Meerschweinchen Vergesellschaftung

Vergesellschaften - wie funktioniert das?

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hallo!


    Ich habe mich ja schon ein wenig durchs Internet gelesen, bin aber nicht ganz sicher, ob ich das auch alles richtig verstehe.


    Also, bei uns sieht die ganze Sache so aus:


    Wir haben seit drei Wochen zwei Meeridamen, die jetzt 13 Wochen alt sind. Sie wohnen bisher in einem Käfig (120X60) und haben noch einen zusätzlichen Auslauf im Zimmer.


    Da uns das Schweinchenfieber bereits gepackt hat und wir durch viel Lesen erfahren haben, dass es noch besser ist, wenn sie zu dritt sind, haben wir uns jetzt für ein weiteres Schweinchen entschieden. Die zwei Mädels sollen also noch einen Kastraten hinzubekommen. :D
    Bevor der junge Mann einzieht, wollen wir aber erst mal einen EB in die Tat umsetzen. Über die Maße usw. haben wir uns schon schlau gemacht und er wird ganz sicher groß genug. :wink:


    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Die Vergesellschaftung soll, wenn ich es richtig verstanden habe, auf neutralem Boden stattfinden. Ich dachte nun, wir könnten dafür das Gitter für den Auslauf nehmen. Und anstelle der "duftenden" Häuschen würde ich drei Pappkartons mit mehreren Ausgängen nehmen. Dazu noch viel Heu und Frischfutter zur Ablenkung.
    Ist es okay, wenn der Auslauf im dem Zimmer ist, wo unsere beiden Meeris derzeit schon wohnen oder besser ein ganz anderes Zimmer?


    Und wie sieht es aus, wenn wir anstelle des Auslaufgeheges den bis dahin fertiggestellten neuen EB nehmen?
    Wäre ja auch neutraler Boden, da ihn ja die alten Meeris auch noch nicht kennen und der EB somit ja auch keinen Meeri-Geruch hat. Hier könnten wir ja dann auch anstelle der bisher genutzten Häuschen erstmal die Pappkartons reinstellen.


    Ach ja, und wie alt sollte denn der Kastrat sein? Lieber älter oder auch noch ein junges Tier?
    Wir würden dieses Mal gern ein Schweinchen aus dem Tierheim oder einer Notstation nehmen (nicht aus dem Zooladen wie unsere anderen beiden, wo wir es noch nicht besser wussten :oops: ).


    Tja, das war's erst mal. Wäre toll, wenn wir viele Antworten und Tipps bekommen würden.


    LG
    flitze2000

  • Hallo,


    Zitat von flitze2000

    Ist es okay, wenn der Auslauf im dem Zimmer ist, wo unsere beiden Meeris derzeit schon wohnen oder besser ein ganz anderes Zimmer?


    Es sollte ein anderes Zimmer sein, da der Boden ja sonst bekannt ist.


    Zitat von flitze2000

    Und wie sieht es aus, wenn wir anstelle des Auslaufgeheges den bis dahin fertiggestellten neuen EB nehmen?
    Wäre ja auch neutraler Boden, da ihn ja die alten Meeris auch noch nicht kennen und der EB somit ja auch keinen Meeri-Geruch hat. Hier könnten wir ja dann auch anstelle der bisher genutzten Häuschen erstmal die Pappkartons reinstellen.


    Das Problem ist, dass der Eigenbau vermutlich nicht groß genug wäre. Pro Meerschweinchen sollten schon ca. 2 m² Platz zum Vergesellschaften vorhanden sein.


    Zitat von flitze2000

    Ach ja, und wie alt sollte denn der Kastrat sein? Lieber älter oder auch noch ein junges Tier?
    Wir würden dieses Mal gern ein Schweinchen aus dem Tierheim oder einer Notstation nehmen


    Das Alter ist nicht so wichtig, ich würde aber einen nehmen, der unter 1 1/2 Jahren ist und sich nicht von den kleinen Mädels stressen lässt.
    Gut ist die Idee, zu einer Notstation zu gehen. Oft sind die Böcke dort auch schon kastriert.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine!


    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
    Da hab ich doch glatt schon wieder was gelernt. :wink: Das mit den 2m² pro Schweinchen wusste ich nämlich noch nicht. Wir müssen uns also unbedingt noch etwas wegen des Freilaufs einfallen lassen, denn auch der hat diese Größe nicht. Aber das kriegen wir schon hin. :D


    Mir fällt gerade noch etwas ein. Wie lange dauert denn eine VG normalerweise? Stunden? Tage?


    LG
    flitze2000

  • Hallo..ich hab meine beiden Mädels damals mit dem Kastraten in dem Bodengehege vergesellschaftet, das alle 3 noch nicht kannten...allerdings hat das auch 2 m²....hat super geklappt...


    Vom Alter her hatte ich einen genommen..(auch aus einer Notstation) der etwa gleichaltrig ist, sie waren alle um die 6 Monate und auch das war, wenn ich meine Gruppe so beobachte, eine sehr gute Entscheidung, da alle noch gerne herumtoben.
    Inzwischen sitzt auch noch ein kleines Mädel mit dabei, die hatte ich dann einfach mit dazugesetzt....auch das brachte absolut keine Probleme :-)


    LG
    darie

  • Hi ein bekannter von mir hatte ebenfalls ein neues meeri dazugehollt, aber es ist wichtig das das meeri in einem alter von 5-10 wochen ist ... den sonst gibt es bei einem zu alten männchen den rangordnung streit mit dem weibchen ... außerdem entwicklen die weibchen bei so einem jungen tier muttergefühle ... und als 2. ich würde sie zur vergesellschaftung direkt in den neuen stall setzten, da riecht nähmlich nichts nach deinen 1.beiden und daher müssen sie sich auch erst mal dran gewöhnen und haben weniger etwas gegen das neue tier ... das haus würde ich auch komplett ersetzen da es sonst nach den 1.beiden riecht oder aufbewahren bis sie sich richtig gut verstehen ...
    lg :D

  • Hallo,


    Zitat von Pucky

    aber es ist wichtig das das meeri in einem alter von 5-10 wochen ist ... den sonst gibt es bei einem zu alten männchen den rangordnung streit mit dem weibchen


    Nein, das stimmt nicht. Rangordnungsstreitigkeiten kann es in jedem Alter geben. Wenn die Meerschweinchen bei der Vergesekkschaftung noch jung sind, kommen sie dann später. Sonst könnte ja kein älteres Meerschweinchen mehr vergesellschaftet werden.


    Zitat von Pucky

    außerdem entwicklen die weibchen bei so einem jungen tier muttergefühle


    Den sogenannten "Welpenschutz", von dem hier die Rede ist, gibt es nicht. Babys haben nur im eigenen Rudel einen Sonderplatz.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Nach dem mein Meeri vor 4 wochen gestorben ist haben wir uns 2 neue gehollt das jüngst war zu der zeit 5-6 Wochen alt ... und Tabs hat sich sofort wie eine mutterdrum gekümmert und Pucky ist ihr immr hinterher gerannt.
    Ich denke schon das sie muttergefühle entwickeln, das hat man auch in mehreren studien herausgefunden und das kann man in vielen büchern nachlesen

  • @ Pucky...es gibt Meerschweinchen, die sich Jungtieren gegenüber sozialer verhalten als andere...z.B. Weibchen, die schonmal Junge hatten, aber das ist nicht der Welpenschutz, den Nadine angesprochen hat...den gibts nicht.


    Ich hab vor einigen Wochen ein Meeriebaby (4 1/2 Wochen) zu meinen gesetzt...Toto, das rangniedrigere Mädel, hat sich auch eher um die Kleine gekümmert, während Schröder, das Chefmädel, sie mehr in die Schranken verwiesen hat....
    Das hängt vom Charakter der Tiere ab, wie sie sich dem Jungtier gegenüber verhalten und denen sind diese tollen Studien absolut schnuppe...naja, und was teilweise in den Büchern steht, ist auch allgemein bekannt ;-)


    LG
    darie

Ähnliche Themen wie Vergesellschaften - wie funktioniert das?