Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

schon wieder sorgen um mein leaschwein

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • hallöchen!


    Bin schon wieder am verzweifeln mit meinem Leaschweinchen.
    Sie hat eine Zahnfehlstellung. Immer direkt nach dem Zähneschneiden beim Tierarzt frisst sie wieder besonders brav, auch wenn sie jedesmal 2 Stunden braucht.
    Aber 2 Wochen spätermuss ich sie schon wieder mit aller Kraft dazu zwingen, was zu essen.
    Jetzt ist wieder diese Situation. Seit dem letzten Tierarztbesuch sind nicht mal 3 Wochen vergangen, und schon wieder kann ich mein Schweinchen kaum zum Fressen bringen. Sie hat schon wieder abgenommen, und sie ist auch ziemlich dünn. Natürlich werden wir bald dem Tierarzt einen Besuch abstatten, aber das ist doch keine Dauersituation, dass sie immer wieder erst so viel abnehmen muss, oder?
    Gestern und heute hat sie nur sehr wenig gefressen, schon wieder ist sie ganz abgemagert.
    Kann mir irgendjemand helfen?
    Ich weiß nicht, was ich ihr wie füttern kann, damit sie mir nicht vor der Nase verhungert. Schon schlimm genug für sie, dass sie nicht bei ihrem böckchen fressen kann.
    Gibt es irgendein Futter, mit dem ich sie "fettmachen" kann? Der Anblick meines Schweinchens ist nurnoch sehr schwer zu ertragen.
    Sonst geht es ihr sehr gut, sie knabbert am Heu und hüpft wie immer durch den Käfig.
    Ich bin ratlos, bitte um mäglichst schnelle Hilfe ^^


    Danke schon mal im Vorraus!
    lg flying

  • Hallo :D


    Hast du es schon mit päppelbrei versucht?


    Was meint den der TA warum die zahnproblematik so schnell hintereindanderauftriit? Hat sie ne Kieferfehlstellung? Weil nur gegen ne Zahnfehlstellung könnte man ja was machen....

  • Warst Du schon mal bei einem Meerizahn - Spezialisten? Es gibt da ein paar Koriphäen. Ich weiß nicht, wo Du wohnst...
    Wenn Du hier http://www.zahnschweinchen.de/ links auf Tierärzte klickst, kommen ein paar, bzw. hier im Forum werden in der TA - liste auch paar Zahnprofis empfohlen.
    Ein normaler TA ist mit der Problematik überfordert und verfügt nicht über die teure Spezialausrüstung für Meerikiefer.
    Wenn Du schreibst, Zähne abgeschnitten, meinst Du geknipst? Das darf nicht sein. Müssen geschliffen werden.
    LG,
    Antje

  • Zitat von schweinsnase77

    Hallo :D


    Hast du es schon mit päppelbrei versucht?


    Was meint den der TA warum die zahnproblematik so schnell hintereindanderauftriit? Hat sie ne Kieferfehlstellung? Weil nur gegen ne Zahnfehlstellung könnte man ja was machen....


    hallo!
    naja wenn sie ganz langsam und ganz wenig frisst probier ichs auch mit päppelbrei. aber ich denke, dass wenn ich ihr nur noch brei füttere, ihre zähne noch weniger abgeschliffen werden.
    naja der tierarzt meint, weil sie weniger frisst wachsen die zähne schneller nach und deshalb müssen die in kürzeren abständen geknipst werden.
    naja ihr wächst hinten eine "brücke" über die zähne, und ein backenzahn (glaub ich :? ) wächst nach außen und drückt ihr in die backe.
    weil sie dann sozusagen in "schonhaltung" kaut wachsen die vorderzähne schief.
    kompliziert :?


    ich werd demnächst mal den tierarzt fragenob es irgendwelche möglichkeiten gibt, die meinem schweinchen das leben erleichtern.


    danke für die schnelle antwort!


    lg flying

  • Ich weiss nicht ob dir das hilft.Aber ich hatte ein Meerschweinchen das Zahnproblemme hatte und ein Kaninchen. Habe beiden feine Haferflocken und wenn es ganz schlimm war Schmelzflocken gegeben.Weil mein Kaninchen so alt war hatte er keine Zähne mehr .Schmelzflocken konnte er gut fressen.Und geriebene Möhre nehmen viele gern wenn sie Zahnprobleme haben.

  • Zitat von Heinemanns

    Warst Du schon mal bei einem Meerizahn - Spezialisten? Es gibt da ein paar Koriphäen. Ich weiß nicht, wo Du wohnst...
    Wenn Du hier http://www.zahnschweinchen.de/ links auf Tierärzte klickst, kommen ein paar, bzw. hier im Forum werden in der TA - liste auch paar Zahnprofis empfohlen.
    Ein normaler TA ist mit der Problematik überfordert und verfügt nicht über die teure Spezialausrüstung für Meerikiefer.
    Wenn Du schreibst, Zähne abgeschnitten, meinst Du geknipst? Das darf nicht sein. Müssen geschliffen werden.
    LG,
    Antje


    hallo!
    erstmal danke für die schnelle hilfe.
    gibt es die tierarzt-liste auch für österreich? hab nämlich keine gefunden.
    ja, meinem schweinchen werden die zähne geknipst!
    hab garnicht gewusst, dass man das nicht machen soll!
    danke für die erleuchtung!
    da muss ich mal den TA fragen.
    die leiterin der "notstation" aus der wir sie haben, hat gesagt dass der TA der "beste" bzw "erfahrenste" bei meerschweinchen mit zahnproblemen in unserer umgebung ist. sie hat auch gesagt, dass es der einzige ist, der das ohne narkose macht, hab ich natürlich nicht überprüft.
    aber geht denn das schleifen auch, wenn hinten die zähne über die zunge wachsen?stell ich mir problematisch vor.
    aber ich werde den TA mal befragen, was das mit dem knipsen auf sich hat.


    danke für die antwort!
    ich hoffe, dass der TA seine gründe hat, warum er nicht schleift.
    danke!


    lg flying

  • Zitat von Schani

    Ich weiss nicht ob dir das hilft.Aber ich hatte ein Meerschweinchen das Zahnproblemme hatte und ein Kaninchen. Habe beiden feine Haferflocken und wenn es ganz schlimm war Schmelzflocken gegeben.Weil mein Kaninchen so alt war hatte er keine Zähne mehr .Schmelzflocken konnte er gut fressen.Und geriebene Möhre nehmen viele gern wenn sie Zahnprobleme haben.


    Danke!


    ja, haferflocken geb ich meinem schweinchen auch, die knabbert sie auch recht gerne. aber von schmelzflocken hab ich noch nie was gehört :?
    ich schau mal im internet nach was das ist :lol:


    zum glück kann mein schweinchen ja noch halbwegs gut karotten knabbern, aber wenns mal hart auf hart kommt werd ich an deinen tipp denken!


    danke für deine antwort!
    lg flying

  • Hier mal ein Zitat einer TÄ zum Thema Zahnschleifen:
    "Nur soviel: Ich schleife die Vorderzähne immer ohne Narkose!
    Narkose mit Isofluran nur bei Backenzähnen.


    Die Frakturen und Schäden, die vom Abknipsen entstehen kann man nicht sehen!! Man sieht sie erst dann, wenn es zu spät ist und bringt sie dann meist nicht mehr mit dem Abknipsen in Verbindung.
    Es knipsen fast alle meine Kollegen noch. Die Erfahrungen mit den Kleinen Heimtieren werden erst allmählich gemacht, das ist sozusagen noch Neuland in der Tiermedizin. Vor 10 Jahren hätte man so einen "Aufwand" um ein Schwein nicht betrieben. Daher können die meisten meiner Kollegen auch gar nichts dafür oder haben die Geräte zum Schleifen gar nicht. Wenn Du Deinem TA traust und er gut ist, dann lässt er auch mit sich sprechen und lernt und nimmt an.


    Fakt ist, TÄ sollten nicht mehr knipsen, weder vorne noch hinten, aber bis sich das durchgesetzt hat, wird es wohl noch etwas dauern. Und es braucht interessierte und informierte Schweinebesitzer die die TÄ darauf aufmerksam machen. Angebot und Nachfrage....ist einfach so.
    Wehren sich die Tierhalter gegen das Knipsen, dann werden die TÄ sich umstellen müssen."


    Tierarzt wechseln!!! Wegen Ö gucke ich mal nach.
    LG,
    Antje


    Edit: Suchen dauert länger:( Vielleicht kannst Du hier mal hinmailen und nach Empfehlungen für Deine PLZ fragen:
    info@meerschweinchenfreunde.at

  • Ich würde keine Schmelzflocken füttern (zumindets nicht ohne sie als brei verarbeitet zu haben) weikl sie die unangenehme Eigenschaft haben im Mundzu verkleben.


    Muss man mal selber ausprobieren *bäh* :lol:


    Was ganz gut ist ist ab und an mal ne Handvoll grüner Haferhalme.
    Ansonsten versuch mal in streifen geschnittene Karotten, oder schlicht und ergreifend Löwenzahn :D


    Wie du nämlich richtig erkannt hast hat das Päppeln den Nachteil, das dein Schwien natürlich weniger kaut. Hochernergetische Nahrung sorgt dazu dafür das er durch den längeren verbleib im Darm ("schwerverdauliches" wird ja wieder zurückgeschickt) auch weniger Appetit hat.


    Im Prinzip brauchst du also momentan vor allem nahrung die die Zähne abnutzt und gleichzeitig kalorienreich ist.


    Wäre jetzt ne Frage für die Zahnexperten hier, ob in Streifen geschnittetnes Gemüse also quasi mit nem Sparschäler, mehr für Zahnabrieb sorgt als "ganzes" Gemüse????

  • Im Zahnschweinchen.de Forum finde ich auch nur, dass die Leute aus Österreich über 700 km hier her fahren:
    http://tierarztpraxis-online.de/


    Dieser hier in Süddeutschland soll auch sehr gut sein:
    http://www.tierzahnmedizin.net/


    Ansonsten würde ich dort mal hemmungslos anrufen und fragen, ob sie Dir jmd. empfehlen können. Immerhin hält Dr. Schweigart ja auch zahlr. Seminare und wird einige Leute kennen.


    Drück Euch die Daumen!
    Es ist eine elende Problematik, speziell, wenn ein Tier lange gepäppelt wird, dann nicht mehr selber fressen will und/ oder zusätzlich Darmprobleme bekommt:(
    LG,
    Antje

  • Zitat

    naja wenn sie ganz langsam und ganz wenig frisst probier ichs auch mit päppelbrei. aber ich denke, dass wenn ich ihr nur noch brei füttere, ihre zähne noch weniger abgeschliffen werden.
    naja der tierarzt meint, weil sie weniger frisst wachsen die zähne schneller nach und deshalb müssen die in kürzeren abständen geknipst werden.
    naja ihr wächst hinten eine "brücke" über die zähne, und ein backenzahn (glaub ich Confused ) wächst nach außen und drückt ihr in die backe.
    weil sie dann sozusagen in "schonhaltung" kaut wachsen die vorderzähne schief.
    kompliziert Confused


    Ist im Prinzip ja richtig gedacht - Päppelbrei muss weniger gekaut werden und nutzt die Zähne kaum ab.
    ABER: Wenn sie eh hinten schon eine Brücke hat, KANN sie nicht mehr kauen. Sie MUSS aber fressen, sonst kommt die Verdauung völlig zum Erliegen und dann kannst Du Dir die Zahnbehandlung sparen.
    Wenn sie also diese Brücke schon hat, musst Du sie päppeln, um sie überhaupt am Leben zu halten und das Gewicht zu stabilisieren, dass eine Zahnkorrektur in Narkose möglich ist (ohne Narkose kannst Du das mit der Brücke vergessen).

  • Zitat von Care

    Ist im Prinzip ja richtig gedacht - Päppelbrei muss weniger gekaut werden und nutzt die Zähne kaum ab.
    ABER: Wenn sie eh hinten schon eine Brücke hat, KANN sie nicht mehr kauen. Sie MUSS aber fressen, sonst kommt die Verdauung völlig zum Erliegen und dann kannst Du Dir die Zahnbehandlung sparen.
    Wenn sie also diese Brücke schon hat, musst Du sie päppeln, um sie überhaupt am Leben zu halten und das Gewicht zu stabilisieren, dass eine Zahnkorrektur in Narkose möglich ist (ohne Narkose kannst Du das mit der Brücke vergessen).


    ok also das verwirrt mich noch mehr!
    also ich soll sie päppeln wenn sie noch frisst, wenn auch langsam?
    ich weiß nicht ob das so eine gute idee ist.
    glaubst du nicht, dass dann ihre vorderzähne NOCh mehr wachsen und sie dann noch öfter zum tierarzt muss?
    ich kenn mich mit zahn- und kieferproblemen nicht aus, aber bisher hat das mit den "etwas öfteren" TA besuchen eigentlich recht gut funktioniert...
    wie meinst du das mit " zahnkorrektur"?
    wird da auch geschliffen?
    sry aba ich kenn mich da garnicht aus ^^.


    danke für deine antwort!
    lg


  • danke für die aufklärung!
    aber TA wechseln will ich eigentlich vermeiden. ich hab schon von vielen leuten (unter anderem einem anderen TA) gehört, dass er einer der wenigen ist, die erfahrung mit zahn- und kieferproblemen bei meerschweinchen haben, und wie ich auch schon oft gesehen habe, schaut er wirklich erfahren und vernünftig aus und ist sehr geschickt im umgang mit den "geräten" und den tieren.
    ich werde erstmal mit ihm reden, was das knipsen betrifft. ich glaube, dass er auf diese tatsache reagieren würde, danke nochmal dass du mich aufgeklärt hast, wer weiß was mein schweinchen sonst für probleme bekommen hätte.
    das nächste problem ist, dass ein anderer tierarzt bestimmt weiter weg ist.
    mein schweinchen hat leider immer einen schock vom autofahren, und vor dem will ich sie natürlich so gut wie möglich bewahren.
    nächstes problem:
    ich hab nur 2 schweinchen, sobald das eine weg ist, wird das andere so wild, das man es kaum noch zurückhalten kann. dann läuft es in meinem zimmer herum und schreit die ganze zeit. verständlich, aber wenn der TA weiter weg wäre, wäre die fahrtzeit noch verlängert, und der stress würde sich auch für ihn um einiges erhöhen.
    natürlich haben wir schon probiert, den kastrat auch mit zum TA zu nehmen, aber das war noch schlimmer als beim weibchen.
    beim autofahren ist er völlig durchgedreht, sein herz hat ziemlich gerast. dadurch is das kranke schweinchen auch noch nervöser geworden.


    lange rede-kurzer sinn:
    ich bin ziemlich überzeugt davon, dass unser TA einer der besten in unserer umgebung ist, und ich werde versuchen, ihm vom knipsen wegzubringen.
    ich bin mir sicher, da wird sich was machen lassen.


    danke!
    du warst mir wirklich eine große hilfe und hast mir die augen geöffnet!
    ich werde deinen rat natürlich befolgen.


    glg flying


  • hallo!
    danke für deine hilfe.
    weißt du zufällig auch, was so eine nahrung ist, die kalorienreich ist und die zähne gut abnützt?
    sie mag recht gerne karotten, passen die auch gut?
    ok, also doch keine schmelzflocken. :wink:
    danke,
    lg flying

  • Bei einer Zahnkorrektur muss geschliffen werden. Siehe obiges TA - Zitat.
    Schweinchen brauchen ständig Futternachschub. Normalerweise befindet sich das Futter ca. 6 Stunden im Magen - Darmtrakt. Wenn die Darmpassage zu lange dauert, gärt das Futter im Bauch und schlimmstenfalls stirbt das Tier an diesen furchtbaren Schmerzen und den damit verbundenen Folgen.
    Wenn Du sie päppelst, heißt das ja nicht, dass sie deshalb pappsatt ist un dgar nichts mehr frißt (wenn sie jetzt noch ein wenig fressen können sollte), sondern Du hälst ihr Gewicht auf einem Level, der ihr Überleben grundsätzlich und eine Zahnkorrektur durch Schleifen unter Inhalationsnarkose des Weiteren ermöglicht.
    Ist das Tier durch zu wenig Nahrung zu geschwächt, hat es kaum CHancen.


    Bitte lies Dir die Basics zu Schweinchen hier https://www.meerschweinchen-ratgeber.de/ unbedingt durch!
    LG,
    Antje