• Hallo!


    Ich war ja lange nicht mehr hier, das Semester war stressig, aber jetzt sind ja Gott sei Dank erstmal Semesterferien.
    Ich dachte, ich nutze diese "freie" Zeit um auch einen tollen EB zu zaubern. :-)
    Meinen Freund habe ich mittlerweile auch davon überzeugen können. ;-)
    Außerdem plane ich meinen beiden Mädels einen kastrierten Bock dazu zu holen und vll. auch noch direkt eine weitere Dame. Vier ist eine schöne Zahl.^^ Ich erhoffe mir, dass meine kleinen Zicken dadurch etwas in ihre Schranken gewiesen werden und außerdem noch mehr beschäftigt werden! :-)


    Die Ecke bleibt da, wo derzeit der Käfig steht, aber der zur Verfügung stehende Platz soll optimal genutzt werden und so vier Schweinen Raum bieten.


    Ich habe mir bereits einen Plan gemacht, wie der Grundschnitt aussehen soll. .....Ok, nach ein paar Stunden schwitzen, wühlem im Internet, sich ärgern und feststellen, dass man doch viel lieber Linux benutzt (ggrrrr), hier der Plan:
    http://www.abload.de/image.php?img=grafik1iu5f.jpg
    Dort, wo die grünen Sterne sind, sollen Stützpfeiler hin, wo der orangene Streifen ist, soll die Rampe hin, sodass kein Loch in der Etage entsteht. Die beiden langen Seiten stehen dann an der Wand.
    Die beiden Bretter der Etage werden ganz fest verbunden, ich denke dübeln, leimen und noch sowas wie Winkel anbringen.


    Es ist ein eigenwilliger Schnitt, passt dann aber optimal in die vorgesehene Ecke.


    Die Grundfläche mit 1,37m² plus die obere Etage mit 1,06m² macht zusammen 2,43m².
    Das ist doch genug für drei Weibchen und einen Kastraten, oder? Und die Grundfläche bietet doch auch genug Raum zum rumlaufen, gel?
    Natürlich bekommen sie, wie jetzt auch, täglich ausgiebig Auslauf im abgesicherten Teil des Arbeitszimmers.


    Ich möchte den EB so bauen, dass ich ihn auch mal wieder auseinandernehmen kann, z.B. wenn der nächste Umzug ansteht.^^ Sonst bekomme ich ihn nichteinmal mehr durch die Tür. XD
    Die Etagen sollen 45cm hoch sein, damit ich zum Saubermachen auch noch reinkriechen kann (klar, die Pinkelecke ist immer die hinterste.. -.-).


    So, nun habe ich natürlich noch ein paar Fragen. ;-)


    1.) Material:
    Die meisten Leute haben Massivholz für ihre EBs benutzt, soweit ich das so sehe. Kann man das auch aus Pressspanplatten oder so machen? Wäre ja ein Punkt, wo man eventuell sparen könnte. Würde mich interessieren, ob die Vorteile sehr groß sind, sodass sich Pressspan oder was anderes nicht lohnt. Mit dem Schrauben wirds dann bestimmt kniffelig oder?


    2.)Bodenbelag:
    PVC oder Teichfolie?
    Ich habe irgendwo hier im Forum mal gelesen, dass PVC schneller Gerüche annehmen würde, stimmt das?
    Welche Vor- und Nachteile gibt es und wie sieht das Preis-Leistungsverhältnis aus? Weshalb habt ihr euch für PVC/Teichfolie entschieden?
    Wie gehe ich in der Reihenfolge vor?
    Solle ich zuerst die Bodenplatte mit Folie/PVC bekleben, dann die Seitenwände seperat, dann alles zusammenbauen, die Fugen mit lebensmittelechtem Silikon abdichten und dann mit Spielzeuglack lakieren?
    Oder erst lakieren?
    Oder erst alles zusammenbauen und dann mit Folie/PVC auslegen, sodass eine "Wanne" ensteht?
    Und zum Schluss an den Seiten, wo die Folie/der PVC eine Kante bildet, Leisten drübernageln, richtig?


    3.)Lackieren
    ich habe vor die Wände komplett zu lackieren. Zwischendurch soll man ja "abschleifen". Mit ganz feinem Schmiergelpapier, nehme ich an?


    4.) Etage einbauen
    Wie habt ihr das gemacht? Ich habe mir überlegt, an den Seitenwänden Kanthölzer zu befestigen und darauf die Etagenplatte zu legen und diese dann nochmals von hinten an die Seitenwände anzuschrauben.
    Dann noch die Stützpfeiler wie auf dem Plan. Das müsste doch bombenfest halten, oder?


    5.)Rampe
    Ich möchte die Rampe von außen anbringen, also ohne ein Loch in der Etagenplatte. Ich würde sie auch gerne so anbringen, dass ich sie leicht abnehmen kann, damit sie beim Säubern aus dem Weg ist.
    Wie habt ihr eure Rampen angebracht? Ich habe mal was mit Haken gesehen, aber ist das sicher? Vielleicht könnte man auch ein Stecksystem entwickeln?


    6.)Begrenzung/Rand
    Die Begrenzung rundherum würde ich so 30cm hoch machen. Das reicht für meine kletterfaulen Schweine. Ich hoffe dann nur, dass mein Zuwachs keine Kletterschweine werden. ;-)
    Reicht es für die Begrenzung für die Etagen nach vorne auch wenn ich sie nur 15-20cm hoch mache? Habe das oft bei EBs gesehen, dass diese Begrenzungen nicht so hoch sind. Meine Dicken sind auch wie gesagt keine großem Kletterer. Andererseits sind es 45cm, die es da runtergeht...
    Die schräge Seite vorne soll aus Plexiglas werden.
    Für die 0,5m langen Seiten bin ich mir noch nicht so sicher.
    Erst dachte ich, dass man da eine Holzwand bis ganz nach oben zieht, wei bei den Rückwänden. Jetzt überlege ich aber, ob das nicht zu dunkel wird. Dort könnte man evtl. ja auch Plexiglas verwenden.
    Außerdem denke ich gerade über die Luftzirkulation nach. Vielleicht sollte man dann gleich auch die Plexiglasscheiben unten nicht ganz nach oben durchziehen, sondern auch nur 30cm hoch ziehen. Dann gäbe es da noch 15cm "Luftraum". Würde das einen großen Unterschied machen?
    Andererseits, kann ich dann die obere Etage nur noch an den hinteren Wänden anschrauben, vorne würde es dann noch auf den Stützen stehen. Ist das stabil genug, wenn ich noch einen "Rahmen" aus Kanthölzern drunter baue?
    Was meint ihr? Holz, Plexiglas, ganz durchgezogen oder nicht?



    7.) Tür einbauen
    so, ich möchte den EB gerne, wie momentan den Käfig, auf dem Boden stehen haben, damit die Schweine beim Ausflauf wie sie wollen in und aus dem EB laufen können.
    Dafür möchte ich eine Tür einrichten. Die soll auch nach vorne an der schrägen Seite angebracht werden.
    Ich überlege die vordere schräge Seite dreizuteilen: Plexiglas, Tür, Plexiglas. Oder einfach zweizuteilen: Tür, Plexiglas oder umgekehrt.
    Hat jemand Erfahrungen damit, wie man das am besten macht? Ich könnte mir auch vorstellen, einfach ein Stück Holz oder Plexiglas nach oben herauszuziehen.


    8.) Isolierung
    Nein, ich habe keine Außenhaltung vor ;) , aber da der Stall auf dem Boden steht und wir nur Laminat und keinen Teppich haben, habe ich ein wenig Schiss, dass es von unten im Winter ein wenig kalt werden könnte.
    Derzeit habe ich unter dem Käfig eine zurechtgeschnittene Isomatte liegen. Meint ihr, ich sollte das beibehalten oder mache ich mir zu viele Sorgen?


    So, ich glaube das war es erstmal. *g*
    Hab ja ganz schön viel gechrieben. Ich hoffe jemand macht sich die Mühe das zu lesen und mir zu antworten!^^ Habe ja soooo viele Fragen! :-)


    Liebe Grüße

  • hallöchen,


    das klingt ja alles ziemlich gut durchdacht. ich stehe momentan vor dem gleichen projekt wie du. mein erster meerschweincheneigenbau.. :)


    ganz kurz:


    der platz ist fast etwas knapp für vier schweine (ein bock braucht ca. 1qm).
    allerdings bekommen sie ja bei dir regelmäßig freilauf im zimmer wenn ich das richtig verstanden habe.. insofern hättest du mein persönliches 'okay' für deine planung. weiss nicht wie die 'fachleute' das in diesem fall beurteilen werden.


    ansonsten finde ich deine maße sehr schön. mal was anderes als diese kastenvariationen (wie meiner...).



    morgen hab ich mehr zeit und werde dir eingehend mit rat und tat zur seite stehen.. :)


    gute nacht!
    simone

  • Zitat

    der platz ist fast etwas knapp für vier schweine (ein bock braucht ca. 1qm).


    Das gilt nur für reine Böckchengruppen. In gemischten Gruppen mit nur einem Kastraten sind es 0,5qm.


    Zu den Fragen oben - klingt für mich alles durchdacht. Ich persönlich würde halt schon aus optischen Gründen Vollholz statt Spanpressplatten nehmen, aber das ist wohl Geschmacksache.
    Wenn Du unter die Etage ausreichend dicke Stützpfeiler baust, ist das auch stabil genug.


    Isomatte drunter tut m.E. nicht nötig, aber wenn es Dich beruhigt, mach nur - es schadet ja nicht.

  • Hallo,


    da hast Du Dir ja schon einige Gedanken gemacht.


    Zitat von cryptic-elf

    Die Grundfläche mit 1,37m² plus die obere Etage mit 1,06m² macht zusammen 2,43m².
    Das ist doch genug für drei Weibchen und einen Kastraten, oder? Und die Grundfläche bietet doch auch genug Raum zum rumlaufen, gel?
    Natürlich bekommen sie, wie jetzt auch, täglich ausgiebig Auslauf im abgesicherten Teil des Arbeitszimmers.


    Ja, das reicht.


    Zitat von cryptic-elf

    1.) Material:
    Würde mich interessieren, ob die Vorteile sehr groß sind, sodass sich Pressspan oder was anderes nicht lohnt. Mit dem Schrauben wirds dann bestimmt kniffelig oder?


    Viele haben kein Massivholz, sondern Leimholz. Das liegt in der mittleren Preisklasse, sieht meiner Meinung nach schön aus (habe meinen EB auch aus Leimholz) und lässt sich gut verarbeiten.
    Wichtig ist eine gute Stichsäge.


    Zitat von cryptic-elf

    Oder erst alles zusammenbauen und dann mit Folie/PVC auslegen, sodass eine "Wanne" ensteht?
    Und zum Schluss an den Seiten, wo die Folie/der PVC eine Kante bildet, Leisten drübernageln, richtig?


    So würde ich es machen.


    Zitat von cryptic-elf


    3.)Lackieren
    ich habe vor die Wände komplett zu lackieren. Zwischendurch soll man ja "abschleifen". Mit ganz feinem Schmiergelpapier, nehme ich an?


    Ja, das ganze drei bis viel Mal.


    Zitat von cryptic-elf

    4.) Etage einbauen
    Wie habt ihr das gemacht? Ich habe mir überlegt, an den Seitenwänden Kanthölzer zu befestigen und darauf die Etagenplatte zu legen und diese dann nochmals von hinten an die Seitenwände anzuschrauben.
    Dann noch die Stützpfeiler wie auf dem Plan. Das müsste doch bombenfest halten, oder?


    Ich habe sie an den Wänden mit schrauben fixiert und dann noch Stützen eingebaut. Das hält sehr gut.


    Zitat von cryptic-elf

    5.)Rampe


    Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, ich habe keine Rampen.


    Zitat von cryptic-elf


    6.)Begrenzung/Rand
    Reicht es für die Begrenzung für die Etagen nach vorne auch wenn ich sie nur 15-20cm hoch mache?...
    Was meint ihr? Holz, Plexiglas, ganz durchgezogen oder nicht?


    Ja, das reicht.
    Ich würde glaube ganz durchgezogenes Holz machen.


    Zitat von cryptic-elf


    Meint ihr, ich sollte das beibehalten oder mache ich mir zu viele Sorgen?


    Ich glaube nicht, dass das nötig ist.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Zitat


    1.) Material:
    Die meisten Leute haben Massivholz für ihre EBs benutzt, soweit ich das so sehe. Kann man das auch aus Pressspanplatten oder so machen? Wäre ja ein Punkt, wo man eventuell sparen könnte. Würde mich interessieren, ob die Vorteile sehr groß sind, sodass sich Pressspan oder was anderes nicht lohnt. Mit dem Schrauben wirds dann bestimmt kniffelig oder?


    Ich habe beschichtetes Holz genommen, da es billiger war und es optisch aussieht wie normales Möbelholz von Schränken. Außerdem ist es bereits beschichtet, also spart man sich den Lack und der ist ganz schön teuer. Als Lack bitte nur Spielzeuglack verwenden auf Wasserbasis.



    Ich habe Teichfolie Verwendet und bin sehr zufrieden damit, zumal je nach Angebot Teichfolie günstiger ist als PVC. Ich hab erst alles mit Teichfolie bezogen und dann zusammen gebaut. Die Ränder habe ich mit Aquariensilokon abgedichtet.


    Zitat

    4.) Etage einbauen
    Wie habt ihr das gemacht? Ich habe mir überlegt, an den Seitenwänden Kanthölzer zu befestigen und darauf die Etagenplatte zu legen und diese dann nochmals von hinten an die Seitenwände anzuschrauben.
    Dann noch die Stützpfeiler wie auf dem Plan. Das müsste doch bombenfest halten, oder?


    Ich habe die oebere Etage mit Metallwinkel festgemacht. Die sind einfach unter der Etage festgeschraubt. Mein EB ist 2m lang und 1m tief, also sind hinten 4 und an den Seiten 2 Metallwinkel, und das hält bombenfest.


    Zitat

    5.)Rampe
    Ich möchte die Rampe von außen anbringen, also ohne ein Loch in der Etagenplatte. Ich würde sie auch gerne so anbringen, dass ich sie leicht abnehmen kann, damit sie beim Säubern aus dem Weg ist.
    Wie habt ihr eure Rampen angebracht? Ich habe mal was mit Haken gesehen, aber ist das sicher? Vielleicht könnte man auch ein Stecksystem entwickeln?


    Für die Etage habe ich ein Schanier verwendet, das ist am flexibelsten, aber lässt sich nicht rausnehmen. Alternativ kannst du natürlich Haken verwenden, das hatt ich im Alten Käfig auch gemacht und es hält genauso. Dreh einfach Ösen vor die Rampe und hake da die Haken ein.




    Ich habe Bastlergals für die Umrandungen verwendet. Diese sind mit diesen Kabelführungsschienen festgemacht. Wenn du willst fotografier ich das mal und poste es.



    MfG
    Marbo

  • Hui, schon so viele Antworten und Tipps! Danke! :D

    Zitat von nepukatnetsa

    ansonsten finde ich deine maße sehr schön. mal was anderes als diese kastenvariationen (wie meiner...).


    Hehe, wenn ich ihn einfach rechteckig machen würde, käme ich nicht mehr zu meinem Schreibtisch!^^ Ist also eher unfreiwillig, da ist ja nix symmetrisch. Aber auch irgendwie cool.

    Zitat von Nadine

    Viele haben kein Massivholz, sondern Leimholz. Das liegt in der mittleren Preisklasse, sieht meiner Meinung nach schön aus (habe meinen EB auch aus Leimholz) und lässt sich gut verarbeiten.


    Ok, dann sehe ich mich im Baumarkt mal nach Leimholz um. Soll ja auch gut aussehen.
    Wie stark sollte das Holz sein? Ich würde jetzt mal so 20mm schätzen?

    Zitat von Nadine

    Wichtig ist eine gute Stichsäge.


    Ich habe meinem Freund versprochen, dass wir ihm eine Stichsäge kaufen! XD
    Dann war er auch einverstanden, dass er mir ganz doll helfen muss. ;-)

    Zitat von Marbo

    Ich habe Teichfolie Verwendet und bin sehr zufrieden damit, zumal je nach Angebot Teichfolie günstiger ist als PVC. Ich hab erst alles mit Teichfolie bezogen und dann zusammen gebaut. Die Ränder habe ich mit Aquariensilokon abgedichtet.


    Ich glaube ich guck dann einfach direkt im Baumarkt ob es ein Angebot gibt oder was günstiger ist.
    Ansonsten mache ich es glaub ich genau wie Du. Mit der Wanne wäre es wegen der Feuchtigkeit zwar wahrscheinlich etwas sicherer, aber so kann man es besser mal wieder auseinander nehmen, denke ich. Wenn man sauber mit dem Silikon arbeitet, müsste das ja auch gehen.

    Zitat von Marbo

    Ich habe die oebere Etage mit Metallwinkel festgemacht. Die sind einfach unter der Etage festgeschraubt. Mein EB ist 2m lang und 1m tief, also sind hinten 4 und an den Seiten 2 Metallwinkel, und das hält bombenfest.


    Metallwinkel, ja das ist auch ne gute Möglichkeit. *wird notiert*

    Zitat von Marbo

    Für die Etage habe ich ein Schanier verwendet, das ist am flexibelsten, aber lässt sich nicht rausnehmen. Alternativ kannst du natürlich Haken verwenden, das hatt ich im Alten Käfig auch gemacht und es hält genauso. Dreh einfach Ösen vor die Rampe und hake da die Haken ein.


    Hat es einen Grund warum Du nun zu der festen Lösung übergegangen bist?
    Vielleicht mache ich es dann auch mit Haken und Ösen. Also Ösen in die Ebenenplatte vorne und dann Haken in die Rampe und einfach einhaken, richtig?
    Ich habe so tolle neue Häuschen, da funktioniert das mit Stecksystem, das hält auch sehr gut und feste, lässt sich aber auch wieder abmontieren. Dann müssen aber die Schlitze und so sehr genau gearbeitet sein. Mal sehen, da muss ich mich wohl noch mit meinem Freund beratschlagen.

    Zitat von Marbo

    Ich habe Bastlergals für die Umrandungen verwendet. Diese sind mit diesen Kabelführungsschienen festgemacht. Wenn du willst fotografier ich das mal und poste es.


    Ohja, gerne! Ich würde nämlich gerne zumindestens die vorderste Plexiglasscheibe auch herausziehen können, damit ich da reinkriechen kann, wenn ich den Stall sauber mache.
    Ich habe bei manchen EB's so Leisten mit einer Nut gesehen. Habe aber keine Ahnung, wie das heißt und ob man die so kaufen kann.


    So, jetzt nochmal mehr Fragen.^^
    Ohje, ich hoffe, ich bin nicht zu anstrengend!


    Gibt es einen Unterschied zwischen Plexiglas und Bastlerglas?


    Sollte ich die Wände lakieren, bevor ich alles zusammenbaue? Ist wahrscheinlich am einfachsten, oder? Ich mein, dann kann ich sie hinlegen!?


    Mit den kurzen Seitenwänden muss ich mal schauen. Mein Freund ist für Plexiglas, das findet er schicker. Ich muss ihm ja auch Zusprüche machen, wo er mir jetzt ganz fein hilft. ;-)
    Mal sehen wieviel teurer das wäre...
    Aber wenn die Ebene nur an den langen Seiten angeschraubt wäre und vorne gute Stützen bekommen würde, würde das ja reichen, oder?
    Die Tür mache ich wohl so wie beschrieben: Die schräge Front zweigeteilt: Plexiglasscheibe, Tür und beides zum nach oben rausziehen.


    Ich danke euch ganz doll, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, meinen langen Post zu lesen und mir zu antworten!
    Ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!


    Wenn ihr daran interessiert seid, versuche ich mir eine Kamera für den Aufbau zu besorgen und das alles ein wenig zu dokumentieren!?


    Liebe Grüße

  • Klar sind wir interessiert - was für eine Frage! Fotos sind hier immer DER Hit :D


    Lackieren würde ich auf jeden Fall VOR dem Zusammenbauen, sonst wird vor allem das Abschleifen zwischen den einzelnen Lackschichten sehr anstrengend ...

  • Hallo,


    zum Thema Rampe: ich habe die Rampe mit Ösen und Hacken befestigt und das hält sicher und lässt sich auch gut abmontieren.
    Ich kann auch jedesmal ein anderes Haus unter die Rampe stellen, durch die Hacken ist die Treppe flexibel im Winkel.


    Zum Thema Tür: ich würd NIE mehr als Tür einfach das Plexiglas rausziehen. Ich habe ca. 4-5 cm hoch eingestreut, schon beim rausziehen des Plexiglases gibts ne Sauerei. Und dann rennen die noch die ganze Zeit rein und raus.
    Ich würde es nur noch so eine Tür zum runterklappen machen. Guck mal hier im Fressnapfkatalog: https://www.fressnapf.de/angeb…mc=indexteaser_fs-katalog
    Auf Seite 85 oben siehst Du die Tür offen und auf Seite 87 siehst Du wie sie geschlossen aussieht.


    lg
    kijana

  • Zitat von Care

    lackieren würde ich auf jeden Fall VOR dem Zusammenbauen, sonst wird vor allem das Abschleifen zwischen den einzelnen Lackschichten sehr anstrengend ...


    ich persönlich fand es viel einfacher im (fast) aufgebauten zustand zu lackieren. ging auch echt flott und war total unkompliziert. vorallem konnte sich die lasur so auch in die 'ritzen' legen. habe da nochmal extra dick eingestrichen damit da keine feuchtigkeit ran kommt.
    mein bau besteht momentan noch aus zwei teilen (mit etagen und treppen), die ich bald in die wohnung schleppe und aufeinander baue.



    ich wollte im baumarkt teichfolie kaufen, bin dann aber über eine abdeckfolie gestolpert die man zuschneiden kann, billiger ist und in allen farben erhältlich war.. :)

  • Hallo ihr Lieben!

    Zitat von Care

    Klar sind wir interessiert - was für eine Frage! Fotos sind hier immer DER Hit :D


    Hihi, ok, dann versuch ich mal demnächst eine Kamera von meinem Bruder oder so zu entführen. ;-)

    Zitat von kijana

    zum Thema Rampe: ich habe die Rampe mit Ösen und Hacken befestigt und das hält sicher und lässt sich auch gut abmontieren.
    Ich kann auch jedesmal ein anderes Haus unter die Rampe stellen, durch die Hacken ist die Treppe flexibel im Winkel.


    Das leuchtet alles sehr ein! Ich denke, das ist die optimale Lösung für mich. Mein Freund sagt auch „So machen wir es!“^^

    Zitat von kijana

    Zum Thema Tür: ich würd NIE mehr als Tür einfach das Plexiglas rausziehen. Ich habe ca. 4-5 cm hoch eingestreut, schon beim rausziehen des Plexiglases gibts ne Sauerei. Und dann rennen die noch die ganze Zeit rein und raus.
    Ich würde es nur noch so eine Tür zum runterklappen machen.


    Ohja, an sowas habe ich gar nicht gedacht! Danke für den Hinweis!
    Wäre schon gut, wenn es wenigstens ein klein wenig gehemmt würde (mit dem Streu rausschleudern), da der Auslauf ja im vorderen Teil des Zimmers ist und man da ab und an auch mal durchlaufen muss. Ich verteil die Einstreu ja jetzt schon immer durch die ganze Wohnung, wie soll das werden, wenn die das direkt „rausfegen“.
    Aber vorne wollte ich ja Plexiglas und an den Seiten ist es echt ungünstig. An der einen Seite steht das Regal, sodass da nicht mehr genügend Platz für eine Öffnung ist und an der anderen ist die Zimmertür... Mh...
    Vielleicht kann ich vorne etwas mit Leisten basteln, sodass es da eine Erhöhung von etwa 4cm gibt. Und dann noch so vertikale Leisten, da wo die Tür hin soll und die dann wie auf dem Bild zum hoch- und runterklappen. Das müsste gehen! :-)

    Zitat von nepukatnetsa

    ich persönlich fand es viel einfacher im (fast) aufgebauten zustand zu lackieren. ging auch echt flott und war total unkompliziert. vorallem konnte sich die lasur so auch in die 'ritzen' legen. habe da nochmal extra dick eingestrichen damit da keine feuchtigkeit ran kommt.


    Ich glaube, ich lakiere vor dem Zusammenbauen. Dann kann ich die Bretter einfach in der Küche auf den Boden legen und los geht’s! :-) Die Ritzen versuche ich dann mit Silikon zu versiegeln. Geht das auf lakiertem Holz? Ansonsten gibt’s dann nach dem zusammenbauen nochmal nen extra Tropfen Lack. ;-)

    Zitat von nepukatnetsa

    mein bau besteht momentan noch aus zwei teilen (mit etagen und treppen), die ich bald in die wohnung schleppe und aufeinander baue.


    Hui, dann bist Du ja ganz bald fertig!!!
    da freuen sich die Schweine bestimmt. Dann gibt’s doch auch Fotos, oder?


    Liebe Grüße

  • Huhu,


    ich möchte mal kurz aktualisieren, bevor wir morgen endlich hoffentlich anfangen!
    Es soll nun eine Meerschweinchenburg werden! :-D
    Jaja, das Thema Fantasy-Mittelalter verfolgt mich jetzt ja schon einige Jahre und jetzt müssen auch die Haustiere daran glauben! :lol:
    So, ich habe vor den Abschluss des Eigenbaus, also den oberen Rand mit Zinnen auszustatten oder eher ausstatten zu lassen. Das müsste mit einer Stichsäge ja eigentlich relativ einfach gehen.
    Vielleicht male ich dann innen auf die Wände auch noch kleine Fenster auf, nach der Vorlage der Häuschen, die ich habe ("NEUMeerstein" ;-)).


    Morgen geht es in den Baumarkt, da habe ich wahrscheinlich hoffentlich die Gelegenheit von jemandem im Auto mitgenommen zu werden und mein Freund hat das Wochenende frei, was sich auch super anbietet.


    Die Planung steht soweit und einen Einkaufszettel hab ich auch schon gemacht. Hoffentlich habe ich nichts vergessen.


    Ich habe dennoch ein paar kleine Fragen auf den letzten Drücker:
    Die PLexiglasscheiben werden wir jetzt wohl mit Kabelführungsschienen befestigen, sodass man sie auch wieder herausziehen kann. Muss ich da noch auf irgendwas achten bei den Fürhungsschienen?


    Ich hoffe sehr, dass ich die Plexiglasscheiben im Baumarkt bekomme. Aber ich muss sie ja zuschneiden lassen, entgraten die die Scheiben dann auch direkt da? Sonst wär das ja echt sehr blöd, da die Kanten sonst ja scharf sind.


    Außerdem habe ich natürlich Probleme mit den komischen Winkeln vorne an der schrägen Kante.
    Das ist ein ganz merkwürdiger Winkel, weil ja alles so windschief ist. Um da dann eine ordentliche Führungsschiene für die Plexiglasscheibe zu schaffen müsste ich erstmal einen rechten Winkel schaffen.
    Eine Lösung die ich mir jetzt ausgedacht habe, sieht so aus:
    http://www.abload.de/image.php?img=grafikb0nvk.jpg
    Ich müsste ein Kantholz der Länge nach also so absägen, dass ich ein passendes dreieckiges Kantholz erhalte, dass ich dort an den Ecken einpassen kann. (oder das alles von meinem Freund machen lassen. ;-))
    Ich hoffe das funktioniert irgendwie.
    Bin schon gespannt, wie es wird und wie schnell wir fertig werden. Glaube ja nicht, dass wir das alles am Wochenende schaffen, aber mal sehen.


    Liebe Grüße

  • Zitat von kijana

    Hallo,


    Auf Seite 85 oben siehst Du die Tür offen und auf Seite 87 siehst Du wie sie geschlossen aussieht.


    lg
    kijana


    Es sind zwei verschiedene Modelle zu sehen! Das auf Seite 87 ist etwas edler! Aber ich hab getobt als ich den Preis sah! Soviel Zionismus sollte bestraft werden :twisted: ! Und wer so etwas kauft ist entweder Strubbeldumm, zu faul sich selber was schönes zu basteln oder er hat zuviel Geld! LG Alex