Meerschweinchen Futter / Ernährung

Löwenzahn verwechseln

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo,
    Huflattich sieht Löwenzahn recht ähnlich, aber beim Huflattich ist der Stiel in der Mitte nicht hohl und die Blätter sind kleiner und wachsen eher am Boden. Die Meeris dürfen aber beides fressen.

  • Habt ihr "Merkregel", mit denen ihr Löwenzahn sammelt? Ich war gestern wieder Gras/Kräuter sammeln, und ich war so verunsichert dass ich keinen Löwenzahn gesammelt habt.


    Bis jetzt habe ich mehr oder weniger nach der Regel gesammelt "Blätter direkt aus der Erde wachsend und gezahnt". Wie geht ihr da vor, so dass ihr euch sicher seid, dass ihr nichts giftiges sammelt? (Wenn die Regel so gemacht ist, dass man dabei auch Wiesenpippau oder Huflattich sammelt, ist's ja ok. Es geht darum, dass man mit so ner "Regel" z.B. keinen Jakobs-Kreuzkraut sammelt)

  • Merkregel hab ich eigentlich keine dazu. Aber wenn man Löwenzahn schon von Kindheit an kennt, weiß man irgendwie, ob die Pflanze vor einem jetzt Löwenzahn ist oder nicht.
    Es gibt allerdings auch Unterarten davon, die dann etwas anders aussehen.
    Eine Verwechslung mit Huflattich zB. kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Wuchszeiten sind ganz verschieden, der Blüte des Löwenzahns fehlt die köpfchenartige Mitte (also das, was zB. bei einer Margaritenblüte der gelbe Innenteil ist) und die Blätter hätten überhaupt keine Ähnlichkeit.
    Mit Hahnenfuß hat Löwenzahn eigentlich nur die gelbe Blütenfarbe gemeinsam, alles andere unterscheidet sich grundsätzlich.


    Unten ein Link mit schöner Beschreibung des "Gewöhnlichen Löwenzahns" - auch mit Fotos ganz unten auf der Seite.


    http://de.wikipedia.org/wiki/G…B6hnlicher_L%C3%B6wenzahn

  • So wie auf dem Foto im Link sehen bei uns hier jedes Jahr die Wiesen aus. Ein riesiges Meer aus gelben Blüten.
    Die ganz jungen Blätter werden hier im Frühjahr gesammelt und mit Kartoffeln, Knoblauch, Zwiebel, Essig u. Öl zu leckerem Salat verarbeitet.


    Die Beschreibung für das JKK hast du doch selber in einem tollen Link geliefert. Verwechslung mit Hahnenfuß wär sowieso egal - weil beides nicht "ins Schwein" gehört.
    Der Löwenzahn aus dem Link führt in allen Pflanzenteilen weißen etwas bitteren Milchsaft (besonders in den hohlen Stengeln). Vielleicht hilft dir dieses Merkmal.

  • Also ich finde ja nun Jakobskreuzkraut absolut nicht verwechselbar mit Löwenzahn.


    Generell verwechsel ich Löwenzahn eigentlich nie, da gibts zwar was, das hier wächst und ähnlich aussieht, hat aber keine Milch im Stengel und ist "haarig".

  • Zitat von Dana

    mir ist mal aufgefallen, dass seit einigen wochen hier kaum mehr löwenzahn zu finden ist... :(


    Doch, das wächst eigentlich auf den Wiesen ständig wieder nach. Allerdings nur die Blätter - Blüten kommen vereinzelt mal als Ausnahme vor nach der ersten Mahd. Löwenzahnblätter gibts hier vom Frühjahr an bis zum Frost.
    Hatte einmal sogar eine Einzelblüte im November entdeckt. Nur der Stengel davon war sehr kurz geraten, nicht wie sonst üblich.

  • Wir haben unsere Wiese vor ca. 3 Wochen (per Sense) gemäht ... vorher (im Frühling) war da ziemlich viel Löwenzahn und es stimmt, jetzt wächst an diesen Stellen fast gar keiner mehr, nicht einmal Blätter.
    Zuerst habe ich mich gefreut und gedacht, die ganze Wiese sei wieder voll Löwenzahnblätter ... ABER es ist dieser Wiesen-Pippau ... der zwar ungefährlich ist, aber die Meeris wollen doch Löwenzahn!
    Ich habe auch Angst wegen diesem Jakobs-Kreuz-Kraut ... weiß nicht, ob ich das unterscheiden könnte, denn ich habe noch nie eines auf den Wiesen gesehen, jedenfalls hat mich das JKK sehr verunsichert.


    Ich sammle auch nur Blätter, die direkt aus dem Boden wachsen, wie Löwenzahn aussehen und nicht zu sehr gezahnt sind, denn die ganz zackigen sind Pippaublätter.
    Hätte mir nie gedacht, dass ich mal Probleme haben werde, Löwenzahn zu erkennen, aber hier geht's ja schließlich um "Leben und Tod" :?

Ähnliche Themen wie Löwenzahn verwechseln