Meerschweinchen Vergesellschaftung

Babaybock zu Kastrat in den besten Jahren

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hallo,


    ich brauche dringend eure Hilfe.
    Am Montag ist unser Meerschweinchen-Weibchen Emma plötzlich verstorben und Max (2 1/2) war allein. Es schien ihm gar nicht auszumachen. Trotzdem haben wir heute bei einem Züchter, der mir versicherte, es gibne, eine neues Meerschweinchen gekauft: Einen jungen, unkastrierten Bock, 8-10 Wochen alt.
    Ich habe keine ahnung von Vergesellschaftung, daher habe ich die beiden zusammen in den Käfig gesetzt. Es ging ganz normal los und ich habe auch nicht eingegriffen. Max klapperte gleichzeitig wie wild mit den Zähnen und gähnte (?!). Dann forderte er den Kleinen ständig auf, sich zu verpissen. schließlich musste ich Moritz aber aus dem Käfig nehmen, weil er am Hals geblutet hat.
    Nun sitzt er in einemHolzhaus im Auslauf, Max leigt zufrieden im großen Haus und ich frage mcih, ob die Fehler, die ich da gemacht habe, noch zu korrigieren sind?!

  • Eine Vergesellschaftung macht man normalerwiese auf neutralem Boden, die Fläche dafür sollte so groß wie möglich sein. Außerdem muss man viele Versteckmöglichkeiten aufstellen, dann noch Heu und Futter verteilen.
    Eine Vergesellschaftung kann lange dauern, ich würde sie dann mindestens 1 ganzen Tag (je nachdem wie sich sich verstehen) auch in diesem Gehege lassen.


    Direkt in den Käfig setzen war natürlich nicht so toll :wink:


    Ich würde die beiden jetzt für ein paar Tage getrennt lassen (außer Sicht - und Riechweite), damit sie sich "abreagieren" sag ich jetzt mal, und es dann nochmal versuchen.


    Hier steht auch nochmal alles rund um das Thema Vergesellschaftung.


    https://www.meerschweinchen-ra…en-in-die-Gruppe-9-5.html


    Wie groß ist der Käfig denn? Böcke brauchen generell mehr Platz, mind. 1m² pro Bock.


    lg Tina

  • Danke für deine Antwort. Der Käfig ist nicht sehr groß. Davor ist aber ein kleiner Auslauf angebaut, so dass die Tiere insgesamt 1,60 qm zur Verfügung haben.
    Wir planen den Bau eines Außengeheges, aber im Moment muss es ncoh so gehen.


    Bei einem neuen Versuch muss ich dann bestimmt "neutralen Boden" wählen ?!

  • Ach ja:


    Das ganze Drama hat übrigens erst angefangen, als der junge Bock versucht hat, Max zu besteigen. Vorher wa rMax friedlich. Dann ist Moritz in Max Haus gerannt und Max stand davor, hat mir den Zähnen geklappert und gegähnt. Irgendwann hat er sich ein HErz gefasst und den Kleinen aus seinem Haus gejagt. Zwischendurch war er noch im Holzhaus und hat randaliert, das ganze ding geradezu durch die Luft geworfen.

  • Da hat man direkt den Eindruck, Du handelst nach dem Motto "Wieso einfach, wenns auch schwierig geht" ...
    Dein alter Bock ist doch schon kastriert, wozu lässt Du Dir da einen kleinen Bock aufschwatzen? Deutlich sinnvoller, weil natürlicher wäre es doch gewesen, wieder ein Weibchen dazu zu setzen. Zumal Dein alter Bock ja an Weibchen gewöhnt ist ...


    Dann "schmeißt" Du den Kleinen einfach in den (viel zu kleinen) Käfig - in das Revier das alten Bocks ... Stress vorprogrammiert ...


    Denkst Du eigentlich auch mal nach bzw. erkundigst Dich BEVOR Du etwas tust?

  • Hallo


    Das wird nicht klappen.
    Du kannst nicht zu einem Bock, der jahrelang mit einem Weibchen gelebt hat, einen anderen Bock setzen, zumal der mit 8-10 Wochen kein wirklicher Babybock mehr ist. Und dsa Alter von 2,5 Jahren ist ein gefärhliches Alter beim Bock, da sind sie extrem dominant und auf Rudelbildung mit Weibchen aus.


    Ich weiß nict, warum die Zücherin Dir das geraten hat, ich kann mir nur vorstellen, dass sie gerne einen von ihren Jungs loswerden wollte.


    Bitte gib ihn zurrück oder mach eine zweite Gruppe auf.
    Diese Konstellation hat keine Zukunft.


    Grüße
    Petra

  • :P Hallo,
    ich hätte auch lieber ein Weibchen dazu getan, aber auch mit deinem Babyböckchen könnte es klappen, wenn du die Vergesellschaftungsregeln einhällst :wink: Und ich würde dir raten, dein Babyböckchen auch kastrieren zu lassen, sonst bekommen die beiden Böcke richtig Stress, wenn das Baby in die Rüpelphase kommt.
    Auch wenn mich einige jetzt vielleicht ,, krummen Hund" schimpfen, aber vielleicht kannst du ja mit der Züchterin reden und das Böckchen gegen ein Weibchen tauschen, dann klappt es mit deinem Kastraten sicher (aber die VG- Regeln bitte trozdem beachten) :wink: Viel Glück LG Simone :P

  • Zitat von Simone69


    aber auch mit deinem Babyböckchen könnte es klappen, wenn du die Vergesellschaftungsregeln einhällst :


    Hallo Simone


    Wie oft hast Du schon versucht zu einem Meerschweinchenbock im besten Alter, der bereits lange mit Weibchen zusammengelebt hat udn nur mit einem Weibchen, einen zweiten Bock dazuzusetzen?
    und hier meine ich nicht die Zuchtböcke, die erstens nur kurz zum Weibchen kommen und zweitens viel Babybockerfahrung haben.


    Das geht einfach nicht.
    bzw es klappt nur äusserst selten und nur mit viel Erfahrung guten Nerven und viel Glück


    Hier helfen die besten Vergesellschaftungsregeln nichts und ich finde es macht keinen Sinn unrealistischen Hoffnung zu verbreiten.


    Grüße
    Petra

  • gromit
    ich habe so eine Vergeselschaftung schon 2x erfolgreich praktizert. Ältere Böcke, die vorher allein, zeitweise bei Weibchen waren, aber noch nie mit anderen Böckchen zusammen waren. Das einzige was da unterscheidet, ist die Länge des Zusammenlebens mit Weibchen. :wink: Ich halte diese Vergesellschaftung für schwierig, aber nicht für ausgeschlossen :roll: . Einfacher ist ganz klar die Vergesellschaftung mit einem Weibchen. :wink: LG Simone :P

  • Es geht ja nicht nur darum, obs klappt, sondern auch ob sich der Kleine mit dem ALten wohlfühlt...bzw. ob er den ALten nicht nervt.


    Mit über 2 Jahren sind die Meeries doch schon deutlich ruhiger, während so ein Jungspund Action haben möchte...andere Jungtiere zum Rumtoben.


    Ich finde solche Konstellationen immer äusserst unfair den Tieren gegenüber.


    Ein Mädel, so 1 1/2 Jahre alt, wäre optimal gewesen..


    darie

  • Zitat von Simone69


    ich habe so eine Vergeselschaftung schon 2x erfolgreich praktizert. Ältere Böcke, die vorher allein, zeitweise bei Weibchen waren, aber noch nie mit anderen Böckchen zusammen waren.


    Huhu


    Ich war bislang erfolgreich bei Tieren aus Einzelhaltung. Die sind über Gesellschaft so dankbar, dass es egal ist, ob es ein Männchen oder Weibchen ist.
    Und ich hab gute Erfahrung mit alten Böcken gemacht (> 5 Jahre), die kann man auch mit Männer (Babybock oder Opa) vergesellschaften, selbst wenn sie mit Weibchen gelebt haben.


    Was nie bei mir geklappt hat (eine Ausnahme, weil wo schwul), waren Jungs zwischen 1-4 Jahre, die vorher mit Weibchen gelebt hatten.


    darie
    bei mir werden Tiere mit 5 Jahre ruhig.
    2 Jahre ist ein gutes junges und eigentlich noch sehr aktives Alter oder man macht irgendetwas falsch in der Haltung.


    Grüße
    Petra

  • @ gromit....in einer Gruppe mag das ganz anders aussehen, da findet sich immer ein anderes Meerie zum gemeinsamen Umherwuseln..in einer 2 er Haltung liegt das ältere Tier doch schon mehr herum und schläft und da würde ich nie ein Baby dazusetzen.


    Aber das muss jeder so machen, wie er es für richtig hält....


    darie

  • Hallo,


    Danke für eure Antworten


    Ja, ich hab mich im Vorfeld informiert. Nur nicht in Foren, das hätte ich wohl tun sollen. Unser Max ist ein großer ruhiger Kerl.
    Die Züchterin wollte tatsächlich einen ihrer Jungs loswerden, sie sagte, da gäbe es gar keine Probleme.
    Ich habe heute eine reguläre Vergesellschaftung gestartet, die Kinder gefesselt und alles genau so gemacht, wie ich es machen soll. Wenn es jetzt nicht klappt, muss ich mir was anderes überlegen.


    Gruß
    Sylke

  • Hallo,


    also die ersten zwei Stunden sind gut gelaufen. am Anfang haben sie sich ignoriert, dann gefunden und gejagt. Max hat versucht, Moritz zu besteigen und hat ihn beschnuppert, aber Moritz war zu schnel.... so haben sie sich mehrfach durchs Gehege gejagt. Es gab kein Zähneklappern und kein Gähnen. Max war nur fürchterlich aufgeregt und ist durch das Gehege geboingt wie ein Flummi.
    Momentan liegen sie in verschiedenen Hütten und ruhen sich aus.


    Gruß
    Sylke

  • Nun sind es schon fast 5 Stunden. Sie haben bereits zusammen gefressen, Max hat an Moritz Ohr geknabbert und sie sind brummselnd hintereinander hergelaufen. So ganz funkzts noch net, aber wir haben ja Zeit....