• Hallo zusammen! :D


    Unsere Meerschweinchen entdecken gerade die Welt des Frischfutters. Vom Vorbesitzer weiß ich nur, dass sie wohl viel Salat gegessen haben. Wir haben jetzt in den letzten Wochen immer mal kleine Mengen von Gurke, Tomate, Möhre, Kiwi und Apfel bei gegeben und geguckt wie die Schweine darauf reagieren. Bisher scheint ihnen alles sehr gut zu schmecken. :)
    Aber wenn ich mich hier im Internet so umgucke, gibt es ja bei vielen Frischfuttersachen Einschränkungen, das sie nicht täglich oder nur in geringen Mengen verfüttert werden dürfen. Da frage ich mich, gibt es ein Frischfutter das täglich und in großen Mengen gegeben werden darf? Natürlich bekommen sie jeden Tag frisches Heu. Aber sonst? Mein Geldbeutel erlaubt es mir leider nicht, jeden Tag was anderes, frisches für die beiden zu kaufen.


    Gruß, Nova

  • Hallo Nova!


    Hab 2 Schweinchen und muss auch aufs Geld achten. Ich verfüttere Gurke, Möhre, Paprika, Fenchel und Staudensellerie als Standard. Je nach Preislage fehlt dann auch mal ne Sorte (momentan z.B. Fenchel). Dazu kommt dann noch regelmäßig Salat, Kohlrabiblätter (gibts umsonst im Supermarkt), Kräuter (kann man selbst anpflanzen, genauso wie Gras), Apfel oder andere Sachen die so nebenbei anfallen.
    Mit nem Dreierpack Paprika, einer Gurke, 1kg Möhren, ein Staudensellerie und etwa 500-700g Fenchel (das sind etwa 5-7€, je nach Preislage) komm ich locker ne Woche aus (füttere 2xtägl. diese Sorten, alles Andere gibt es als Leckerli zwischendurch).
    Zweige kannst du auch sammeln, werden sehr gern angenommen, vor allem die Blätter.
    Hab hier auch noch nen Link zu einer anderen Futterliste:


    http://www.meerschweinchen.com/futter/ausgabe.php?tierart=ms


    Ich wünsche Dir noch einen sonnigen Tag.


    Liebe Grüße
    Anna

  • Kohlrabiblätter und Möhrengrün gibts auch superfrisch und superumsonst auf dem Wochenmarkt. Wenn ich da Gemüse kaufe, frag ich einfach immer nach, und habs bis jetzt auch jedesmal bekommen. Die meisten Kunden wollen es ja nicht, deswegen ist das für die Standbetreiber ja nur Müll, obwohls total frisch ist.
    Aber ich glaube, vor allem bei Kohlrabiblättern musst du vorsichtig anfüttern, wegen Blähungsgefahr und so... Ich hab sehr langsam angefüttert, und meine Schweinchen hatten mit beidem noch nie Probleme, hab aber hier im Forum auch schon anderes gelesen.

  • Was nur den Preis und nicht die Futtermenge betrifft, kannst du viele Sachen übrigens auch auf dem Markt kaufen!


    Viele Sachen wie Erdbeeren oder Gurken sind bei uns auf dem Markt zwar teurer als im Supermarkt, aber gerade Salate wie Lollo rosso/ bianco usw. kosten bei uns im Supermarkt 1,29 bis 1,49 Euro, auf dem Markt hingegen zahle ich für einen solchen Salat nur 80 Cent - und 50 Cent für ein Futtermittel läppern sich über das Jahr gesehen ;) Zudem scheint mir die Ware dort auch frischer zu sein.


    Ich schau auch immer jede Woche in sämtlichen Supermarktprospekten nach Sonderangeboten und meine Oma sagte mir neulich, dass viele Gemüsesorten bei Plus und Lidl kurz vor Ladenschluss auch oft günstiger sind.


    Oder hast du vielleicht Verwandte in der Nachbarschaft und/oder ein gutes Verhältnis zu einem oder mehreren Nachbarn?
    Wenn ja, kannst du ja mal beiläufig bemerken, dass deine Schweine Gurken-/Möhrenschalen lieben - bevor sie dann ihre "Abfälle" wegwerfen, schellen sie vielleicht mal bei dir ;)


    Ich hab das Glück, dass meine Eltern direkt nebenan und meine Oma um die Ecke wohnen - wenn da mal eine Möhre oder eine halbe Gurke usw keine Verwendung mehr findet, freuen sich meine Schweinis :D

  • Hallo!
    Danke für eure Antworten! Ich bin leider seit ich diesen Beitrag geschrieben hab, nicht mehr auf die Seite gekommen, hat bei mir nie geladen.


    Auf den Wochenmarkt komme ich leider kaum, da ich an den Tagen immer morgens arbeiten muss. Aber das stimmt schon, da gibt es vieles im Preisvergleich echt günstiger.
    Löwenzahn hab ich auch schon mal gegeben, da waren die beiden auch total begeistert. :) Ich bin beim Pflücken nur etwas skeptisch wegen Pflanzenschutzmitteln. Wir haben zwar viele Felder in der Umgebung, aber daran grenzen auch viele landwirtschaftlich genutzte Felder an. Und bei der Wiese vor unserem Haus weiß ich definitiv das unser Hausmeister da schon mal gespritzt hat.


    Das mit dem Möhrengrün ist auch ne super Idee. Hab auch schon oft in Supermärkten gesehen, das das da weg geschmissen wurde. Werd ich demnächst mal fragen, ob sie es dann nicht lieber für zwei kleine süße Schweinchen spenden wollen. :wink:


    Wie sieht es eigentlich mit Feldsalat aus, dürfen sie den essen? Das ist manchmal der einzige Salat der noch da ist, wenn ich abends zum einkaufen komme.


    Gruß, Nova

  • Ich verfüttere im Sommer: Eisberg, Romanasalat, Eichblattsalat, Paprika, Tomate, Gurke, Möhre, Wassermelone, Äpfel, Fenchel, Dill und Blattpetersilie
    Im Winter: Endivien, Eisbergsalat, Eichblattsalat, Paprika, Tomate, Feldsalat, Möhre, Fenchel, Dill, Äpfel, Blattpetersilie

  • Bei mir gibts (variierend): Sellerie, Möhren, Gurke, verschiedene Salate, Fenchel... Ab und zu dann noch Obst (Apfel, ab und zu Banane, Traube, Melone u.a.). Bin grad aber auch noch am Experimentieren.
    Was meine gar nicht mögen: roten Paprika, Tomate, Ananas, Erdbeeren (gut, die waren noch nicht reif, vielleicht klappts mit den leckeren reifen dann :-) ).

  • Noch mal danke für all eure Antworten! :) In euren Beiträgen sind mir wieder ein paar Sachen aufgefallen, die meine Schweine noch nicht ausprobiert haben und wodurch wieder mal ein bißchen Abwechslung rein kommen könnte. :)


    Jetzt hab ich aber doch noch mal eine ganz andere Frage. Und zwar zum Heu. Ganz am Anfang hab ich immer solche kleinen 500g Beutel gekauft, dabei auch mal die Mischung gewechselt (z.B. mit Löwenzahn, oder getrockneten Blüten). Vor zwei Wochen hab ich dann mal einen größeren 2kg Beutel gekauft, damit der mal etwas länger hält. Beim Verfüttern hab ich jetzt aber gesehen das da unheimlich viele Vogelfedern, getrocknetes Laub und richtige kleine Äste drin waren. Das Laub und die Äste waren so getrocknet und braun geworden, dass man sie garnicht mehr erkennen konnte. Ich hab die Sachen, wenn ich sie gesehen hab, alle aus dem Heu raus gepult, aber trotzdem spricht das doch nicht für die Qualität des Heus, oder? Das war so ein NoName Beutel vom Fressnapf. Was sagt ihr dazu?

  • Also gerade Vogelfedern im Heu finde ich ja sehr bedenklich :roll:
    Laub und Äste gehen gerade so noch, dürfen die Schweinis ja eigentlich haben, aber wenn man nicht genau weiß, von welchem Baum das stammt, ist es auch wieder blöd.


    Ich habe lange nach der richtigen Heusorte gesucht, das ist echt nicht einfach. :(
    Oft ist das Heu eher Stroh und wird dann nur im Käfig verteilt...und so eine kleine Tüte, die man überall kaufen kann, ist auch echt viel zu wenig, die reicht bei mir nicht mal ne Woche.
    Zur Zeit kaufe ich Heu von Activa aus dem Zoo&Co. im 750g-Beutel. Da gibt es verschiedene Sorten, normales, mit Löwenzahn oder anderen Kräutern. Und das ist super, richtig schön grün und duftet einfach herrlich.

  • Finde ich auch nicht gerade toll, Federn da drinne :?


    Ich kaufe immer direkt 10kg Heu, mit 500g komm ich vielleicht nen Tag hin :lol:


    Ich finde allgemein das Heu aus Zoohandlungen nicht so toll.
    Aber eine Weile hab eich immer bei Dehner das Bergwiesenheu gekauft, das ist klasse.


    Empfehlen kann ich: http://www.heuandi.de :) (ich kaufe nur noch das)


    lg Tina

  • Huhu,


    das Heu würde ich nicht mehr kaufen. Es dürfen etwas grobere Bestandteile drin sein, aber viele Vogelfedern und Laub gehören nicht hinein.


    Ich füttere regelmäßig: Möhre/Möhrenkraut, Sellerie, Gurke, Paprika, Chicoree, Tomate, Apfel, Fenchel, Kohlrabi/blätter, Broccoli, im Winter kleine Mengen rote Beete, diverse Salate, Chinakohl. Dazu frische Kräuter wie Petersilie, Kerbel und Dill, und Golliwoog.
    Im Sommer gibt es außerdem Gras, Löwenzahn, Erdbeeren/Erdbeerblätter, Vogelmiere, Spitz-und Breitwegerich, Giersch, Zitronenmelisse, Sonnenblumenblätter, Brombeertriebe (ohne Stacheln), Himbeerblätter.

  • Es kommt immer mal vor, das im Heu auch Vogelfedern, kleine Steine, Erdklumpen, Äste und Zweige drin sind.
    Heu ist und bleibt nun mal ein Naturprodukt und wird in der Regel nicht noch vor dem Verpacken von Hand durchsortiert.


    Und da Heu nunmal früher eine Wiese war, auf Wiesen auch Vögel sitzen und auch drüberfliegen und niemand seine Wiese nach Federn abliest, ist sowas zwangsläufig ab und an mal mit dabei.


    Ich selbst nehme Heu aus großen Rundballen, Durchmesser 1,70m.


    Mir ist das Heu aus dem Zoohandel oft viel zu fein, das bringt dann nicht so sehr viel für den Zahnabrieb. Gibt natürlich auch Gröberes, aber oft ist es eben weich und fein.