nachts das Freigehege gerne benutzen!)


    Nein, ich möchte nicht alle Türklinken nach oben drehen - grundsätzlich hab ich kein Problem, wenn der Kater auch das Kinderzimmer besucht - ich wollte eigentlich nur das Freigehege sichern und bin der (vielleicht irrigen) Meinung - Meerschwein = Fluchttier = bei Gefahr Rückzug in sichere Gefilde = in den Käfig, in eins der Verstecke zurückziehen. Das dürfte doch hoffentlich kein Problem sein :roll: Sie haben bisher auch den nicht immer wirklich leisen Besitzer ausgehalten, der ja auch im Kinderzimmer wohnt und gerne mal Musik hört oder laut Lego spielt oder ähnlich - sind also nicht so zart besaitet, als dass sie jetzt gleich den Herzkasperl kriegen :wink: Hoffe ich. Und - ernsthafte Frage - sie würden sich doch hoffentlich im absoluten Ernstfall zu wehren wissen?!

  • Also ich habe auch 2Katzen und z.Zt. ein Meerschweinchen in Kastra-Zeit.Und ich muss sagen...das klappt eigentlich ganz gut..//Meine eine Mieze kann übrigens auch Türen öffnen und wenn wir nicht da sind schließen wir einfach die Wohnzimmertür...die Klinke dazu haben wir verdreht.Man drückt sie jetzt praktisch nicht mehr nach unten sondern zur Seite.Dieses Prinzip hat Miezi noch nicht begriffen und somit bleibt ihr der Weg ins Wohnzimmer verborgen solange keiner da ist.

  • Achso...also ehrlich gesagt denke ich,sollte es wirklich soweit kommen das die Mieze auf die Schweinchen losgeht,haben die wohl keine Chance..zumindest würden sie nicht ohne schwere Verletzungen davon kommen da Katzen ja auch in der Lage sind Ratten oder größere Vögel zu erlegen.


    Vielleicht wäre es das beste wenn ihr für die beiden Schweine n neues Zuhause sucht!?

  • Türklinken nach oben drehen hilft bei unserer Katze übrings auch nicht... wir haben mittlerweile Drehknaufe an den Türen, wo nicht alle KAtzen rein dürfen.


    Türamaturen für Badezimmer (die, die man einseitig abschließen kann und im Notfall von der anderen Seite mit nem Geldstück wieder aufbekommt, sind bei Kids übrings auch ne gute Lösung...


    Meeris haben bei Katzen mit guten Jagdtinstinkt m.E. keine Chance...


    Verschiedene Katzen dürfen hier bei uns in einige Zimmer nicht rein... die Katze meiner Tochter z.B. nicht in unser Zimmer und unsere Katzen nicht in das Zimmer unserer Tochter- weil das Confettis Revier ist, nicht ins Zimmer von Sohnemann, weil der Gerbils hat, nicht ins Zimmer unserer anderen Tochter, weil die Wellis hat ;-)


    ist mit Katzenklappen geregelt und, damit sie sich auch daran halten, gibts eben Türamaturen mit den Drehknaufen statt Klinken.... hat bei mir allerdings zur Folge, dass ich schon mal versuche die Kellertür von außen einfach aufzudrehen (die hat natürlich einen festen Knauf ;-) )


    Ich würde halt was relativ stabiles bauen... z.b. sowas wie das http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT ... also die Einzelteile davon.... vernünftig verschrauben oder sogar steckbar machen und dann noch irgendwie (ich bin sehr erfinderisch, aber auf Anhieb fällt mir da nichts einfaches ein) noch etwas stabilisieren, damit nichts dürchhängt, wenn Katze mal draufhüpft.... und wie gesagt.... VIELE Unterstände, damit Meeris keinen Schreck bekommen.... zumindest später nicht mehr.... denke mal, dass sie sich daran gewöhnen werden


    LG
    SChlappy

  • Danke erstmal, dass du mir nicht böse bist ;)


    Zitat von Sonnenschein

    Und - ernsthafte Frage - sie würden sich doch hoffentlich im absoluten Ernstfall zu wehren wissen?!


    Ich muss den anderen da leider zustimmen: Sie können sich in keinster Weise wehren. Sie würden sich verstecken (den Unterschlupf umzustoßen ist für die Katze ja kein Problem) oder sich tot stellen - das wär's gewesen. :?


    Von daher bitte die Vorschläge der anderen in Betracht ziehen, wenn ihr die zwei wirklich behalten wollt. Die Idee, die Klinke durch einen Türknauf auszutauschen find ich gar nicht mal schlecht. Heutzutage gibt es da doch wirklich schöne und moderne Modelle! optisch auf jeden Fall hübscher anzuschauen, als verdrehte Klinken.

  • Zitat von Schlappy

    Türklinken nach oben drehen hilft bei unserer Katze übrings auch nicht... wir haben mittlerweile Drehknaufe an den Türen, wo nicht alle KAtzen rein dürfen.


    Was mir dazu gerade spontan einfällt sind diese scharniere, die man kaufen kann, dami die Kleinkinder nicht den putzmittelschrank aufmachen... wenn deine kids nachts nicht aus dem zimmer müssen, stell ich mir das als nette und günstige alternative vor...


    hab hier was als magnetische sicherung gefunden
    http://www.baby-walz.de/Sicher…Produktdetail.a833.0.html


    lg
    petra

  • Also, wir haben mehr als eine Woche mit Katze im Haus überstanden - die beiden Meerschweinbuben erfreuen sich bester Gesundheit.


    Falls das Freigehege bisher missverständlich rüberkam - hier ein Link zu ebenselbem - guckst du :shock:
    https://www.zooplus.de/shop/na…e/freigehege_metall/33746


    Wir haben ein Seitenteil davon rausgenommen, dass Freigehege mit dieser Öffnung direkt mit dem Käfig verbunden und in der untersten Käfigetage die Klappe geöffnet. Auf der Klappe befindet sich eine Weidenholzbrücke, so dass die zwei Buben rein und raus können wie es ihnen beliebt.


    Das Freigehege steht im Kinderzimmer, hat eine Kunststoffplane als Boden (kann man dazukaufen, ist wirklich super - mit gut 5 cm hohem Rand, so dass wir reichlich Einstreu auch im Freigehege haben). Häuschen drin, Trockenfutterschüssel drin, Abflußrohr als Tunnel drin. Wird alles genutzt. Und jetzt hab ich mir eben noch die auf dem Foto eh schon abgebildete Sicherung bestellt - dieses grüne Netz kommt nun oben auf das Freigehege - so kann die Katze nicht hineinhüpfen.


    Bisher schließen wir tagsüber zur Sicherheit die Kinderzimmertüren ab, damit die Katze nicht doch eventuell auf blöde Ideen kommt. Nachts können wir nicht absperren, da sonst das Kind nicht mehr aus dem Zimmer kommt. Bis Freitag müssen wir die Meerschweine nachts noch in den Käfig sperren, aber sie nehmen das gelassen, es ist auch reichlich Platz im Käfig auf 3 Etagen. Heu und Nassfutter gibts im Käfig, also auch das kein Problem. Dann hab ich das Netz und wir werden unter Aufsicht die Katze zu den Meerschweinchen lassen - schauen, ob das Netz hält. Müsste aber .... :?


    Und seit mehr als einer Woche gewöhnen wir dem schlauen Katerchen das Türöffnen ab ;-) Auch das trägt erste Früchte - er hat es heute morgen mal wieder versucht nach ein paar Tagen völliger Ruhe diesbezüglich und wurde heute morgen sofort ertappt, kräftig geschimpft und mit Wasser angespritzt. So trollte er sich gleich wieder ;-)


    Und erfreulicherweise reagiert er auch sofort und sehr brav auf ein scharfes "Nein" - ist also durchaus kooperativ und mit viel Glück & "Spucke" sollten wir unser Katze-Meerschwein-Problem hoffentlich in den nächsten Wochen in den Griff kriegen.


    Wir lieben sie alle 3, die zwei Meerschweinbuben und die Katze und hoffen mal, dass wir alle miteinander auskommen ... :wink:

Ähnliche Themen wie Katze ist eingezogen!!!